Zu "ABB" wurden 7124 Ergebnisse gefunden:

Artikel (7124)

Kategorien | Sonstiges (10)

Gefunden in Herstellerseiten: 2

ABB - ABB ist ein weltweit agierender und führender Technologiekonzern auf dem Gebiet der Energie- und Automationstechnik. Die Geschäftsaktivitäten von ABB sind in vier globale Divisionen unterteilt, dazu gehören neben Elektrifizierungsprodukten außerdem die Bereiche Stromnetze, Prozessautomation sowie Industrieautomation und Antriebe. Kunden von ABB werden in der Energieversorgung, der Industrie, dem Transport und im Handel durch die Dienstleistungen und Produkte des Unternehmens in die Lage versetzt, ihre Produktivität zu verbessern und die Umweltbelastung zu reduzieren. Der ABB-Konzern beschäftigt weltweit über 100.000 Mitarbeiter in 100 Ländern. Im Bereich der Elektrifizierungsprodukte bietet ABB Technologien über die gesamte Wertschöpfungskette der Elektrifizierung vom Umspannwerk bis zur Verbrauchsstelle und trägt so zu einer sicheren und zuverlässigen Stromversorgung bei. Das Produkt-Portfolio von ABB umfasst vielfältige digitale und vernetzte Innovationen, die die Verlässlichkeit und Effizienz von Elektroinstallationen in der Nieder- und Mittelspannung verbessern. Hierzu zählen unter anderem ABB Solar-Wechselrichter, modulare Umspannwerke, Lösungen für die Verteilautomatisierung, Schaltanlagen, Sensortechnik und Steuerungen sowie ABB KNX®-Systeme zur Automatisierung und Vernetzung von Gebäudeinfrastruktur. Sie finden eine große Auswahl an Produkten von ABB auch bei eibabo® im Produkt-Sortiment: Die integrierten intelligenten Systeme für Smart Home - Anwendungen kommen in industriellen, gewerblichen und privaten Gebäuden zum Einsatz. eibmarkt® bietet in den eibabo® Shops über 3000 stark nachgefragte ABB Artikel an. Ca. 800 Artikel sind stets verfügbar. Insbesondere ABB KNX® Produkte sowie Alarmanlagen, ABB Sicherungsautomaten, Installationsschütze, FI Schutzschalter, Hauptschalter und Relais sind sehr beliebt. Im eibabo® Hauptkatalog Smart Home > Schaltaktor finden Sie beispielsweise die sehr leisen ABB KNX® Aktoren (10A), welche ideal für Elektroverteilungen in Wohnräumen geeignet sind. Im eibabo® Hauptkatalog Elektromaterial > Elektroverteilungseinbau finden Sie die bei eibabo® am häufigsten gekauften ABB Artikel im konventionellen Bereich der Elektroinstallation. ABB bietet Ihnen komplette Gebäudeautomationslösungen für die Kommunikation von Hunderten oder sogar Tausenden Geräte untereinander. Sie können einzelne Systeme von ABB für zusätzliche Effizienzgewinne miteinander verbinden, beispielweise durch Kopplung von Jalousien und Heizungs-/Kühlsystemen für ein verbessertes Temperaturmanagement oder zur Optimierung des Lastmanagements Ihres Gebäudes. Mit dem ABB i-bus® KNX®-System werden offene Standards für die Installation und Steuerung von Gebäudeeffizienzlösungen verwendet, die so Ihre Investition zukunftssicher machen, selbst wenn das Gebäude umfunktioniert wird und Änderungen und Erweiterungen erforderlich werden. Finden Sie jetzt bei eibabo® Ihre Top Produkte von ABB in unserem riesigen Sortiment hochwertiger ABB Qualitätsprodukte.

Gefunden in Shopkategorien: 8

Verteilerschaltuhr digital - Denken Sie nicht auch, dass viele elektrische Verbraucher nicht den ganzen Tag in Betrieb sein müssen? Sie möchten Kosten sparen und Ressourcen schonen? Mit Zeitschaltuhren für den Schaltschrank ist dies möglich. Erfahren Sie hier, welche Funktionen digitale Verteilerschaltuhren übernehmen können und auf welche Besonderheiten Sie beim Kauf achten sollten.Sie finden bei eibabo® Ihre passende digitale Verteilerschaltuhr zur Installation in die Elektroverteilung. Wir führen eine große Auswahl an Astro-Schaltuhren, Wochenschaltuhren und Jahresschaltuhren. Hersteller hochwertiger Geräte sind unter anderem Hager, Finder, ABL Sursum, Theben, ABB, Stotz S&J, Legrand (BT), Grässlin, Eltako und Schneider Electric. Im folgenden Text gehen wir auf die einzelnen Varianten etwas genauer ein.Was sind Verteilerschaltuhren?Eine Zeitschaltuhr für den Verteilerkasten ist eine elektronische oder mechanische Vorrichtung, welche elektrische Verbraucher zeitgesteuert schaltet. Diese können angeschaltet und ausgeschaltet werden, ohne dass Sie selbst den Schalter umlegen müssen. Das kann sowohl in privaten Haushalten als auch in gewerblichen Betrieben und im Industriebereich sinnvoll sein. Zu den Einsatzzwecken der Verteilerschaltuhren zählen unter anderem das automatische Einschalten und Ausschalten von Beleuchtungsanlagen oder die Steuerung von festen Hausinstallationen wie Heizungen, Lüftungen, Rasensprengern und Klimageräten. Dadurch können Sie nicht nur Zeit, sondern auch bares Geld sparen. HinweisVerteilerschaltuhren werden oft im Rastermaß (Teilungseinheiten) angeboten. Je nach Ausstattung benötigt ein solches Gerät eine bis vier Teilungseinheiten Platz im Schaltschrank. Die Vorteile einer Zeitschaltuhr liegen somit auf der Hand: Durch die gezielte Steuerung Ihrer elektrischen Geräte lassen sich Stromkosten effektiv senken. Gleichzeitig haben Sie die Möglichkeit, Ihr Zuhause für Einbrecher unattraktiver zu machen, indem Sie beispielsweise über optional verfügbare Zufallsfunktionen Ihre Anwesenheit simulieren.Zusätzlich erhalten Sie in einem weiteren Katalog des eibabo® Shops auch digitale oder analoge Zeitschaltuhren für die Steckdose. Deren Funktion ist mit denen der Verteilerschaltuhren vergleichbar. Das Einsatzgebiet erstreckt sich jedoch eher auf 'bewegliche', nicht fest installierte Geräte. Dazu zählen etwa Weihnachtsbeleuchtungen, Aquaristik-Technik oder Dekoartikel wie Springbrunnen.Welche Funktionen bieten Verteilerschaltuhren?Eine hochwertige Verteilerschaltuhr bietet zahlreiche Funktionen und Programme zur individuellen Einstellung der Schaltzyklen. Diese sind unter anderem:60 min Programm / 24 h ProgrammWochenprogramm / JahresprogrammAutomatische Umstellung Sommerzeit /WinterzeitFerienprogrammImpulsprogrammZyklusprogrammAstroprogrammZufallsprogrammDauerschaltung EIN/AUSAblauf-TimerBetriebsstundenzähler Bild: Theben TR 644 top2 RC VerteilerschaltuhrWorin besteht der Unterschied zwischen den einzelnen Arten von Schaltuhren?Oft begegnen uns Begriffe wie Astro-Schaltuhren, Wochenschaltuhren oder Jahresschaltuhren. Im Hinblick auf eine Kaufentscheidung stellt sich dann die Frage, ob es zwischen diesen Modellen beträchtliche Unterschiede gibt. Die grundsätzliche Funktion ist bei allen Modellen gleich. Die Unterschiede liegen im Detail und den Einstellungsoptionen der einzelnen Varianten. Die Astro-Funktion einer Schaltuhr passt die Schaltzeiten täglich an die sich jahreszeitlich ändernde Tageslänge an. Mit anderen Worten: Wenn im Frühling die Tage länger werden, schaltet das Gerät jeden Abend etwas später und jeden Morgen etwas früher. Dieser Vorgang wird elektronisch berechnet und erfordert beispielsweise keinen Helligkeitssensor, welcher sonst den Befehl zum Einschalten oder Ausschalten des Lichtes geben müsste. Bei einer Wochenschaltuhr können Sie individuelle Schaltzeiten für jeden Wochentag einstellen. Im Gegensatz dazu ist die Funktion einer sehr einfachen Schaltuhr auf die Einstellung von Schaltzyklen innerhalb von 24 Stunden begrenzt. Schon gewusst?Moderne Schaltuhren verfügen über eine leistungsstarke Gangreserve. Diese stellt bei Stromausfall die Funktion der Schaltuhr für bis zu 10 weitere Jahre sicher.Noch umfangreichere Funktionen bietet die Jahresschaltuhr. Damit können abweichende Schaltzeiten für jeden Kalendertag vorgesehen und somit Urlaube und Feiertage berücksichtigt werden.Benötigen Verteilerschaltuhren eine separate Stromversorgung?Digitale Zeitschaltuhren benötigen für den Betrieb immer Energie. In der Regel wird eine Verteilerschaltuhr auf die Hutschiene des Schaltschrankes geklemmt und über ein integriertes Netzteil mit Netzspannung versorgt. Selten kommen Zeitschaltuhren vor, welche ausschließlich mit Batterie betrieben werden. Dies sind typischerweise analoge Varianten, welche beispielsweise als 'Türöffner' in Ställen eingesetzt werden, wenn kein Strom vorhanden ist.Ist eine digitale Zeitschaltuhr immer besser als ein analoges Modell?Eine analoge Zeitschaltuhr arbeitet mechanisch, eine digitale Schaltuhr funktioniert elektronisch. Ob die eine oder andere Variante für Sie besser geeignet ist, hängt von Ihren Anforderungen an das Gerät ab. Mechanische Zeitschaltuhren verfügen zumeist über einen übergeordneten Schalter, mit welchem Sie das Gerät komplett ausschalten, dauerhaft anschalten oder in den Schaltmodus versetzen können. Kreisförmig angeordnete Schalttasten stellen den Tagesablauf dar. Meist sind dies 48 Stück und jede Taste steht für eine halbe Stunde. Mittels Druck oder Herausziehen aktivieren oder deaktivieren Sie den entsprechenden Schaltzeitraum. Digitale Zeitschaltuhren bieten im Vergleich zu analogen Zeitschaltuhren wesentlich mehr Einstellungsmöglichkeiten und Funktionen. Im Gegensatz zu mechanischen Zeitschaltuhren können Sie in der Regel über Tage oder Wochen hinaus mehrere Schaltprogramme minutengenau einstellen. Die Bedienung der Verteilerschaltuhr erfolgt dabei über Tasten und eine Anzeige.  TIPP:Wenn Sie mehr als ein Gerät mit der Verteilerschaltuhr steuern möchten, wählen Sie ein Modell mit der entsprechenden Anzahl von Kanälen. Das spart viel Platz im Schaltschrank. Auf der Anzeige werden Uhrzeiten und Schaltprogramme übersichtlich angezeigt. Im Hinblick auf die Genauigkeit und den Funktionsumfang ist eine digitale Zeitschaltuhr somit der analogen Variante deutlich überlegen. Allerdings erfordert es eine gewisse Lernphase, um die Technik zu verstehen und Schaltprogramme einzustellen. Wenn Sie nur 'grobe' und täglich wiederkehrende Schaltvorgänge benötigen, sind analoge Schaltuhren noch immer eine gute Alternative. Diese sind in wenigen Sekunden eingestellt und einsatzbereit.Können Verteilerschaltuhren mittels App oder extern programmiert werden?Es gibt Verteilerschaltuhren, welche über Bluetooth verfügen und mittels App konfiguriert werden können. Sie können somit die Schaltzustände über das Smartphone oder den Tablet-Computer anzeigen und verändern. Voraussetzung ist die Kopplung zwischen den Eingabegeräten und Schaltuhren innerhalb eines Netzwerkes. Eine andere Möglichkeit zur Programmierung der Schaltzeiten besteht in der Nutzung herstellerspezifischer Software. Über die USB-Schnittstelle Ihres Computers können Sie die Schaltinformationen auf eine spezielle Speicherkarte übertragen. Die Speicherkarte lässt sich dann auf der Baustelle / im Schaltschrank mit der Schaltuhr verbinden und die Schaltdaten in die Uhr laden und umgekehrt.Verbraucht eine Verteilerschaltuhr nicht mehr Strom, als diese einspart?Wenn das Einschalten und Ausschalten eines Verbrauchers (etwa die Beleuchtung) im Vordergrund steht, ist eine Verteilerschaltuhr natürlich sinnvoll. In der Regel verbrauchen aktive Endgeräte deutlich mehr Strom als eine Zeitschaltuhr. Die oben gestellte Frage bezieht sich auf das Abschalten eines Gerätes, welches sonst über Stunden im Standby-Modus laufen würde. Um diese Frage zu beantworten, muss zwischen einer analogen und einer digitalen Zeitschaltuhr unterschieden werden. Ein analoges Modell ist weniger komplex aufgebaut und hat in der Regel eine Leistung von weniger als 1 Watt. Bei einem Strompreis von beispielsweise 40 Cent pro Kilowattstunde betragen die Verbrauchskosten zirka 1 Cent pro Tag mit 24 Stunden. Bei einer digitalen Schaltuhr müssen Sie von zirka 2 Watt ausgehen und somit Stromkosten von 2 Cent pro Tag kalkulieren. In diesem Rechenbeispiel sollten auch die Investitionskosten für eine oder mehrere Schaltuhren berücksichtigt werden.Dem können Sie nun den Standby-Stromverbrauch Ihrer Geräte gegenüberstellen. Dieser hängt im Wesentlichen von der Art, vom Alter und von der Anzahl der Geräte ab. Alte Geräte mit Display-Anzeigen verbrauchen mehr Strom im Standby als moderne Elektronik mit nur einer Kontroll-LED. Ein Mix aus neuen und alten Geräten im Haushalt ergibt aktuell durchschnittlich einen Verbrauch von 1 bis 2 Watt pro Gerät. Wenn Sie pro Elektrogerät eine separate Schaltuhr benötigen, ist deren Einsatz zum Zweck der Standby-Stromersparnis also nicht wirtschaftlich. Etwas anders verhält es sich bei Verteilerschaltuhren, welche gleichzeitig mehrere Geräte oder Maschinen mit hohem Bereitschaftsstrom schalten können. Damit können Sie unter Umständen Standby-Stromkosten sparen, obwohl dies auch in diesen Fällen nicht den primären Grund für den Einsatz einer Schaltuhr darstellt. TIPP:Achten Sie auf die kürzeste Schaltzeit des Gerätes, wenn Sie kurze Intervalle schalten möchten. Einige Geräte schalten nur minütlich und nur wenige Geräte schalten sekündlich oder noch schneller. Ein Beispiel: Wenn Sie ein Terrarium mit Beregnungsanlage haben, sollen die Düsen meist nur wenige Sekunden sprühen. Dies dient zur Aufrechterhaltung einer hohen Luftfeuchtigkeit. Ein Sprühen über einen längeren Zeitraum würde unter Umständen die Einrichtung und die Tiere unter Wasser setzen.  Kataloginhalt:In diesem eibabo® Katalog Reiheneinbau- / Aufbaugeräte > Verteilerschaltuhr digital finden Sie Artikel aus folgenden Produktgruppen:Artikelübersicht:AstroschaltuhrBeleuchtungsreglungBeleuchtungssteuerungDigitalschaltuhrEinbauschaltuhrEnergieeffizientErweiterungsmodulGangreserveInstallationsschaltuhrJahresschaltuhrPositionsdatenProgrammuhrQuarzschaltuhrReiheneinbauSchaltuhrbausteinStandortabhängigTagesschaltuhrTageszeitschaltuhrUniversalschaltuhrVerteilerkastenVerteilerschaltuhrVerteilerzeitschaltuhrWochenprogrammWochenschaltuhrWochenzeitschaltuhrZeitschalterZeitschaltuhrenvon folgenden Herstellern:Herstellerübersicht Katalog Verteilerschaltuhr digital:ABBDoepkeEatonEltakoFinderHagerHamaLegrand BticinoSchneider ElectricSiemensTheben
Durchgangsklemme - Welche Durchgangsklemmen sollten Sie für Ihren Schaltschrank einsetzen? Sind Reihenklemmen das Gleiche wie Durchgangsklemmen? Erfahren Sie hier, worin sich Durchgangsklemmen unterscheiden und wofür man diese einsetzt. Im eibabo® technology store erhalten Sie Durchgangsklemmen aller namhaften Hersteller wie ABB, Eaton, Eberle, Hager, Metz, Phoenix, Schneider Electric, Siemens, Spelsberg, TE Connectivity, WAGO, Weidmüller, Wieland und Wöhner zu Top Konditionen und in großer Stückzahl. Wir liefern unser Sortiment weltweit.Durchgangsklemmen erfüllen mehrere Funktionen und gehören zu den wichtigsten Bauteilen innerhalb eines Schaltschrankes. Die Montage erfolgt auf der Hutschiene. Durchgangsklemmen sind Verbindungselemente zwischen den ankommenden Kabeln und Leitungen einer Installation und der eigentlichen Schaltschrank-Installation.Was ist der Unterschied zwischen Durchgangsklemmen und Reihenklemmen?Durchgangsklemmen sind Reihenklemmen. 'Reihenklemme' ist ein Oberbegriff, welcher auch andere Arten von Klemmen einschließt. Dazu zählen beispielsweise Sicherungsklemmen und Relaisklemmen. Andere Begriffe beschreiben die Art des Aufbaus einer Klemme oder deren Möglichkeit, die Leiter anzuschließen. In diesen Zusammenhängen hört man oft von Einstock-Klemmen, Dreistock-Klemmen, Federzug-Klemmen, Push-in-Klemmen oder Schraubklemmen. Auf einige dieser Arten möchten wir in den folgenden Abschnitten kurz eingehen.Warum sind Durchgangsklemmen unverzichtbare Bauteile im Schaltschrank?Durchgangsklemmen bieten im Schaltschrank die notwendige Flexibilität, um starr ankommende Kabel und Leitungen mit den jeweiligen Sicherungen, Aktoren oder anderen Geräten zu verbinden. Eine direkte Verbindung ohne Durchgangsklemmen ist nicht sinnvoll. Eine übersichtliche Installation wäre nicht möglich. Zuerst werden die Kabel und Leitungen übersichtlich auf die Reihenklemmen aufgelegt. Anschließend führen die diese von dort aus zu den Geräten im Schaltschrank. Dadurch bleibt die gesamte Installation flexibel, denn es gibt Anschlusspunkte und Knotenpunkte zur Prüfung und Veränderung des Anlagenaufbaus.Bild: Phoenix PT 2,5-3L DurchgangsklemmeJede hergestellte Verbindung übernimmt eine vorher im Stromlaufplan festgeschriebene Funktion. Die Installation der Anlage und die Funktion einzelner Verbindungen bleibt nachvollziehbar. Dies erleichtert spätere Ergänzungen, Reparaturen und Instandhaltungen. Möchten Sie Änderungen vornehmen, sind diese über das Umklemmen einzelner Adern möglich. Die starren Zuleitungen bleiben davon unberührt.Und es gibt weitere Vorteile: An vielen Reiheneinbaugeräten können Sie beispielsweise nur zwei Adern anschließen. Hier bieten die Durchgangsklemmen weitere Vorteile. Ein Beispiel: Eine Sicherung soll mehrere Leitungen schützen. Sie können aber nur die Adern von einer Leitung anschließen. Um auch die anderen Leitungen zu integrieren, können Sie an den Durchgangsklemmen übersichtliche Brückenverbindungen herstellen. Isolationsmessungen und andere Kontrollarbeiten kann der Elektriker ebenfalls direkt an den Reihenklemmen vornehmen. Die Fehlersuche wird deutlich erleichtert und beschleunigt.Welche unterschiedlichen Durchgangsklemmen gibt es?Jeder Hersteller baut die Durchgangsklemmen etwas anders auf. Das Prinzip ist jedoch gleich. Es gibt Einstockklemmen und Mehrstockklemmen. Während Sie in der Einstockklemme nur eine Leitung verbinden können, ist in Mehrstockklemmen die Installation mehrerer eingehender und ausgehender Leitungen möglich. Für eine dreiadrige Leitung setzen Sie eine Dreistockklemme ein. Die ist für die Verbindung des Schutzleiters, des L-Leiters und der N-Leitung konzipiert. Diese Anordnung spart im Schaltschrank enorm viel Platz. Dreistock-Klemmen findet man vor allem in den Schaltschränken privater Haushalte sowie in Smart Home Installationen.  TIPP:Bei manchen Modellen hat der Schutzleiter keinen Anschlusspunkt für die ausgehende Leitung. Der Schutzleiter-Kontakt wird direkt durch die Klemmverbindung mit der Hutschiene hergestellt. Ein weiteres Merkmal zur Unterscheidung von Durchgangsklemmen sind deren Befestigungsarten für die Adern. Die Schraubklemme fixiert die jeweilige Ader durch eine Schraubverbindung. Diese Methode nimmt vergleichsweise viel Zeit in Anspruch, besonders wenn die Anlage komplex ist. Eine Federzug-Klemme stellt den elektrischen Kontakt mit einer mechanischen Feder her. Diese besteht aus einem gebogenen, flachen Kupferkontakt. Die Ader muss durch ein Loch im Kupferkontakt gesteckt werden. Dies ist nur möglich, wenn der Kontakt mit einem spitzen Werkzeug gespannt wird. Mit der Entfernung des Spannwerkzeuges zieht die Feder zurück und die Ader verklemmt sich. Das Lösen der Verbindung erfolgt auf die gleiche Weise. Der Push-in-Anschluss ist eine weitere Befestigungsvariante, ähnlich der Federzug-Klemme. Auch hier drückt eine Feder gegen die Ader. Anders als beim Zugfederanschluss erfolgt die Installation werkzeuglos und somit noch schneller. Die Ader wird in den Federschacht der Durchgangsklemme gesteckt und die Feder verriegelt automatisch. Wenn Sie die Verbindung lösen möchten, benötigen Sie ein spitzes Werkzeug. In der Regel genügt ein kleiner Schraubendreher, welcher die Haltefeder zur Seite biegt und die Ader löst. Diese Methode spart bei Adern mit Massivleiter besonders viel Zeit. Adern mit flexiblen Leitern können unter Nutzung von Aderendhülsen mit dieser Methode ebenfalls befestigt werden.Massive und flexible AdernIn Durchgangsklemmen können Sie Leitungen mit massiven Adern und flexiblen Litzen verbinden. Beide Varianten und Kombinationen sind zulässig. Flexible Adern können leicht aufspleißen. Die Verwendung von Aderendhülsen erleichtert bei Federverbindungen das Handling.Die Befestigung der Ader mittels Schneideklemmen ist eher selten. Diese Variante verwenden Sie, wenn Ihre Adern besonders dünn sind. Hierbei wird der Kontakt durch einen kleinen Schnitt in die Isolierung realisiert.Je nach Funktion und Einsatzgebiet kommen in der Elektroinstallation Kabel und Leitungen mit verschiedenen Querschnitten zum Einsatz. Dies hat Auswirkungen auf die Durchgangsklemmen. Für alle gängigen Leitungsquerschnitte erhalten Sie entsprechende Durchgangsklemmen. Ob eine Klemme für einen bestimmten Querschnitt verwendet werden kann, ist auf der Klemme angegeben. In der Regel besteht die Möglichkeit, die L-Leiter und die N-Leiter über mehrere Durchgangsklemmen zu überbrücken, teilweise in mehreren Ebenen. Passende Leitungsbrücken sind hier im Shop erhältlich.MarkierungEine Beschriftung der Leitungen hilft bei der Orientierung, besonders wenn ein neuer Mitarbeiter oder ein anderer Elektrofachbetrieb die Anlage übernimmt. Manche Klemmen haben Beschriftungsfelder. Wir empfehlen, diese Option zu nutzen und alle Geräte und Verbindungen sinnvoll zu kennzeichnen.Die Ausführung des Neutralleiter-Kontaktes ist ein weiteres Unterscheidungsmerkmal. Neben Modellen zur klassischen Verdrahtung gibt es Durchgangsklemmen mit denen eine N-Sammelschiene genutzt werden kann. Der Nullleiter-Kontakt ist bei diesen Klemmen entsprechend konstruiert, um den Anschluss mit einem Handgriff herstellen zu können. Bei Verwendung einer Sammelschiene benötigen Sie eine zusätzliche Klemme zur Einspeisung. Zur sicheren Fixierung der Schiene verwenden Sie am Anfang und am Ende der Reihe passende Auflageböcke oder die Befestigungshebel an den Endklemmen. Längere Schienen werden alle 20 cm zusätzlich fixiert. Um Leitungen mit fünf Adern einsetzen können, verwenden Sie Mehrstockklemmen zum Anschluss der Außenleiter.Wie verwendet man Durchgangsklemmen im KNX Bereich?Über die klassischen Durchgangsklemmen hinaus erhalten Sie spezielle Reihenklemmen für Niedervolt oder den KNX Einsatz. Diese sind farblich abgesetzt und lassen sich bereits dadurch sofort von anderen Reihenklemmen unterscheiden. Dies trägt zusätzlich zur Ordnung und Übersicht im Schaltschrank bei. Hinsichtlich der Funktion unterscheiden sich diese Reihenklemmen kaum von den konventionellen Reihenklemmen. Sie können an diesen Klemmen Leitungen mit einem Querschnitt bis 1,5 qmm anschließen.Warum sind Durchgangsklemmen an einer Seite nicht verschlossen?Im Schaltschrank werden die verfügbaren Platzverhältnisse in Teilungseinheiten (TE) angegeben. Diese geben Auskunft über die Aufnahmekapazität eines Schaltschrankes. Durchgangsklemmen werden nicht nach diesem Rastermaß hergestellt, sondern so schmal wie möglich. Je schmaler eine Klemme, desto mehr Klemmen lassen sich auf einen bestimmten Bereich der Hutschiene installieren.  Gut zu wissen:Durchgangsklemmen sind an einer Seite nicht verschlossen. Die fehlende Abdeckung spart geringfügig Platz. Bezogen auf die Länge einer Hutschiene lassen sich dadurch mehr Klemmen montieren. Da Durchgangsklemmen unmittelbar aneinander auf der Hutschiene montiert werden, besteht keine Gefahr, die Kontakte der offenen Seiten zu berühren. Ohne seitliche Abdeckung ist eine Klemme schmaler. Erst an der letzten Klemme in einer Reihe wird eine Abdeckung angebracht.Welche Installationshilfen und welches Zubehör gibt es für Durchgangsklemmen?Für den Aufbau eines Schaltschrankes erhalten Sie zahlreiche durchdachte Bauteile, welche Ihnen die Arbeit vereinfachen. Für Durchgangsklemmen sind beispielsweise die bereits genannten Querbrücken und Sammelschienen verfügbar. Darüber hinaus erhalten Sie Trennplatten und Abschlussplatten, Abdeckungen, Einspeisungen oder Endblöcke sowie Messstecker, Sicherungen, Beschriftungsfelder und weitere Bauteile.  Kataloginhalt:In diesem eibabo® Katalog Reihenklemmen > Durchgangs-Reihenklemme finden Sie Artikel aus folgenden Produktgruppen:Artikelübersicht:AnreihklemmeAnschlussbausteinAnschlussklemmeAufreihklemmeBandklemmeBauelementsteckerDurchgangsklemmenblockDurchgangsreihenklemmeEinzelklemmeFederklemmeGleitstegklemmeHochstromklemmeKleinschaltrelaisKäfigzugfederklemmeLeiterreihenklemmeMotorabgangsklemmeMotoranschlussklemmePotentialverteilerklemmeRangierklemmeRangierverteilerReihenklemmenSchraubklemmeSchutzleiterklemmeSteckrelaisStecksockelTrennklemmeVerteilerblockZugfederklemmevon folgenden Herstellern:Herstellerübersicht Katalog Durchgangsklemme:ABBEatonEberleHagerMetzPhoenixSchneider ElectricSiemensSpelsbergTE ConnectivityWAGOWeidmüllerWielandWöhner
Installations-Etagenklemme - Welche Installations-Etagenklemmen gibt es und welche Funktionen übernehmen diese im Schaltschrank? Sind Installations-Etagenklemmen das Gleiche wie Durchgangsklemmen? Worin besteht der Unterschied? Wie erfolgt die Montage? Hier erhalten Sie Antworten auf viele Fragen. Im eibabo® technology store erhalten Sie Installations-Etagenklemmen aller namhaften Hersteller wie ABB, Hager, Phoenix, Siemens, WAGO, Weidmüller und Wieland zu Top-Konditionen und in großer Stückzahl. Die Lieferung erfolgt weltweit, schnell und sicher.Installations-Etagenklemmen gehören zu den wichtigsten Bauteilen innerhalb eines Schaltschrankes und erfüllen mehrere Funktionen. Die Klemmen stellen Verbindungselemente zwischen den ankommenden Kabeln und Leitungen einer Installation und der eigentlichen Schaltschrank-Installation dar. Die Montage wird auf der Hutschiene vorgenommen.Was sind Installations-Etagenklemmen?Installations-Etagenklemmen sind mehrpolige Reihenklemmen. Der Begriff 'Reihenklemme' schließt nicht nur Installations-Etagenklemmen ein, sondern beispielsweise auch Durchgangsklemmen, Sicherungsklemmen und Relaisklemmen. Sicher haben Sie auch schon von Einstock-Klemmen und Dreistock-Klemmen gehört oder gelesen. Dies sind andere geläufige Bezeichnungen für Durchgangsklemmen und Etagenklemmen. Wenn es um Federzug-Klemmen, Push-in-Klemmen oder Schraubklemmen geht, liegt der Fokus auf der Art der Aderbefestigung. Aber auch diese Klemmen können zu den Installations-Etagenklemmen zählen. Haupteigenschaft der Installations-Etagenklemmen sind die übereinander angeordneten Potentialeinführungen.Worin besteht der Unterschied zu einer Durchgangsklemme?Die Unterschiede zwischen Durchgangsklemme und Etagenklemme sind gering und liegen hauptsächlich in der Anzahl und Anordnung der Potentialeinführungen. Üblicherweise verfügt eine einfache Durchgangsklemme nur über eine Potentialführung, während Etagenklemmen mehrere Potentiale führen kann. Dadurch lässt sich im Vergleich zu Durchgangsklemmen Platz einsparen, da die Durchgangsklemmen als Einzelklemmen nebeneinander angeordnet sind. Eine eindeutige Zuordnung der unterschiedlichen Adern ist bei Etagenklemmen durch die farbigen Leitereinführungsöffnungen gewährleistet. Etagenklemmen sind also komplexere Durchgangsklemmen und oft mit Sonderfunktionen für die Gebäudeinstallation ausgestattet, zum Beispiel mit N-Trennklemmen, Potentialausgleichsklemmen oder Verteilereinspeiseklemmen.Welche Bedeutung haben Installations-Etagenklemmen für den Schaltschrankbau?Mit Installations-Etagenklemmen erreichen Sie im Schaltschrankbau eine enorme Flexibilität. Starr ankommende Kabel und Leitungen werden übersichtlich auf die Klemmen aufgelegt. Sie schaffen sich somit flexible Anschlusspunkte, um mit einzelnen Adern die Aktoren, Sicherungen oder andere Geräte im Schaltschrank zu verbinden. Dadurch bleibt die gesamte Installation flexibel, denn es gibt Knotenpunkte zur Prüfung und zur Veränderung der gesamten Anlage. Eine direkte Verbindung ohne Installations-Etagenklemmen wäre nicht übersichtlich und würde bei Änderungen zu erheblichem Aufwand führen. Bild: WAGO 2003-7641 Installations-EtagenklemmeMit der Umsetzung eines gut strukturierten Stromlaufplans übernimmt jede so hergestellte Verknüpfung eine nachvollziehbare Funktion. Die Installation der Anlage bleibt übersichtlich. Ergänzungen, Reparaturen und Instandhaltungen in der Zukunft werden erleichtert. Über das Umklemmen einzelner Adern sind Änderungen an der Anlage stets möglich. Die starren Zuleitungen bleiben dabei unangetastet.Für mehr ÜbersichtBei manchen Etagenklemmen können Sie Beschriftungsfelder anbringen. Wir empfehlen, dies zu nutzen. Kennzeichnen Sie alle Geräte und Verbindungen sinnvoll. Passende Beschriftungsfelder erhalten Sie hier im Shop.Aber dieser Aufbau bietet weitere Vorteile. Bei Wartungsarbeiten kann der Elektroinstallateur seine Isolationsmessungen und andere Kontrollarbeiten direkt an den Etagenklemmen vornehmen. Das spart Zeit und Geld bei der Fehlersuche. Viele Reiheneinbaugeräte (REG) verfügen beispielsweise nur über zwei Kontaktstellen zum Anschluss der Leitungen. Mit dem Einsatz von Installationsklemmen können Sie dies bei Bedarf erweitern. Ein Beispiel: Sie möchten mit einer Sicherung mehrere Leitungen schützen. Leider können Sie nur die Adern von einer Leitung an die Sicherung direkt anschließen. Was können Sie tun? Um weitere Leitungen zu verknüpfen, stellen Sie an den Installations-Etagenklemmen übersichtliche Brückenverbindungen her. Wie lassen sich die Leitungen an den Installations-Etagenklemmen befestigen?Jeder Hersteller baut die Installations-Etagenklemmen etwas anders auf. Das Prinzip ist jedoch gleich. Während Einstockklemme als einfache Durchgangsklemmen nur eine Leitung verbinden, ist in Mehrstockklemmen / Etagenklemmen die Installation mehrerer eingehender und ausgehender Leitungen möglich. Eine Etagenklemme mit drei Etagen ist für die Verbindung des Schutzleiters, der N-Leitung und der L-Leitung konzipiert. Die Anordnung in Etagen spart viel Platz im Schaltschrank. Besonders in den kleineren Schaltschränken privater Haushalte sowie bei Smart Home Installationen werden Etagenklemmen sehr häufig eingesetzt.  TIPP:Gibt es bei einer Klemme keinen Anschlusspunkt für den ausgehenden Schutzleiter, stellt das Aufrasten auf die Tragschiene eine 100-prozentige Kontaktierung des Schutzleiter-Kontaktfußes sicher. Die Befestigungsarten für die Leitungen stellen ein besonderes Unterscheidungsmerkmal dar. Es gibt Schraubklemmen, Federzug-Klemmen und Push-in Klemmen.Bei der Schraubklemme fixiert eine Schraube die jeweilige Ader. Diese Methode ist vergleichsweise zeitaufwändig, besonders wenn es sich um eine große Anlage mit vielen Anschlüssen handelt. Das Befestigen mittels Schraube muss vorsichtig erfolgen, um die massive oder flexible Leitung nicht zu sehr zu beschädigen.Bei der Federzug-Klemme wird der elektrische Kontakt mit einer mechanischen Metallfeder hergestellt. Die Feder hat die Form eines gebogenen, flachen Kontaktes mit Loch. Die Leitung muss zum Anschließen durch das Loch gesteckt werden. Dies ist nur möglich, wenn die Feder mit einem spitzen Werkzeug gespannt wird. Die Leitung verklemmt sich, sobald das Werkzeug entfernt wird und sich die Feder entspannt. Das Lösen der Verbindung erfolgt ebenso. Der Push-in-Anschluss ist eine Variante der Federzug-Klemme. Auch hier drückt ein unter Federspannung stehender Metallkontakt gegen die Ader. Die Installation erfolgt werkzeuglos. Die Ader wird in den Federschacht der Etagenklemme gesteckt und der Kontakt verriegelt direkt durch die Federkraft. Zum Lösen der Verbindung benötigen Sie Werkzeug. Mit einem kleinen Schraubendreher biegen Sie den Federkontakt zur Seite und die Ader löst sich. Diese Anschlüsse sparen bei Leitungen mit Massivleiter besonders viel Zeit. Adern mit flexiblen Litzen können mit dieser Methode ebenfalls befestigt werden, allerdings sollten diese mit einer Aderendhülse stabilisiert werden.Die Befestigung der Adern mittels Schneideklemmen ist selten und wird nur dann eingesetzt, wenn Ihre Leitung besonders dünn ist. Bei dieser Methode wird der leitende Kontakt durch einen Schnitt in die Isolierung der Ader realisiert.Besonderheiten beim Neutralleiter-KontaktNeben Modellen mit Schraubbefestigung und Federklemme gibt es Etagenklemmen, bei denen Sie eine N-Sammelschiene nutzen können. Bei diesen Klemmen ist der Nullleiter-Kontakt so konstruiert, dass der Anschluss einer Sammelschiene mit einem Handgriff möglich ist. In diesem Fall benötigen Sie eine zusätzliche Klemme zur Einspeisung. Um einen sicheren Halt der Schiene zu gewährleisten, verwenden Sie am Anfang und am Ende der Reihe passende Auflageböcke. Einige Klemmen bieten auch Befestigungshebel. Fixieren Sie längere Schienen bitte zusätzlich alle 20 Zentimeter.Gibt es für die verschiedenen Leitungsquerschnitte unterschiedliche Etagenklemmen?In der Elektroinstallation finden Kabel und Leitungen mit unterschiedlichen Querschnitten Verwendung. Dies wirkt sich auf die Etagenklemmen aus. Für alle gängigen Leitungsquerschnitte erhalten Sie entsprechende Klemmen. Die Eignung für bestimmte Querschnitte ist auf den Klemmen angegeben. Darüber hinaus besteht die Möglichkeit, die N-Leitungen und die L-Leitungen über mehrere Etagenklemmen zu überbrücken, teilweise in mehreren Ebenen. Passende Leitungsbrücken sind hier im Shop erhältlich.Warum sind Installations-Etagenklemmen einseitig geöffnet?Wie Sie vielleicht wissen, werden die verfügbaren Platzverhältnisse im Schaltschrank in Teilungseinheiten (TE) angegeben. Die Angabe der Teilungseinheiten gibt Auskunft über die Aufnahmekapazität eines Schaltschrankes und hilft bei der Kaufentscheidung. Installations-Etagenklemmen entsprechen nicht diesem Rastermaß, sondern werden so schmal wie möglich hergestellt. Je schmaler also die einzelne Klemme ist, desto mehr Klemmen können Sie auf einem bestimmten Bereich der Hutschiene installieren.  Gut zu wissen:Eine Teilungseinheit beträgt 18 Millimeter nach DIN 43880:1988-12. Die Einbaubreite der Geräte beträgt 17,5 Millimeter (Abweichung plus 0,5 Millimeter) sowie deren Vielfache. Installations-Etagenklemmen werden typischerweise unmittelbar aneinander auf die Tragschiene montiert. Es besteht somit keine Gefahr, die Kontakte der offenen Seiten zu berühren. Das spart Material bei der Herstellung und etwas Platz. Ohne seitliche Abdeckung ist eine Klemme geringfügig schmaler. Erst die letzte Klemme einer Reihe erhält eine Abdeckung.Was sind N-Trennklemmen?Elektrische Anlagen müssen regelmäßig geprüft werden. Die Isolationsmessung (beispielsweise zwischen Neutralleiter und Schutzleiter) ist ein wesentlicher Bestandteil einer solchen Prüfung. Dadurch werden frühzeitig mögliche Isolationsfehler erkannt, welche Brände und damit verbundene Personen- oder Sachschäden verursachen können. Zu diesem Zweck muss der Neutralleiter jedes Stromkreises getrennt werden. Der Einsatz von Neutralleiter-Trennklemmen ist somit hierzulande in öffentlichen Einrichtungen, Arbeitsstätten in Gewerbe und Industrie und in feuergefährdeten Betriebsstätten erforderlich.  Kataloginhalt:In diesem eibabo® Katalog Reihenklemmen > Installations-Etagenklemme finden Sie Artikel aus folgenden Produktgruppen:Artikelübersicht:AnreihklemmeDoppelklemmeDreileiterklemmeDreistockklemmeDurchgangsreihenklemmeEinspeiseblockEinzelklemmeEtagenklemmeFederklemmeFederzugklemmeInstaklemmeInstallationsklemmeKäfigzugfederklemmePhasenreiheklemmeReihenklemmeSchutzleiterklemmeSicherungssteckerUniversalklemmeZugfederklemmevon folgenden Herstellern:Herstellerübersicht Katalog Installations-Etagenklemme:ABBHagerPhoenixSiemensWAGOWeidmüllerWieland
Dimmaktor - Die technischen Anforderungen für den Einsatz von Dimmaktoren sind sehr umfangreich. Wozu brauche ich einen Dimmaktor und welcher Dimmaktor ist nun der Richtige für mich? In diesem eibabo Katalog finden Sie viele Dimmaktoren von unterschiedlichen Herstellern, beispielsweise von den Top Marken ABB, Berker, Busch-Jaeger, Eaton, EVN, Gira, Hager, Issendorf, Jung, Lingg & Janke, MDT, Merten, Siemens und Theben, für verschiedene Automationssysteme oder konventionelle Anwendungen.Wie plane ich die Beleuchtung richtig?Mit der Steuerungstechnik sollten Sie nicht zuerst beginnen, denn diese folgt ganz am Schluss der Lichtplanung. Zuerst sollten Sie die Beleuchtung nach Notwendigkeit, Optik, Ambiente und den eigenen Wünschen planen, gefolgt von den Funktionswünschen und danach die passenden Leuchten finden.Sparen durch planen!Je genauer, umso günstiger wird die Ausführung der Installationen. Je komplexer die funktionalen Wünsche sind, umso wichtiger ist die Planung und die Recherche nach einem geeigneten SmartHome ? System.Erst dann wird die funktionale Umsetzung ausgeführt, welche aus vielen weiteren Themen besteht.Was sollte ich vorher wissen?Welche Leuchten möchte ich installieren?Möchte ich eine konventionelle Installation oder ein Bussystem verwenden? Soll das SmartHome kabelgebunden oder Funk sein (KNX, DALI, oder Zigbee Funk-Protokolle wie zum Beispiel Hue)? Welche Leuchten werden wie zusammen geschaltet und / oder gedimmt?Soll via App oder Sprachassistent gesteuert werden?und vieles mehr...  ... daraus ergeben sich zum Beispiel folgende Erkenntnisse:Welche Kabel- und Leitungen werden benötigt? Welche Steuerungskomponenten (z.B. Dimmaktoren) sind zu beachten? Wie hoch müssen die Betriebsmittel abgesichert werden?Wie viel Platzbedarf muss in der Elektro-Verteilung bereitgestellt werden? Muss ich spezielle Unterputzdosen für Leuchten berücksichtigen?und vieles mehr...  Was muss ich vor dem Kauf eines Dimmaktors beachten?Bevor Sie einen KNX Dimmaktor kaufen, sollten die Lastarten der Betriebsmittel und deren Leistungen genau überprüft werden. Es gibt grundsätzlich 3 Arten von KNX Dimmaktoren. Es existieren Dimmaktoren mit der Ansteuerungsart Phasenanschnitt, Phasenabschnitt oder universelle Dimmaktoren, welche die angeschlossene Lastart erkennen und automatisch die richtige Ansteuerungsart aktivieren. TIPP:Installieren Sie einige Leuchten mehr im Raum und nutzen Sie einen Dimmaktor, um ein angenehmes Licht-Ambiente zu schaffen. KNX Dimmaktoren gibt es für den Einbau in die Elektroverteilung, dann haben sie den Zusatz 'REG' für Reiheneinbaugerät oder als unter Putz Version 'UP' für den Einbau in eine Montagedose oder Abzweigdose bzw. als Einbau Version 'EB' zur Integration in Kanälen oder ähnlich. 230V Halogenlampen oder Glühlampen beispielsweise können mit beiden Ansteuerungsarten betrieben werden.Was ist der Unterschied zwischen Phasenanschnitt-Dimmung und Phasenabschnitt-Dimmung?Ganz einfach erklärt; 12V Niedervoltbeleuchtungen (NV) mit einem konventionellen Eisenkern-Trafo benötigen Phasenanschnittdimmung, wobei kaum noch diese Trafos Anwendung finden. 12V Niedervoltbeleuchtungen (NV) mit einem elektronischen Trafo benötigen Phasenabschnittdimmung.Zu erkennen ist die Art der Dimmung des Dimmaktors durch das Kürzel 'RL' bei Phasenanschnitt Dimmung für Glühlampen, 230 Volt Halogenlampen und das Kürzel 'RC' bei Phasenabschnitt Dimmung für Glühlampen, 230V Hochvolt-Halogenlampen, 12V Niedervolt-Halogenlampen, dimmbaren LEDs und dimmbaren Energiesparlampen. Es ist auch möglich, dass beide Kürzel 'RC' und 'RL' aufgedruckt auf dem Dimmaktor zu finden sind. Häufig finden Sie auch diesen Aufdruck: 'R, L, C'. Es bezeichnet mit welchen Betriebsmitteln der Dimmaktor zusammenarbeiten kann (Dimmer, Trafo, LED). Finden Sie alle 3 Buchstaben oder die Abkürzungen 'RL' und 'RC', dann handelt es sich in der Regel um einen Universal Dimmaktor.Bild: KNX LED Universal-Dimmaktor ? Jung 390041SR Zu beachten sind in dem Fall dennoch die Grenzwerte der Leistungsbereiche für jede Art der Dimmung bei angeschlossenen Betriebsmitteln. Oft haben Dimmaktoren Mindestlasten, welche dann für den Einsatz von LEDs unter Umständen nicht geeignet sind. Die Phasenabschnitt-Dimmung 'RC' (Phasenabschnittsteuerung) ist die häufigste Anwendung. Grundsätzlich muss das Leuchtmittel und auch der Dimmer als 'dimmbar' gekennzeichnet sein und zusammenpassen. TIPP:Für LEDs empfehlen wir immer LED-Dimmer bzw. LED Controller, welche auch für genau diese Anwendung entwickelt worden sind. Im Zweifel können Sie sich auch direkt an den Hersteller des Dimmaktors wenden, wenn Sie ein Datenblatt des Betriebsmittels (Leuchtmittel und ggf. Vorschaltgeräte) übersenden.Kann ich eine Leuchtstofflampe dimmen? Sind Energiesparlampen dimmbar?Ja, Leuchtstofflampen und Energiesparlampen können auch gedimmt werden, sofern das Leuchtmittel geeignet und als 'dimmbar' gekennzeichnet ist bzw. bei Leuchtstofflampen ein dimmbares elektronisches Vorschaltgerät (EVG) existiert für 1-10V bzw. DALI Standard. KNX Dimmaktoren für EVGs mit 1-10V Schnittstelle finden Sie unter Smart Home > Lichtsteuereinheit. Ein weiterer Standard für EVGs ist DALI (Digital Adressable Lighting Interface). Der Vorteil gegenüber der 1-10V Variante ist, dass Adressierungen möglich sind und Verdrahtungen nach Gruppen entfallen. Weitere Vorteile sind direktes Ansprechen, Statusmeldungen, Szenenspeicher sowie vielfältige Dimmoptionen beim DALI EVG. Wie finde ich heraus, ob meine Lampe / Leuchte dimmbar ist?Grundsätzlich sollte zunächst das verwendete Leuchtmittel geprüft werden, ob es dimmbar ist. Diese Kennzeichnung finden Sie in der Artikelbeschreibung oder auf der Verpackung. Bereits geplante und fertig mit Leuchtmitteln bestückte Lampen müssen auf Dimmbarkeit und Ansteuerungsart mit dem eingesetzten Betriebsgerät geprüft werden.Wie bestimme ich die Leistung für meinen Dimmaktor?Es muss klar sein, welche Lichtgruppen zusammen geschaltet und gedimmt werden sollen und wie hoch die Gesamtleistung (W/VA) der Gruppe ist, um damit den passenden KNX Dimmaktor hinsichtlich der notwendigen maximalen Leistung, der Mindestlast und der Anzahl der Kanäle sowie der Ansteuerungsart zu finden. eibabo empfiehlt grundsätzlich vor dem Kauf eine genaue Analyse der Anwendung. Lampen und Leuchtmittel müssen technisch analysiert werden und mit den technischen Daten des Dimmaktors überprüft werden. Hinzu kommen unzählige unterschiedliche Parametereigenschaften von KNX Dimmaktoren zwischen den Herstellern. Warum kann ich meine LED Leuchte nicht dimmen?Die Standardanforderungen zum Dimmen leisten alle Dimmaktoren. Darüber hinaus bieten viele Hersteller zusätzliche interessante Parameter an. Diese Parameter können für Ihr Projekt eventuell funktional wichtig sein. Die Kennzeichnung KNX Universal Dimmaktor bedeutet nicht automatisch, dass diese Dimmaktoren auch zum Dimmen von Ihren eingesetzten LEDs geeignet sind.   Kataloginhalt:In diesem eibabo® Katalog Installationsbussysteme > Bussystem-Dimmaktor finden Sie Artikel aus folgenden Produktgruppen:Artikelübersicht:BeleuchtungssteuerungBeleuchungssteuerungBetätigungselementDimmaktorenDimmerweiterungDimmrelaisDimmschalterDrehzahlstellerEnergieeffizientEnergiemessungErweiterungsmodulFerndimmerFunkempfängerFunksteuerungFunksystemHelligkeitsreglerHutschieneLeuchtensteuerungLichtreglerLüfterantriebPhasendimmerReiheneinbauSchaltaktorStarterpaketSteuereinheitSteuergerätUniversaldimmaktorZwischensteckervon folgenden Herstellern:Herstellerübersicht Katalog Dimmaktor:ABBBerkerBusch JaegerEatonElsoEltakoESYLUXFinderfrogblue AGGiraHagerIssendorffJungLegrand BticinoLegrand SEKOLingg & JankeMDTMean WellMertenPehaSchneider ElectricSiemensThebenWielandZumtobel
Spannungsüberwachungsgerät - Willkommen in der faszinierenden Welt der Elektroinstallationen! Haben Sie schon einmal von einem Spannungsüberwachungsgerät gehört? Tauchen Sie mit uns ein in die innovative Technologie, die Ihr Netz vor unerwarteten Schwankungen schützt. Entdecken Sie bei eibabo® die vielfältigen Einsatzmöglichkeiten und die neuesten Artikel rund um das Thema. Mit Zubehör von renommierten Marken wie ABB, Bender, Dold, Eberle, Finder, Hager, Metz, Phoenix, Pilz, Schalk, Schneider Electric, Siemens, Tele, Wieland & Ziehl und mehr können Sie sich optimal ausstatten - für eine zuverlässige Spannungsüberwachung, die sich sehen lassen kann. Allgemeines zu Geräten zur Spannungsüberwachung: Mit einem Spannungsüberwachungsgerät behalten Sie stets den Überblick über die elektrische Spannung in Ihrem Netz. Diese intelligenten Geräte arbeiten zuverlässig und kontinuierlich, um Abweichungen vom Normalzustand sofort anzuzeigen. Durch ihre präzise Überwachungsfunktion erkennen sie schnell mögliche Probleme wie Unter- oder Überspannungen und schützen somit Ihre elektrischen Geräte vor Schäden. Die Funktionsweise basiert auf der fortlaufenden Messung der Spannungswerte und der Auslösung von Alarmen bei Abweichungen. Dadurch können Sie frühzeitig eingreifen und potenzielle Risiken minimieren. Ein Spannungsüberwachungsgerät ist daher ein unverzichtbares Element für die Sicherheit und Effizienz Ihres Stromnetzes. Mit modernster Technologie ausgestattet, bietet es Ihnen die Gewissheit, dass Ihr System stets optimal funktioniert und Sie im Fall eines Falles rechtzeitig reagieren können. Detailinformationen zu Geräten zur Spannungsüberwachung: Zur sicheren Spannungsüberwachung finden Sie bei eibabo® eine große Auswahl von Spannungsüberwachungsgeräten, Spannungsüberwachungsrelais und Spannungsmessrelais, Netzspannungs-Überwachungsgeräten sowie Netz-Überwachungs-Relais und Netzentkupplungs-Relais. Geräte zur Spannungsüberwachung setzen Sie meist ein zur Überwachung von Unterspannung. Viele Geräte eignen sich zur Unterspannungsüberwachung in Drei-Phasen-Netzen (jede Phase gegen Nullleiter) mit fest eingestelltem Schwellwert, teilweise verfügen die Spannungsüberwachungsgeräte über eine fest eingestellte Hysterese sowie eine integrierter Testtaste. Beim Drücken der Testtaste am Gerät fällt das Ausgangsrelais ab. Die Geräte können Sie auch zur Überwachung einer einzelnen Phase verwenden: Sie verbinden dazu alle nicht belegten Eingänge mit einer angeschlossenen Phase, da die fehlende Spannung sonst funktionsgemäß angezeigt werden würde. Das Ausgangs-Relais des Spannungsüberwachungsgerätes zieht an, wenn die gemessene Spannung aller angeschlossenen Phasen den fest eingestellten Wert (inklusive der Hysterese) überschreitet. Das Ausgangs-Relais fällt wieder ab, wenn die Spannung einer der angeschlossenen Phasen unter den fest eingestellten Wert sinkt. Bitte denken Sie daran, dass bei Geräten zur alleinigen Unterspannungsüberwachung keine Fehlermeldung erfolgt, wenn eine durch den Verbraucher bedingte Rückspannung vorliegt, die größer als der eingestellte Schwellwert ist. Netzentkupplungsrelais überwachen Spannung und Frequenz in Drehstromnetzen und können in Verbindung mit Wechselrichtern mit integrierter Inselnetzerkennung für die Überwachung des NA-Schutzes eingesetzt werden. Viele Spannungsüberwachungsgeräte überwachen das Vorhandensein des Neutralleiters, die aktuelle Unterspannung und die Überspannung. Der jeweilige Schwellwert verfügt meist über eine eigene einstellbare Verzögerung. Wenn eine Spannungsstörung auftritt, öffnet das entsprechende Relais (Unterspannungsausgang und Überspannungsausgang) nach Ablauf der von Ihnen eingestellten Verzögerung. Sollte der Neutralleiter ausfallen, öffnen die beiden Relais in der Regel sofort, ohne die Verzögerung abzuwarten. Sie finden bei uns Geräte zu Spannungsüberwachung in hervorragender Qualität von allen namhaften Herstellern, wie etwa Schalk, Finder, Metz Connect, Ziehl, Dold&Söhne sowie Siemens, Bender, Hager oder auch von Schneider Electric oder Tele Haase. Kataloginhalt: In diesem eibabo® Katalog Relais > Spannungsüberwachungsgerät finden Sie Artikel aus folgenden Produktgruppen: Artikelübersicht: Anlagenschutz Drehfeldrichtung Drehfeldüberwachung Fehlerspeicher Melderelais Messrelais Netzschutz Netzwächter Netzüberwachungsrelais Neutralleiterüberwachung Phasenfolgerelais Relais Relais zur Messung u. Meldung v. Unterspannungen Spannungs-Überwachungsrelais Spannungsmessrelais Spannungsmessung Spannungsrelais Spannungswächter Spannungsüberwachungsgerät Spannungsüberwachungsrelais Testfunktion Unterspannung Unterspannungsrelais Überspannungsrelais Überspannungswächter Überspannungsüberwachung Überspannungsüberwachungsgerät Überwachungsrelais von folgenden Herstellern: Herstellerübersicht Katalog Spannungsüberwachungsgerät: ABB ABN Bender Dold Eberle Finder Hager Metz Phoenix Pilz Schalk Schneider Electric Siemens Tele Wieland Ziehl
Installationsschütz REG - Sie wollen wissen, warum ein Installationsschütz brummt? Hier erfahren Sie es. Oder möchten Sie große Verbraucher mittels Fernschalter aktivieren und anhalten? Dann benötigen Sie einen hochwertigen und günstigen Installationsschütz aus dem eibabo® technology store. Bei uns finden Sie eine große Auswahl an hochwertigen Installationsschützen von vielen namhaften Marken. Wir führen Installationsschütze (REG) und Zubehör folgender Hersteller: Schneider Electric, Eberle Controls, Siemens, Eltako, ABB Stotz S&J,Finder, Eaton (Moeller) oder auch Legrand (BT).Alle angebotenen Installationsschütze zeichnen sich aus durch:hervorragende Verarbeitungsqualitätwenig bis gar kein Brummen während des Betriebesleise Schaltvorgängesehr gute Industriequalitäthohe Schaltleistunglange Lebensdauer Was ist ein Installationsschütz in der Elektrotechnik?Ein Installationsschütz ist ein elektrisches Gerät, welches in erster Linie dem Schutz von elektrischen Anlagen und Geräten vor Überlastung und Kurzschluss dient. Installationsschütze werden vorwiegend in der Gebäudeinstallation zur Automatisierung eingesetzt. In vielen Fällen handelt es sich dabei um das automatische Einschalten und Ausschalten elektrischer Geräte und Anlagen. Das Installationsschütz übernimmt die Aufgabe eines Fernschalters, welcher mit einem geringeren Strom einen größerer Strom schaltet. Im Bereich Elektroverteilungseinbau und Schalttafeleinbau werden Installationsschütze unter anderem als Reihen-Einbau-Gerät (REG) zur Montage auf Hutschienen oder Tragschienen (35 mm) nach DIN EN 50022 verwendet.Was sind die typischen Einsatzgebiete eines Installationsschütz?Ein Installationsschütz kann verwendet werden, um beispielsweise Heizungsanlagen automatisch ein- und auszuschalten, um diese vor Überhitzung zu schützen. Zu weiteren Automatisierungsvorgänge gehören das Schalten und Steuern von Drehstrommotoren, Beleuchtungsanlagen, Belüftungen, Pumpen, Seilzügen, Toren, Verschattungssystemen und sonstiger Antriebe der Gebäudeautomatisierung.Wie funktioniert ein Installationsschütz?Installationsschütze arbeiten meist mit Betriebsspannungen von 230V oder 440V und mit Betätigungsspannungen von 230V oder 24V. Es gibt auch Ausführungen, bei denen beide Spannungen 230V betragen. Ein Installationsschütz ist neben dem Gehäuse aus Erregerspule, Spulenkern, Metallanker, Schaltkontakte und Ankerrückstellfeder aufgebaut. Diese wesentlichen Funktionselemente im Installationsschütz können mehrfach vorhanden sein. Das Gerät besteht aus einem Steuerstromkreis und einen Laststromkreis. Fließt Strom durch den Steuerstromkreis, schließt der Laststromkreis und führt ebenfalls Strom. Im Ruhezustand (AUS) berühren sich die Schaltkontakte nicht. TIPP:Brummt ein Schütz, ist dies noch kein Grund zur Besorgnis. Dies liegt an Staub und Schmutz oder an den sich mit der Zeit lockernden Nieten im Spulenkern. Beginnender Verschleiß am Kurzschlussring kann ebenfalls ein Grund sein. Die Aufgabe der Erregerspule ist es, bei Stromfluss ein starkes Magnetfeld zu erzeugen. Der Spulenkern dient als Träger der Spule und verstärkt deren Magnetfeld. Nur dadurch wird die Kraft der Rückholfeder überwunden. Die magnetische Wirkung wird groß genug, um den Anker zu bewegen. Sobald der Anker angezogen wird, berühren sich die Schaltkontakte und das Schütz ist aktiv (EIN). Die Rückstellfeder bringt den Anker in seine Ausgangsposition zurück, wenn das Magnetfeld der Spule verschwindet. Die Kontakte lösen sich und das Geräte geht wieder in den Ruhezustand über. Dies bedeutet, dass das Gerät nur in der AUS-Stellung von alleine stehen bleibt. Der Steuerstromkreis der Spule und der Laststromkreis der Schaltkontakte sind gegeneinander isoliert. Der Anker stellt die Verbindung zwischen den Stromkreisen her und ermöglicht das Schalten der Verbraucher am Laststromkreis. Ein Schütz ist somit ein für hohe Leistungen ausgelegter elektromechanischer Schalter, der in seiner Funktionsweise einem Relais ähnelt.Sind mehrere Schütze miteinander kombinierbar?Sie können mehrere Schütze kombinieren, um spezielle Anforderungen an die Installation und Automatisierung zu erfüllen. Noch weitaus vielfältigere Steuerungsmöglichkeiten ergeben sich für Sie, wenn Sie Hilfsschütze zur Steuerung des Installationsschütz oder zum Anzeigen eines Betriebszustandes einsetzen. Oft verwendet man dabei Schütze verschiedener Kombinationen mit maximal vier Kontakten (zum Beispiel zwei Schließer / zwei Öffner oder drei Schließer / ein Öffner).Kontakte in einem InstallationsschützEin Installationsschütz ist üblicherweise mit verschiedenen Kontaktarten versehen. Man unterscheidet zwischen Hauptkontakten und Hilfskontakten.Gut zu wissenDie Kontakte eines Schütz unterscheidet man in Arbeitskontakt (Schließer), Ruhekontakt (Öffner) und Umschaltkontakt (Wechsler). Der Umschaltkontakt stellt eine Kombination aus Öffner und Schließer dar. Öffner und Schließer können außerdem kombiniert in einem Installationsschütz vorhanden sein.Die in der Funktionsweise beschriebenen Hauptkontakte dienen der zu schaltenden Leistung. Dies macht den Anschluss großer Verbraucher möglich. Die Hilfskontakte sind als Meldeleitung zur Schützsteuerung und Signalanzeige ausgelegt.Was ist ein Hilfsschütz?Vielfältigere Steuerungsmöglichkeiten ergeben sich für Sie unter Einsatz von Hilfsschützen. Leistungsschütze haben im Vergleich zu Hilfsschützen eine deutlich höhere Schaltleistung und schalten Laststromkreise von großen Verbrauchern. Hilfsschütze schalten Steuerspannungen für geringe Lasten und sind für kleine Verbraucher und Anzeigen ausgelegt. Sie können damit logische Verknüpfungen realisieren und Leistungsschütze ansteuern.Bild: Schneider Electric A9C20844 InstallationsschützWas ist der Unterschied zwischen einem Schütz und einem Relais?Relais dienen in erster Linie als Schutzschalter und Regelschalter in Geräten und sind wichtige Komponenten in vielen Steuerungsprozessen. Es gibt verschiedene Typen von Relais, die unterschiedliche Funktionen erfüllen. Zu den gängigsten Arten gehören Schutzrelais, Überwachungsrelais, Hilfsrelais und Wiedereinschaltrelais. Relais öffnen und schließen Stromkreise oder Kontakte, indem sie auf elektrische Größen wie Strom oder Spannung reagieren. Ein Schütz ist ein elektromechanisch gesteuerter Stromkreisschalter. Hier schaltet ein Stromkreis mit niedrigem Leistungspegel eine Stromkreis mit höherer Leistung. Ein Schütz ist für den Betrieb mit Schließerkontakten ausgelegt. Bei fehlender Leistung am Gerät besteht somit keine Schaltverbindung. Relais können üblicherweise öffnen und schließen. Ein weiterer Unterschied liegt in der Leistung des jeweiligen Gerätes. Schütze kommen in Steuerkreisen mit höheren elektrischen Spannungen und höheren Stromstärken zum Einsatz. Daraus ergeben sich weitere sicherheitsrelevante Unterschiede. Schütze arbeiten mit Zuganker und Rückholfeder, Relais mit Klappanker oder Drehanker. Eine Funkenbildung durch das Trennen stromführender Kontakte wird beim Schütz mit einer Lichtbogen-Unterdrückung reduziert. In der Regel schalten Relais sehr viel schneller als Schütze, sind leichter, kleiner und verbrauchen weniger Energie. Aufgrund des komplexeren Aufbaus sind Schütze teurer als Relais.  Kataloginhalt:In diesem eibabo® Katalog Reiheneinbau- / Aufbaugeräte > Installationsschütz für Reiheneinbau finden Sie Artikel aus folgenden Produktgruppen:Artikelübersicht:BeleuchtungsschützGleichspannungsschützGleichstromschützHeizungsschützHochleistungsschützInstallationsrelaisInstallationsschützInstallationsschützeKleinschützLastschützLeistungsschützMagnetschalterReiheneinbaugerätReiheneinbauschützSchützbausteinSteuerschützUmschaltschützUniversalspannungsschützVerteilereinbaugerätVerteilereinbauschützWechselspannungsschützWechselstromschützvon folgenden Herstellern:Herstellerübersicht Katalog Installationsschütz REG:ABBDoepkeEatonEberleEltakoFinderHagerLegrand BticinoSchneider ElectricSiemens
Kombi FI-Schalter/Leitungsschutz - Wie schützen Sie sich vor Bränden in elektrischen Installationen? Welche Geräte beugen Bränden vor? Wie finden Sie den richtigen Brandschutz-Schalter und auf welche Spezifikation sollten Sie achten? Dieser eibabo® Katalog beinhaltet Kombi FI-Schalter/Leitungsschutz mit dem Schwerpunkt Brandschutz. Wussten Sie, dass zirka ein Drittel der Brände in Deutschland innerhalb von Gebäuden einen elektrischen Ursprung haben? Drei Viertel davon sind auf Elektrogeräte oder die Elektroinstallation zurückzuführen. Wie können Sie dieser Gefahr begegnen? Elektrizität ist allgegenwärtig und aus unserem Alltag nicht wegzudenken. In der Regel werden die klassischen Maßnahmen zum Schutz vor Überlast, Kurzschluss und Fehlerströmen als ausreichend angesehen und damit auch ein umfassender Brandschutz angenommen. Doch ist dieser Schutz nicht uneingeschränkt. Wir bringen Ihnen in diesem Beitrag die Funktion geeigneter Brandschutz-Schalter und Fehlerlichtbogen-Schutzschalter näher.Bild: ABB DS ARC1 C20 A30 Brandschutz-SchalterWas ist ein Kombi FI-Schalter/Leitungsschutz mit Brandschutz-Funktion?Werden Schalter für Fehlerströme und Leitungsschutz kombiniert, entstehen FI/LS-Kombischalter. Diese Schutzschaltgeräte vereinen die Funktionalitäten von Fehlerstrom-Schutzschaltern und Leitungsschutzschaltern. Welche Eigenschaften sind das? Ein Fehlerstrom-Schutzschalter verhindert, dass Sie einen gefährlichen Stromschlag bekommen, wenn Sie etwas unter Spannung stehendes berühren. Dieser Schalter bieten einen Personenschutz, den gewöhnliche Sicherungen und ein Leistungsschalter nicht bieten können. Ein Leitungsschutzschalter ist ein elektromechanisches Gerät zum Schutz eines Stromkreises vor Überstrom, welcher entweder durch Überlastung oder Kurzschluss verursacht wird. Während also ein Fehlerstrom-Schutzschalter nur Personen vor Stromschlägen durch Erdschluss schützt und ein Leitungsschutzschalter nur zum Schutz vor Überstrom dient, bietet die Kombination beider Schalter einen umfangreichen Schutz gegen beide Fehlerarten.Gut zu wissenEin Brandschutz-Schalter ist ein Erkennungsgerät für Lichtbögen. Es dient dazu, das Vorhandensein gefährlicher elektrischer Lichtbögen zu erkennen und den betroffenen Stromkreis zu trennen.Zu diesem Schutz kommt ein weiteres Sicherheitsmerkmal hinzu - die Lichtbogenerkennung. Geräte mit dieser Fähigkeit werden als Brandschutz-Schalter, Fehlerlichtbogen-Schutzschalter oder AFDD bezeichnet. Die Abkürzung AFDD steht für die englische Bezeichnung 'Arc Fault Detection Device'.Wozu benötige ich einen Brandschutz-Schalter?Die Absicherung mit einem FI/LS-Kombischalter schützt bereits vor vielen Gefahren. Aber es gibt eine Art von Fehler, welchen der klassische FI/LS-Kombischalter nicht erkennt. Dabei handelt es sich um Lichtbögen innerhalb eines Kabels oder einer Verbindung. Doch was ist ein Lichtbogen? Ein elektrischer Lichtbogen entsteht, wenn der elektrische Strom eine physische Trennung zwischen zwei leitfähigen Materialien überwindet. Wenn nur wenig Strom fließt, entsteht ein kurzfristiger Funke. Ist der Strom hoch genug, wird ein kontinuierlicher Lichtbogen erzeugt. Dabei können Temperaturen von über 6000°C entstehen und aus gasförmiger Luft wird Plasma. Grundsätzlich sind Lichtbögen kein Problem, sofern diese kontrolliert erzeugt werden, beispielsweise in einem Elektromotor oder im Lichtschalter. Kommt es jedoch zu unbeabsichtigten Lichtbögen in einem Stromkreis, kann aufgrund der enormen Hitze durch brennbare Materialien ein Feuer entstehen. Häufige Ursachen sind:beschädigte Isolation der Strom führenden LeiterFehlerhafte Kabelverbindungen und Leitungsverbindungen Diese Ursachen werden oft durch unsachgemäße Handhabung hervorgerufen. Dazu zählen:das Knicken, Quetschen und Verdrehen von Kabeln und Leitungendas Beschädigen durch Schrauben, Nägel oder Bohrerlose Verbindungen zweier Kabelendenmangelhafter Kabelschutz und unzureichende Befestigung (Schäden durch mechanische Belastung, Bewegung oder Nagetiere) Um die Brandrisiken durch diese Fehler zu minimieren, verfügen Brandschutz-Schalter über Fehlerlichtbogen-Schutzeinrichtung und bieten Schutz vor seriellen und parallelen Fehlerlichtbögen. Ein serieller Lichtbogen-Fehler tritt zwischen zwei Teilen der gleichen Phase einer Leitung auf. Ein paralleler Lichtbogenfehler liegt vor, wenn der Lichtbogen zwischen dem Außenleiter und entweder dem Neutralleiter oder dem Erdleiter entsteht.Wie funktioniert die Fehlerlichtbogen-Schutzeinrichtung bei einem Brandschutz-Schalter?Brandschutz-Schalter überwachen kontinuierlich die Wellenform des elektrischen Stroms, welcher durch einen oder mehrere Stromkreise fließt. Lichtbögen beeinflussen diesen Stromfluss. Erkennt das Gerät eine ungewöhnliche Signatur in der Welle, wird der Stromkreis getrennt. 'Normale' Lichtbögen, welche während des Betriebs elektrischer Anlagen auftreten (zum Beispiel im Elektromotor), werden vom Geräte als ungefährlich erkannt. Bei diesen löst der Schutzmechanismus nicht aus. Aber Achtung! Ein Brandschutz-Schalter erkennt keine:Leiter-Erde-Fehler wie ein Fehlerstrom-SchutzschalterLeiter-Neutral-Fehler wie ein LeistungsschalterÜberlast wie ein Leitungsschutzschalter Aus diesem Grund sind die Brandschutz-Schalter in der Regel als Kombination mit FI/LS-Schalter erhältlich oder werden mit diesen im Schaltschrank kombiniert.Wann sollte ich einen Kombi FI-Schalter/Leitungsschutz mit Brandschutz-Funktion kaufen?Grundsätzlich empfehlen wir immer, an der eigenen Sicherheit nicht zu sparen. Auch wenn ein Brandschutz-Schalter nicht zur Absicherung aller Stromkreise notwendig ist, ist der Schaden im Brandfall meist höher als die Mehrkosten für ein solches Gerät. Das Risiko müssen Sie natürlich selbst abwägen. In bestimmten Einrichtungen und Gebäudeteilen ist der Einsatz eines Brandschutz-Schalters aber immer sinnvoll. Das können sein:Einrichtungen mit wertvollen Gütern (Juweliere oder Museen)Räume mit brennbarem Inhalt (Scheunen, Labore)brandfördernde Bauwerke (Schornsteine, Aufzugsschächte)Gebäude mit Publikumsverkehr (Hotels, Seniorenheime, Jugendherbergen, Krankenhäuser) Sollten Sie sich gegen die Installation von Brandschutz-Schaltern entscheiden, achten Sie im Alltag bitte auf Brandgeruch an Kabeln oder aus Steckdosen. Es muss nicht gleich ein Fehler-Lichtbogen sein, aber bei Brandgeruch sollten Sie immer auf die Suche nach der Ursache gehen. Auch wenn sich Kabel oder ein Gerät heiß anfühlen, schalten Sie den betroffenen Stromkreis sofort aus und wenden Sie sich bei Festinstallationen an einen Elektroinstallateur.Zu Ihrer SicherheitFeuermelder und Rauchmelder sind zusätzliche Sicherheitseinrichtungen, auf welche Sie in Ihrem Gebäude keinesfalls verzichten sollten. Hochwertige und zuverlässige Geräte finden Sie in unserem Shop. Nutzen Sie unsere intelligente Suche.Bei schnellen 'Klick'-Geräuschen und Brandspuren an Elektrogeräten ist ebenfalls Vorsicht geboten. Schalten Sie den betroffenen Stromkreis ab und beauftragen Sie einen Elektroinstallateur mit der Überprüfung der Anlage.Welche Arten von Brandschutz-Schaltern gibt es?Als weltweit agierender Elektrofachhandel führt der eibabo® technology store ein umfangreiches Sortiment an Brandschutz-Schaltern. Erhältlich sind:eigenständige Geräte, welche Sie in Reihe mit einem geeigneten Schutzgerät (Leitungsschutzschalter oder Fehlerstrom-Schutzschalter) installieren könnenGeräte-Kombinationen, welche den Brandschutz-Schalter mit einem Kombi FI-Schalter/Leitungsschutz vereinenZusatzmodule für anderen Schutzgeräte, welche in der Regel nur mit den Schutzgeräten des jeweiligen Herstellers kompatibel sind Worauf sollte ich beim Kauf eines Kombi FI-Schalter/Leitungsschutz mit Brandschutz-Funktion achten?Die Wahl des richtigen Schalters hängt wie auch bei den klassischen FI/LS-Kombischaltern von der Auslösecharakteristik ab. Es gibt unter anderem Kombischalter des Typs B und des Typs C. Der wesentliche Unterschied liegt in der Toleranz gegenüber der Stärke des Stromstoßes, welcher zur Trennung eines Stromkreises führt. TIPP:Beim Einschalten von Beleuchtungen oder Motoren können höhere Einschaltströme vorkommen. Diese Lastspitzen muss Ihr gewähltes Gerät von tatsächlichen Fehlern unterscheiden können. Geräte mit B-Charakteristik werden üblicherweise für normale Haushalte und unkritische kommerzielle Anwendungen eingesetzt. Diese lösen bei Fehlerströmen aus, welche dem Dreifachen bis Fünffachen des Nennstroms entsprechen. Geräte des Typs C wählen Sie für gewerbliche und industrielle Anwendungen. Diese lösen beim Fünffachen bis Zehnfachen des Nennstroms aus.Achten Sie auf die Wahl eines namhaften Herstellers. Bei No-Name-Geräten kann eine zuverlässige Arbeitsweise nicht gewährleistet werden und erheblich von den angegebenen Werten abweichen. In unserem Shop erhalten Sie nur beste Qualität von führenden Herstellern wie ABB, Doepke, Eaton und Hager.  Kataloginhalt:In diesem eibabo® Katalog Schutzschaltgeräte, Sicherungen > Kombination FI-Schalter/Leitungsschutzschalter mit Zusatzeinrichtung finden Sie Artikel aus folgenden Produktgruppen:Artikelübersicht:BrandschalterBrandschutzschalterBrandschutzschalterAFDDBrandschutzschaltgerätFeuerschutzschalterPersonenschutzautomatReiheneinbaugerätStörlichtbogenStörlichtbogenschutzStörlichtbogenschutzeinrichtungvon folgenden Herstellern:Herstellerübersicht Katalog Kombi FI-Schalter/Leitungsschutz:ABBDoepkeEatonHager
Elektrizitätszähler - Sie wollten schon immer wissen, wie viel Energie einzelne Geräte in Ihrem Haushalt verbrauchen? Dieser Katalog des eibabo® Shops bietet Ihnen hierfür die passenden Messinstrumente. Hier erhalten Sie hochwertige Elektrizitätszähler und viele weitere Zähler zu Top Konditionen. In unserem modernen Zuhause nutzen wir zahlreiche elektrische Geräte. Neben Lampen, Waschmaschine und Kühlschrank ist die Medientechnik ein wesentlicher Energieverbraucher. Fernseher, Computer, Ladegeräte für Smartphones und die Gebäudeautomation werden mit elektrischer Energie betrieben. Obwohl einige dieser Geräte auch dazu beitragen Strom einzusparen, ist es interessant zu wissen wie viel Energie diese tatsächlich verbrauchen.Was sind Elektrizitätszähler?Elektrizitätszähler sind Geräte zur Anzeige des Stromverbrauchs beziehungsweise Energieverbrauchs in elektrischen Anlagen. In Haushalten werden überwiegend Wechselstrom-Induktionszähler verwendet, welche unmittelbar die verbrauchten Kilowattstunden anzeigen. Um herauszufinden, wie hoch Ihr Energieverbrauch in einem bestimmten Zeitraum ist, müssen Sie zwei Messungen durchführen. Den Wert der zweiten Messung ziehen Sie vom Wert der ersten Messung ab.Bild: ABB B23 113-100 Drehstromzähler M-BusWelche Elektrizitätszählern gibt es?Es gibt zwei Haupttypen von Elektrizitätszählern. Diese werden von den Versorgungsunternehmen verwendet. Es handelt sich einerseits um die elektromechanischen Zähler und andererseits um die sogenannten intelligenten Zähler oder auch Smart Meter. Wer eine Solaranlage betreibt und Strom in das Netz einspeist, benötigt eine dritte Art Zähler, den bidirektionalen Zähler. Diese messen den bezogenen Strom und den eingespeisten Strom. In der Regel haben Sie kaum einen Einfluss auf die Elektrizitätszähler, welche von Ihrem Energieversorger kommen. Diese werden an der Stelle installiert, wo die Stromleitungen in Ihr Gebäude führen. In diesem Katalog geht es um Elektrizitätszähler, welche von Ihnen zusätzlich installiert werden können. Damit lassen sich der Verbrauch eines bestimmten Abschnittes Ihrer Installation oder der Verbrauch eines individuellen Endgerätes messen.Wie ist ein elektromechanischer Zähler aufgebaut?Elektromechanische Induktionszähler sind weit verbreitet und in vielen Haushalten zu finden. Diese enthalten eine elektrisch leitfähige, nicht magnetische, drehbar gelagerte 'Ferraris-Scheibe'. Die Scheibe wird durch die Wechselwirkung der Magnetfelder angetrieben, welche von zwei Elektromagneten erzeugt werden.Magnet 1 wird durch den Strom aus den eingehenden Stromleitungen gespeistMagnet 2 wird durch den Strom gespeist, welcher von den elektrischen Schaltkreisen des Gebäudes angefordert wird Die Rotation der Scheibe wird durch zwei Permanentmagnete verlangsamt, welche eine proportionale Gegenkraft ausüben. Die Aluminiumscheibe treibt ein Zahlenrollwerk an, welches Kilowattstunden beziehungsweise Bruchteile davon anzeigt.Wie funktioniert ein Smart-Meter?Seit einigen Jahren sind elektronische Elektrizitätszähler am Markt. Aktueller Standard bei elektronischen Elektrizitätszählern sind digitale Elektrizitätszähler und sogenannte Smart-Meter. Diese funktionieren ähnlich wie die elektromechanischen Elektrizitätszähler. Statt mechanisch bewegter Teile enthalten diese eine Batterie und einen Kommunikationschip. Der Chip sendet Zählerstände per Funk an eine Sammelstelle. Dies geschieht mehrmals am Tag in Abhängigkeit von der Tageszeit. Die Daten werden meist aller Viertelstunde via Stromleitung, Mobilfunk oder Hochfrequenznetze an den Elektrizitätsversorger übermittelt. Schon gewusst?Der Chip wird auch als Encoder oder ERT-Gerät bezeichnet. Dieser funkt auf der gleichen Frequenz wie viele schnurlose Telefone. Das Gerät ist aber so konzipiert, dass Interferenzen vermieden werden. Die Batterie im Kommunikationschip in digitalen Elektrizitätszählern ist auf eine Lebensdauer von 15 bis 20 Jahren ausgelegt.Welche Vorteile bietet mir die Messung mit einem elektronischen Elektrizitätszähler?Mit einem elektronischen Elektrizitätszähler können Sie nicht nur feststellen wie viel Energie Sie verbrauchen, sondern auch wann. Dies mag im ersten Augenblick eine weniger wichtige Zusatzinformation sein. Aber es kann Ihnen viel Geld sparen, genau zu wissen wann Sie wie viel Strom beziehen. Die Strompreise variieren im Laufe des Tages. Ist die Nachfrage hoch, kostet der Strom mehr als in Zeiten geringer Nachfrage. Ständig steigende Energiekosten führen zu einer Deregulierung der Strommärkte. In Zukunft könnten die Versorgungsunternehmen Stromtarife anbieten, bei denen der bereitgestellte Strom nach dem Zeitpunkt der Nutzung in Rechnung gestellt wird. Dies wäre eine deutlich fairere Abrechnungsmethode als die aktuelle Variante, welche auf Durchschnittskosten beruht.Smart GridSmart Grids sind intelligente Stromnetze, welche die Erzeugung, Speicherung und den Verbrauch berücksichtigen. Damit lassen sich Schwankungen der Leistung im Netz ausgleichen. Die Vernetzung und Koordination erfolgt durch moderne Technologien sowie dezentral organisierte Energiemanagement-Systeme.Smart Meter können auch aus der Ferne ausgelesen werden. Versorgungsunternehmen sparen damit Betriebskosten und Arbeitszeit. Elektronische Elektrizitätszähler sind damit ein wesentlicher Bestandteil des sogenannten Smart Grid. Die Geräte unterstützen Sie beim Hinterfragen Ihrer Gewohnheiten und beim Sparen von Geld, wenn Sie Ihren Strom außerhalb der Spitzenzeiten verbrauchen. Sehen Sie den Kauf eines elektronischen Elektrizitätszählers als eine Investition in Ihre Zukunft.Wie finde ich den richtigen Elektrizitätszähler?Moderne Elektrizitätszähler können zur Anzeige des Stromverbrauch in Echtzeit eingesetzt werden. Gerade im KNX Bereich bieten intelligente Elektrizitätszähler viele Vorteile. Diese unterstützen Sie beim Lastmanagement innerhalb Ihrer Installation und bei der Überwachung von Leistungen und Endgeräten. Damit sparen Sie Geld und Zeit, denn Sie können Anpassungen entsprechend Ihres Verbrauchsprofils vornehmen. Der Einsatz von Datenloggern oder speicherprogrammierbaren Steuerungen erleichtern die Anzeige, Steuerung, Analyse und Überwachung der Daten. Modelle mit KNX Schnittstelle können Sie direkt mittels Engineering Tool Software (ETS) in das System Ihrer Gebäudeautomation einbinden. Doch welche Dinge sind beim Kauf noch wichtig?Anzahl der PhasenBei der Auswahl eines Elektrizitätszählers berücksichtigen Sie bitte, wie viele Phasen benötigt werden. Die gängigsten Modelle sind einphasig oder dreiphasig. Wenn Ihr aktuelles System, von welchem Sie Ihre Daten beziehen einphasig ist, benötigen Sie einen einphasigen Elektrizitätszähler. Handelt es sich um ein dreiphasiges elektrisches System, setzen Sie einen dreiphasigen Elektrizitätszähler ein. In der Regel können die Geräte auf eine DIN-Schiene montiert werden. Die Messung erfolgt flexibel für verschiedene Leistungsparameter wie:Echteffektivspannung (Vrms)Echteffektivstrom (Irms)Wirkleistung (kW)Wirkenergie (kWh)Scheinleistung (kVA)Scheinenergie (kVAh)Blindleistung (kVAR)Blindenergie (kVARh)Leistungsfaktor (PF)Frequenz Die Geräte lassen sich sowohl auf der Primärseite der Niederspannung als auch auf der Sekundärseite der Mittelspannung und Hochspannung einsetzen.Die AmpereAchten Sie darauf, wie viele Ampere Sie für das System benötigen. Üblicherweise unterstützen intelligente Elektrizitätszähler 60 Ampere, 100 Ampere und 200 Ampere. Die richtige Wahl hängt von Ihrem Stromsystem ab. Die Verwendung eines 100A-Elektrizitätszählers für ein System welches 200A benötigt, wäre nicht praktikabel.Bus-Systeme und NetzwerkeIntelligente Elektrizitätszähler kommunizieren über verschiedene Medien und Protokolle. Bestimmen Sie bitte in voraus, welche Kommunikationsprotokolle eingesetzt werden. Bekannte Feldbus-Systeme sind AS-Interface, CAN, CANopen, M-Bus, EtherCAT und weitere.  Kataloginhalt:In diesem eibabo® Katalog Zähltechnik > Elektrizitätszähler finden Sie Artikel aus folgenden Produktgruppen:Artikelübersicht:BlindenergieBlindleistungDirektmessungDirektzählerDreiphasenzählerElektrizitätszählerEnergiemessungEnergieverbrauchszählerErsatzteileHaushaltszählerHutschieneHutschienenmontageHutschienenzählerKabelumbauwandlerKasettenbausatzKombimessgerätLeistungsfaktorMesswandlerMesswandlerzählerReiheneinbauzählerSteckzählerStrommessadapterStromzählerTarifzählerTragschienenzählerWandlerzählerWirkleistungszählerZweitarifzählervon folgenden Herstellern:Herstellerübersicht Katalog Elektrizitätszähler:ABBABNBachmannBergEatonEltakoEMU-ELEKTRONIKFinderFroniusGMC-I MesstechnikHagerHamaJanitzaLingg & JankeNZRSchneider ElectricSiemensStiebel Eltron
Filter schließen
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
von bis

1 von 594
Für die Filterung wurden keine Ergebnisse gefunden!
KAUFTIPP
3D
ABB - ABA/S 1.2.1 - Logik Controller ABA ABA/S 1.2.1
424,08 € inkl. MwSt.

*

zzgl. Versandkosten
(798,49 € UVP***)
Logik Controller ABA
ABB
| ABA/S 1.2.1
Stück
Auf die Wunschliste
KAUFTIPP
3D
ABB - IPR/S 3.1.1 - IP-Router IPR/S 3.1.1
282,41 € inkl. MwSt.

*

zzgl. Versandkosten
(579,53 € UVP***)
IP-Router
ABB
| IPR/S 3.1.1
Stück
Auf die Wunschliste
KAUFTIPP
3D
ABB - F204A-40/0,03 - Fehlerstrom-Schutzschalter pro M Compact F204A-40/0,03
38,07 € inkl. MwSt.

*

zzgl. Versandkosten
(148,75 € UVP***)
Fehlerstrom-Schutzschalter pro M Compact
ABB
| F204A-40/0,03
Stück
Auf die Wunschliste
KAUFTIPP
3D
ABB - OVRT24L40-275PQ - Überspannungsschutz Typ2 TN-S 4P 20kA OVRT24L40-275PQ
114,88 € inkl. MwSt.

*

zzgl. Versandkosten
(358,19 € UVP***)
Überspannungsschutz Typ2 TN-S 4P 20kA
ABB
| OVRT24L40-275PQ
Stück
Auf die Wunschliste
KAUFTIPP
3D
ABB - IPS/S 3.1.1 - KNX IP-Schnittstelle IPS/S 3.1.1
158,62 € inkl. MwSt.

*

zzgl. Versandkosten
(332,01 € UVP***)
KNX IP-Schnittstelle
ABB
| IPS/S 3.1.1
Stück
Auf die Wunschliste
KAUFTIPP
3D
ABB - CM-UFD.M31 - Überwachungsrelais CM-UFD.M31
492,60 € inkl. MwSt.

*

zzgl. Versandkosten
(943,67 € UVP***)
Überwachungsrelais
ABB
| CM-UFD.M31
Stück
Auf die Wunschliste
KAUFTIPP
3D
ABB - F202A-40/0,03 - Fehlerstrom-Schutzschalter pro M Compact F202A-40/0,03
35,39 € inkl. MwSt.

*

zzgl. Versandkosten
(127,33 € UVP***)
Fehlerstrom-Schutzschalter pro M Compact
ABB
| F202A-40/0,03
Stück
Auf die Wunschliste
KAUFTIPP
3D
ABB - S201-B16 f.ZE - Sicherungsautomat 16A B 1p S201-B16 f.ZE
2,73 € inkl. MwSt.

*

zzgl. Versandkosten
(12,26 € UVP***)
Sicherungsautomat 16A B 1p
ABB
| S201-B16 f.ZE
Stück
Auf die Wunschliste
KAUFTIPP
3D
ABB - S751/3-E50 - Hauptsicherungsautomat mit Schienenadapter S751/3-E50
96,35 € inkl. MwSt.

*

zzgl. Versandkosten
(459,34 € UVP***)
Hauptsicherungsautomat mit Schienenadapter
ABB
| S751/3-E50
Stück
Auf die Wunschliste
KAUFTIPP
3D
ABB - BE/S 8.20.2.1 - KNX Binäreingang 8fach, 20V BE/S 8.20.2.1
200,65 € inkl. MwSt.

*

zzgl. Versandkosten
(411,74 € UVP***)
KNX Binäreingang 8fach, 20V
ABB
| BE/S 8.20.2.1
Stück
Auf die Wunschliste
KAUFTIPP
3D
ABB - JRA/S8.230.5.1 - KNX Jalousieaktor, Rollladenaktor mit Laufzeit-Ermittlung JRA/S8.230.5.1
345,62 € inkl. MwSt.

*

zzgl. Versandkosten
(709,24 € UVP***)
KNX Jalousieaktor, Rollladenaktor mit Laufzeit-Ermittlung
ABB
| JRA/S8.230.5.1
Stück
Auf die Wunschliste
KAUFTIPP
3D
ABB - SV/S30.640.5.1 - KNX Spannungsversorgung mit Drossel 640mA SV/S30.640.5.1
223,26 € inkl. MwSt.

*

zzgl. Versandkosten
(458,15 € UVP***)
KNX Spannungsversorgung mit Drossel 640mA
ABB
| SV/S30.640.5.1
Stück
Auf die Wunschliste
1 von 594