Zu "Aktorklemme" wurden 133 Ergebnisse gefunden:

Artikel (133)

Kategorien | Sonstiges (10)

Gefunden in Shopkategorien: 10

Initiator-Aktor-Klemme - Initiatorenklemmen und Aktorenklemmen sind Bauteile der Elektrotechnik, die sich besonders gut für die Installation von modernen Maschinensteuerungen auch auf kleinstem Raum eignen. Diese Klemmen können Sie aufgrund ihrer standardisierten Bauformen sowohl in kleineren Klemmenkästen als auch im Hauptschaltschrank nutzen. Durch diese flexiblen Installationsmöglichkeiten sind die Klemmen nicht nur zentral sondern auch dezentral innerhalb der Architektur Ihrer Anlage einsetzbar. Je nach Modell und Hersteller schaffen Sie mit diesen Klemmen Ordnung in Ihrem Schaltaufbau, denn einige haben auch farbige Brücker und bedruckbare Beschriftungsstreifen. Damit sorgen Sie für Übersicht auch im verdrahteten Zustand. Neben Initiatoren- und Aktorenklemmen erhalten Sie im eibabo technology store Klemmen für nahezu jeden Installationsbedarf. Schauen Sie sich gern um und ergänzen Sie Ihre Bestellung mit dem notwendigen Zubehör.Kataloginhalt:In diesem eibabo® Katalog Reihenklemmen > Initiator/Aktor-Reihenklemme finden Sie Artikel aus folgenden Produktgruppen:Artikelübersicht:AktorenklemmeAktorklemmeBauelementklemmeEinspeiseklemmeFederklemmeFederzugklemmeFehlerauslösungInitatorenklemmeInitiator/Aktor-ReihenklemmeInitiatorenklemmeKäfigzugfederklemmeReihenklemmeReihenklemmenRückstellungSensor-Aktor-ReihenklemmeVierstockinitiatorenklemmevon folgenden Herstellern:Herstellerübersicht Katalog Initiator-Aktor-Klemme:ABBPhoenixSchneider ElectricSiemensWAGOWeidmüllerWieland
Photovoltaik-Dachbefestigung - Die Photovoltaik-Dachbefestigung ist ein essenzieller Bestandteil eines jeden Solarstromsystems. Warum ist diese spezielle Form der Befestigung so wichtig? Ganz einfach: Sie sorgt nicht nur dafür, dass die Photovoltaikmodule sicher auf dem Dach installiert werden können, sondern sie trägt auch maßgeblich zur Leistungsoptimierung sowie zum Schutz des Daches bei. Wenn es um die Befestigung von Photovoltaikmodulen geht, gibt es verschiedene Komponenten, die unerlässlich sind. Dazu gehören insbesondere Montageschienen, Modulklemmen und Dachhaken. Diese Komponenten gewährleisten nicht nur die stabile Montage der Module, sondern sie bieten auch Flexibilität bei der Ausrichtung und Neigung der Module, um eine optimale Sonneneinstrahlung zu gewährleisten. Dies trägt dazu bei, die Stromerzeugung des Systems zu maximieren. Bei der Planung und Installation einer Photovoltaikanlage ist es wichtig, auf verschiedene Aspekte zu achten. Die Dachtragfähigkeit muss beispielsweise genau geprüft oder berechnet werden, um sicherzustellen, dass das Gewicht der Solarmodule und der Befestigungssysteme vom Dach problemlos getragen werden kann. Zudem sollte die Ausrichtung und Neigung des Daches berücksichtigt werden, um eine optimale Sonneneinstrahlung zu gewährleisten. Eine professionelle Installation und regelmäßige Wartung sind weitere wichtige Faktoren, um die Lebensdauer und Effizienz des Systems zu gewährleisten. Neben den technischen Aspekten ist es auch wichtig, die Kosten für die Installation eines Photovoltaik-Dachsystems zu berücksichtigen. Die Kosten können je nach Größe des Systems, Dachart und individuellen Anforderungen variieren. Es ist jedoch zu beachten, dass eine sorgfältig geplante und qualitativ hochwertige Dachbefestigung langfristig Kosten sparen kann, da sie die Sicherheit und Leistung des Systems gewährleistet und Schäden am Dach vorbeugt. Zusammenfassend kann gesagt werden, dass die richtige Photovoltaik-Dachbefestigung von großer Bedeutung ist. Sie erhöht nicht nur die Effizienz des Systems, sondern schützt auch das Dach vor möglichen Schäden. Eine professionelle Planung und Installation sind entscheidend, um die optimale Funktionalität des Solarstromsystems zu gewährleisten. Welche Komponenten sind für die Befestigung notwendig? Bei der Planung und Installation eines Photovoltaik-Dachsystems ist die richtige Befestigung der Komponenten von entscheidender Bedeutung. Eine solide und sichere Photovoltaik-Dachbefestigung gewährleistet nicht nur die optimale Leistung des Systems, sondern bietet auch einen wirksamen Schutz für Ihr Dach vor möglichen Schäden. Welche Komponenten sind nun für die Befestigung notwendig? Zunächst benötigen Sie spezielle Montageschienen, die auf dem Dach befestigt werden. Diese Schienen dienen als Grundlage für die Montage der Solarmodule. Sie sind in verschiedenen Längen und Materialien erhältlich, um den individuellen Anforderungen Ihres Daches gerecht zu werden. Montageschienen sollten aus robusten und langlebigen Materialien wie Aluminium oder Edelstahl gefertigt sein, um eine hohe Stabilität und Widerstandsfähigkeit gegen Witterungseinflüsse zu gewährleisten. Neben den Montageschienen sind auch spezielle Dachhaken erforderlich. Diese werden an den Tragbalken oder der Dachkonstruktion befestigt und dienen als Verbindungselement zwischen dem Dach und den Montageschienen. Dachhaken sollten ebenfalls aus hochwertigen Materialien gefertigt sein, um eine sichere Befestigung zu gewährleisten. Eine fachgerechte Installation der Dachhaken ist von großer Bedeutung, um die Stabilität des gesamten Systems zu gewährleisten. Zur Sicherung der Solarmodule auf den Montageschienen werden sogenannte Modulklemmen verwendet. Diese Klemmen halten die Solarmodule fest auf den Schienen und bieten gleichzeitig eine gewisse Flexibilität, um thermische Ausdehnungen auszugleichen. Auch hier ist es wichtig, hochwertige Modulklemmen zu verwenden, die eine zuverlässige Befestigung gewährleisten. Abschließend ist es empfehlenswert, für die Befestigung der Kabel und Leitungen spezielle Kabelclips zu verwenden. Diese Clips sorgen für eine geordnete Verlegung der Kabel und schützen sie vor Beschädigungen durch äußere Einflüsse. Die Wahl der richtigen Komponenten für die Befestigung ist entscheidend für die langfristige Stabilität und Funktionalität Ihres Photovoltaik-Dachsystems. Daher sollten Sie bei der Auswahl der Komponenten auf Qualität und Zuverlässigkeit achten. Eine fachgerechte Installation durch einen erfahrenen Fachmann ist ebenfalls unerlässlich, um mögliche Risiken oder Schäden zu vermeiden. Mit einer soliden Photovoltaik-Dachbefestigung können Sie die Leistung Ihres Systems maximieren und gleichzeitig Ihr Dach optimal schützen. Worauf müssen Sie bei der Planung und Installation achten? Bei der Planung und Installation einer Photovoltaik-Dachbefestigung gibt es einige wichtige Aspekte, auf die Sie unbedingt achten sollten. Der Erfolg und die Effizienz Ihres Systems hängen maßgeblich von einer sorgfältigen Planung und fachgerechten Installation ab. Zunächst einmal ist es wichtig, die richtige Ausrichtung der Solarpanels auf Ihrem Dach zu beachten. Die Ausrichtung nach Süden ermöglicht in Deutschland die maximale Sonneneinstrahlung und somit eine optimale Energieerzeugung. Auch die Neigung des Dachs spielt eine entscheidende Rolle. Eine Neigung von etwa 30-35 Grad eignet sich am besten, um die Sonnenstrahlen optimal einzufangen. Des Weiteren sollten Sie die Tragfähigkeit Ihres Daches überprüfen, um sicherzustellen, dass es den zusätzlichen Belastungen der Photovoltaikanlage standhalten kann. Ein Statiker kann Ihnen dabei helfen, dies zu ermitteln. Die richtigen Befestigungssysteme müssen ebenfalls sorgfältig ausgewählt werden, um eine sichere und stabile Installation zu gewährleisten. Beachten Sie auch die örtlichen Vorschriften und Genehmigungen. Je nach Region und Art der Installation können bestimmte Bestimmungen gelten, die eingehalten werden müssen. Informieren Sie sich frühzeitig über die erforderlichen Genehmigungen und führen Sie alle notwendigen Schritte aus, um rechtliche Probleme zu vermeiden. Zu guter Letzt ist es ratsam, die Installation von einem professionellen Fachbetrieb durchführen zu lassen. Ein Experte auf dem Gebiet der Photovoltaik-Dachbefestigung kennt die Anforderungen und kann Ihnen eine optimale Lösung bieten. Dies gewährleistet nicht nur eine korrekte Installation, sondern auch eine hohe Leistung und Funktionalität Ihres Systems. Die Planung und Installation einer Photovoltaik-Dachbefestigung erfordert Sorgfalt und Fachwissen. Indem Sie die oben genannten Aspekte berücksichtigen und sich auf erfahrene Fachleute verlassen, können Sie sicher sein, dass Ihr System effizient arbeitet und Ihr Dach optimal geschützt ist. Investieren Sie in die richtige Photovoltaik-Dachbefestigung und profitieren Sie von den langfristigen Vorteilen einer umweltfreundlichen und kostengünstigen Energieerzeugung. Wie viel kostet es, ein Photovoltaik-Dachsystem zu installieren? Beim Thema Photovoltaik-Dachbefestigung geht es nicht nur um die Sicherheit und Leistung des Systems, sondern auch um die Kosten für die Installation. Wenn Sie darüber nachdenken, ein Photovoltaik-Dachsystem zu installieren, ist es wichtig, die Kosten im Voraus zu berücksichtigen. Die Gesamtkosten können von verschiedenen Faktoren abhängen, wie der Größe des Dachsystems, der Art der Befestigungselemente und der Auswahl der Komponenten. Die Photovoltaik-Dachbefestigung selbst kann ein beträchtlicher Teil der Gesamtkosten sein. Es gibt verschiedene Befestigungssysteme auf dem Markt, die alle unterschiedliche Preise haben können. Grundsätzlich sollten Sie sicherstellen, dass das ausgewählte Befestigungssystem für Ihr Dach geeignet ist und den örtlichen Bauvorschriften entspricht. Die Kosten für die Befestigung können je nach Material und Hersteller variieren, daher ist es ratsam, mehrere Angebote einzuholen und die Preise zu vergleichen. Neben den Befestigungselementen müssen Sie auch die Kosten für die Photovoltaikmodule selbst berücksichtigen. Diese können stark variieren, abhängig von der Qualität, der Leistungsfähigkeit und dem Hersteller. Es ist wichtig, hochwertige Module zu wählen, da diese die langfristige Leistung und Zuverlässigkeit Ihres Systems beeinflussen können. Die Kosten für die Module sollten ebenfalls in die Gesamtkostenkalkulation einbezogen werden. Zusätzlich zu den Befestigungselementen und den Modulen müssen auch die Kosten für die Installation berücksichtigt werden. Hierbei ist es ratsam, einen professionellen Installateur mit Erfahrung in der Photovoltaik-Dachbefestigung zu engagieren. Die Installationskosten können je nach Umfang der Arbeit und den örtlichen Gegebenheiten variieren. Es ist wichtig, die Installationskosten im Voraus zu klären und in die Gesamtkostenplanung einzubeziehen. Insgesamt können die Kosten für die Installation eines Photovoltaik-Dachsystems variieren, abhängig von der Größe des Systems, der Art der Befestigungselemente, der Auswahl der Module und den Installationskosten. Es ist ratsam, sich vorab von einem Experten beraten zu lassen und Angebote einzuholen, um einen genauen Kostenvoranschlag zu erhalten. Trotz der Kosten lohnt es sich, in ein hochwertiges und gut befestigtes Photovoltaik-Dachsystem zu investieren, da dies die Leistung Ihres Systems steigern und Ihr Dach vor Schäden schützen kann. Die richtige Photovoltaik-Dachbefestigung erhöht die Leistung Ihres Systems und schützt Ihr Dach vor Schäden Die richtige Photovoltaik-Dachbefestigung spielt eine entscheidende Rolle für die Leistungsfähigkeit und den Schutz Ihres Daches. Im Fazit unseres Blogartikels möchten wir nochmals betonen, wie wichtig es ist, bei der Installation eines Photovoltaik-Dachsystems auf eine fachgerechte Befestigung zu achten. Durch eine robuste und zuverlässige Dachbefestigung können Sie sicherstellen, dass Ihre Solarmodule optimal positioniert sind und somit die bestmögliche Sonneneinstrahlung erhalten. Dies ermöglicht eine erhöhte Energieproduktion und damit letztendlich auch höhere Erträge. Überdies trägt die richtige Befestigung dazu bei, dass Ihr Dach vor Schäden geschützt wird. Stabile Montagesysteme sorgen dafür, dass die Solarmodule auch unter extremen Wetterbedingungen wie Stürmen, Schnee oder Hagel sicher am Dach befestigt sind. Dies minimiert das Risiko von Beschädigungen und Lecks, die zu teuren Reparaturen führen können. Daher ist es essenziell, bei der Planung und Installation eines Photovoltaik-Dachsystems auf hochwertige und geprüfte Befestigungslösungen zu setzen. Denn nur so können Sie langfristige Effizienz und Langlebigkeit Ihrer Photovoltaikanlage gewährleisten. Investieren Sie in eine professionelle Photovoltaik-Dachbefestigung und profitieren Sie von einer optimalen Leistungserzeugung sowie einem zuverlässigen Schutz Ihres Daches. In diesem eibabo® Katalog Photovoltaik, Windenergie > Photovoltaik-Dach-/Fassadenbefestigung finden Sie Artikel aus folgenden Produktgruppen: Artikelübersicht: Dachbefestigung Dachhaken Fotovoltaik-Dachbefestigung Klemme Photovoltaik Dachbefestigung Photovoltaik Fassadenbefestigung Photovoltaik-Dach-/Fassadenbefestigung Photovoltaik-Dachbefestigung Sparrenanker Stockschraube
Durchgangsklemme - Welche Durchgangsklemmen sollten Sie für Ihren Schaltschrank einsetzen? Sind Reihenklemmen das Gleiche wie Durchgangsklemmen? Erfahren Sie hier, worin sich Durchgangsklemmen unterscheiden und wofür man diese einsetzt. Im eibabo® technology store erhalten Sie Durchgangsklemmen aller namhaften Hersteller wie ABB, Eaton, Eberle, Hager, Metz, Phoenix, Schneider Electric, Siemens, Spelsberg, TE Connectivity, WAGO, Weidmüller, Wieland und Wöhner zu Top Konditionen und in großer Stückzahl. Wir liefern unser Sortiment weltweit.Durchgangsklemmen erfüllen mehrere Funktionen und gehören zu den wichtigsten Bauteilen innerhalb eines Schaltschrankes. Die Montage erfolgt auf der Hutschiene. Durchgangsklemmen sind Verbindungselemente zwischen den ankommenden Kabeln und Leitungen einer Installation und der eigentlichen Schaltschrank-Installation.Was ist der Unterschied zwischen Durchgangsklemmen und Reihenklemmen?Durchgangsklemmen sind Reihenklemmen. 'Reihenklemme' ist ein Oberbegriff, welcher auch andere Arten von Klemmen einschließt. Dazu zählen beispielsweise Sicherungsklemmen und Relaisklemmen. Andere Begriffe beschreiben die Art des Aufbaus einer Klemme oder deren Möglichkeit, die Leiter anzuschließen. In diesen Zusammenhängen hört man oft von Einstock-Klemmen, Dreistock-Klemmen, Federzug-Klemmen, Push-in-Klemmen oder Schraubklemmen. Auf einige dieser Arten möchten wir in den folgenden Abschnitten kurz eingehen.Warum sind Durchgangsklemmen unverzichtbare Bauteile im Schaltschrank?Durchgangsklemmen bieten im Schaltschrank die notwendige Flexibilität, um starr ankommende Kabel und Leitungen mit den jeweiligen Sicherungen, Aktoren oder anderen Geräten zu verbinden. Eine direkte Verbindung ohne Durchgangsklemmen ist nicht sinnvoll. Eine übersichtliche Installation wäre nicht möglich. Zuerst werden die Kabel und Leitungen übersichtlich auf die Reihenklemmen aufgelegt. Anschließend führen die diese von dort aus zu den Geräten im Schaltschrank. Dadurch bleibt die gesamte Installation flexibel, denn es gibt Anschlusspunkte und Knotenpunkte zur Prüfung und Veränderung des Anlagenaufbaus.Bild: Phoenix PT 2,5-3L DurchgangsklemmeJede hergestellte Verbindung übernimmt eine vorher im Stromlaufplan festgeschriebene Funktion. Die Installation der Anlage und die Funktion einzelner Verbindungen bleibt nachvollziehbar. Dies erleichtert spätere Ergänzungen, Reparaturen und Instandhaltungen. Möchten Sie Änderungen vornehmen, sind diese über das Umklemmen einzelner Adern möglich. Die starren Zuleitungen bleiben davon unberührt.Und es gibt weitere Vorteile: An vielen Reiheneinbaugeräten können Sie beispielsweise nur zwei Adern anschließen. Hier bieten die Durchgangsklemmen weitere Vorteile. Ein Beispiel: Eine Sicherung soll mehrere Leitungen schützen. Sie können aber nur die Adern von einer Leitung anschließen. Um auch die anderen Leitungen zu integrieren, können Sie an den Durchgangsklemmen übersichtliche Brückenverbindungen herstellen. Isolationsmessungen und andere Kontrollarbeiten kann der Elektriker ebenfalls direkt an den Reihenklemmen vornehmen. Die Fehlersuche wird deutlich erleichtert und beschleunigt.Welche unterschiedlichen Durchgangsklemmen gibt es?Jeder Hersteller baut die Durchgangsklemmen etwas anders auf. Das Prinzip ist jedoch gleich. Es gibt Einstockklemmen und Mehrstockklemmen. Während Sie in der Einstockklemme nur eine Leitung verbinden können, ist in Mehrstockklemmen die Installation mehrerer eingehender und ausgehender Leitungen möglich. Für eine dreiadrige Leitung setzen Sie eine Dreistockklemme ein. Die ist für die Verbindung des Schutzleiters, des L-Leiters und der N-Leitung konzipiert. Diese Anordnung spart im Schaltschrank enorm viel Platz. Dreistock-Klemmen findet man vor allem in den Schaltschränken privater Haushalte sowie in Smart Home Installationen.  TIPP:Bei manchen Modellen hat der Schutzleiter keinen Anschlusspunkt für die ausgehende Leitung. Der Schutzleiter-Kontakt wird direkt durch die Klemmverbindung mit der Hutschiene hergestellt. Ein weiteres Merkmal zur Unterscheidung von Durchgangsklemmen sind deren Befestigungsarten für die Adern. Die Schraubklemme fixiert die jeweilige Ader durch eine Schraubverbindung. Diese Methode nimmt vergleichsweise viel Zeit in Anspruch, besonders wenn die Anlage komplex ist. Eine Federzug-Klemme stellt den elektrischen Kontakt mit einer mechanischen Feder her. Diese besteht aus einem gebogenen, flachen Kupferkontakt. Die Ader muss durch ein Loch im Kupferkontakt gesteckt werden. Dies ist nur möglich, wenn der Kontakt mit einem spitzen Werkzeug gespannt wird. Mit der Entfernung des Spannwerkzeuges zieht die Feder zurück und die Ader verklemmt sich. Das Lösen der Verbindung erfolgt auf die gleiche Weise. Der Push-in-Anschluss ist eine weitere Befestigungsvariante, ähnlich der Federzug-Klemme. Auch hier drückt eine Feder gegen die Ader. Anders als beim Zugfederanschluss erfolgt die Installation werkzeuglos und somit noch schneller. Die Ader wird in den Federschacht der Durchgangsklemme gesteckt und die Feder verriegelt automatisch. Wenn Sie die Verbindung lösen möchten, benötigen Sie ein spitzes Werkzeug. In der Regel genügt ein kleiner Schraubendreher, welcher die Haltefeder zur Seite biegt und die Ader löst. Diese Methode spart bei Adern mit Massivleiter besonders viel Zeit. Adern mit flexiblen Leitern können unter Nutzung von Aderendhülsen mit dieser Methode ebenfalls befestigt werden.Massive und flexible AdernIn Durchgangsklemmen können Sie Leitungen mit massiven Adern und flexiblen Litzen verbinden. Beide Varianten und Kombinationen sind zulässig. Flexible Adern können leicht aufspleißen. Die Verwendung von Aderendhülsen erleichtert bei Federverbindungen das Handling.Die Befestigung der Ader mittels Schneideklemmen ist eher selten. Diese Variante verwenden Sie, wenn Ihre Adern besonders dünn sind. Hierbei wird der Kontakt durch einen kleinen Schnitt in die Isolierung realisiert.Je nach Funktion und Einsatzgebiet kommen in der Elektroinstallation Kabel und Leitungen mit verschiedenen Querschnitten zum Einsatz. Dies hat Auswirkungen auf die Durchgangsklemmen. Für alle gängigen Leitungsquerschnitte erhalten Sie entsprechende Durchgangsklemmen. Ob eine Klemme für einen bestimmten Querschnitt verwendet werden kann, ist auf der Klemme angegeben. In der Regel besteht die Möglichkeit, die L-Leiter und die N-Leiter über mehrere Durchgangsklemmen zu überbrücken, teilweise in mehreren Ebenen. Passende Leitungsbrücken sind hier im Shop erhältlich.MarkierungEine Beschriftung der Leitungen hilft bei der Orientierung, besonders wenn ein neuer Mitarbeiter oder ein anderer Elektrofachbetrieb die Anlage übernimmt. Manche Klemmen haben Beschriftungsfelder. Wir empfehlen, diese Option zu nutzen und alle Geräte und Verbindungen sinnvoll zu kennzeichnen.Die Ausführung des Neutralleiter-Kontaktes ist ein weiteres Unterscheidungsmerkmal. Neben Modellen zur klassischen Verdrahtung gibt es Durchgangsklemmen mit denen eine N-Sammelschiene genutzt werden kann. Der Nullleiter-Kontakt ist bei diesen Klemmen entsprechend konstruiert, um den Anschluss mit einem Handgriff herstellen zu können. Bei Verwendung einer Sammelschiene benötigen Sie eine zusätzliche Klemme zur Einspeisung. Zur sicheren Fixierung der Schiene verwenden Sie am Anfang und am Ende der Reihe passende Auflageböcke oder die Befestigungshebel an den Endklemmen. Längere Schienen werden alle 20 cm zusätzlich fixiert. Um Leitungen mit fünf Adern einsetzen können, verwenden Sie Mehrstockklemmen zum Anschluss der Außenleiter.Wie verwendet man Durchgangsklemmen im KNX Bereich?Über die klassischen Durchgangsklemmen hinaus erhalten Sie spezielle Reihenklemmen für Niedervolt oder den KNX Einsatz. Diese sind farblich abgesetzt und lassen sich bereits dadurch sofort von anderen Reihenklemmen unterscheiden. Dies trägt zusätzlich zur Ordnung und Übersicht im Schaltschrank bei. Hinsichtlich der Funktion unterscheiden sich diese Reihenklemmen kaum von den konventionellen Reihenklemmen. Sie können an diesen Klemmen Leitungen mit einem Querschnitt bis 1,5 qmm anschließen.Warum sind Durchgangsklemmen an einer Seite nicht verschlossen?Im Schaltschrank werden die verfügbaren Platzverhältnisse in Teilungseinheiten (TE) angegeben. Diese geben Auskunft über die Aufnahmekapazität eines Schaltschrankes. Durchgangsklemmen werden nicht nach diesem Rastermaß hergestellt, sondern so schmal wie möglich. Je schmaler eine Klemme, desto mehr Klemmen lassen sich auf einen bestimmten Bereich der Hutschiene installieren.  Gut zu wissen:Durchgangsklemmen sind an einer Seite nicht verschlossen. Die fehlende Abdeckung spart geringfügig Platz. Bezogen auf die Länge einer Hutschiene lassen sich dadurch mehr Klemmen montieren. Da Durchgangsklemmen unmittelbar aneinander auf der Hutschiene montiert werden, besteht keine Gefahr, die Kontakte der offenen Seiten zu berühren. Ohne seitliche Abdeckung ist eine Klemme schmaler. Erst an der letzten Klemme in einer Reihe wird eine Abdeckung angebracht.Welche Installationshilfen und welches Zubehör gibt es für Durchgangsklemmen?Für den Aufbau eines Schaltschrankes erhalten Sie zahlreiche durchdachte Bauteile, welche Ihnen die Arbeit vereinfachen. Für Durchgangsklemmen sind beispielsweise die bereits genannten Querbrücken und Sammelschienen verfügbar. Darüber hinaus erhalten Sie Trennplatten und Abschlussplatten, Abdeckungen, Einspeisungen oder Endblöcke sowie Messstecker, Sicherungen, Beschriftungsfelder und weitere Bauteile.  Kataloginhalt:In diesem eibabo® Katalog Reihenklemmen > Durchgangs-Reihenklemme finden Sie Artikel aus folgenden Produktgruppen:Artikelübersicht:AnreihklemmeAnschlussbausteinAnschlussklemmeAufreihklemmeBandklemmeBauelementsteckerDurchgangsklemmenblockDurchgangsreihenklemmeEinzelklemmeFederklemmeGleitstegklemmeHochstromklemmeKleinschaltrelaisKäfigzugfederklemmeLeiterreihenklemmeMotorabgangsklemmeMotoranschlussklemmePotentialverteilerklemmeRangierklemmeRangierverteilerReihenklemmenSchraubklemmeSchutzleiterklemmeSteckrelaisStecksockelTrennklemmeVerteilerblockZugfederklemmevon folgenden Herstellern:Herstellerübersicht Katalog Durchgangsklemme:ABBEatonEberleHagerMetzPhoenixSchneider ElectricSiemensSpelsbergTE ConnectivityWAGOWeidmüllerWielandWöhner
Sicherungsklemme - Sind Sie auf der Suche nach hochwertigen und platzsparenden Sicherungsklemmen für Ihren Schaltschrank? Sind Reihenklemmen das Gleiche wie Sicherungsklemmen? Hier erfahren Sie, für welchen Einsatz die unterschiedlichen Sicherungsklemmen geeignet sind. Im eibabo® technology store erhalten Sie Sicherungsklemmen preiswert und in großer Stückzahl von allen namhaften Herstellern. Der Versand erfolgt weltweit. Sicherungsklemmen gehören zu den wichtigsten Bauteilen in einem Schaltschrank und haben mehrere Funktionen. Die Klemmen werden auf die Hutschiene des Schaltschrankes gerastet und bilden die Verbindung zwischen der Verteilerebene und der Installationsebene.Was ist der Unterschied zwischen Sicherungsklemmen und Reihenklemmen?Die Reihenklemme ist im Schaltschrank ein Durchgangsanschluss für eine oder mehrere Leitungen. Je nach Anwendung kann es von Vorteil sein, einen Durchgangsanschluss über eine Sicherung zu schützen. Sicherungsklemmen bestehen aus einem Unterteil, welches die Funktion der klassischen Reihenklemme übernimmt. In einem zusätzlich Sicherungseinsatz-Träger wird eine Sicherung eingesetzt. Die Sicherungen können je nach Modell und Anwendungsfall variieren. Einige Varianten verfügen über fest installierte Sicherungsautomaten. Bei einer Sicherungsklemme handelt es sich also um eine Reihenklemme mit separater Sicherung.Warum gehören Sicherungsklemmen zu den wichtigsten Bauteilen im Schaltschrank?In einem Schaltschrank kommen sehr viele Kabel und Leitungen an. Je nach Komplexität der Anlage können dies mehrere hundert Stück sein. Oft sind diese Kabel und Leitungen sehr starr und haben einen großen Querschnitt. Eine direkte Verbindung mit den jeweiligen Sicherungen, Aktoren oder anderen Geräten wäre somit nur sehr schwer möglich. An dieser Stelle kommen Reihenklemmen mit und ohne Sicherung zum Einsatz. Die im Schaltschrank ankommenden Kabel und Leitungen werden zuerst übersichtlich auf die Klemmen aufgelegt. Von den Klemmen aus können nun die einzelne flexible Adern zu den jeweiligen Geräten im Schaltschrank geführt werden. Diese Flexibilität bietet Vorteile bei der Installation.Bild: Wago 281-611 SicherungsklemmeJede nun hergestellte Verbindung hat eine bestimmte Funktion. In der Regel ist diese Funktion in einem Stromlaufplan festgeschrieben. Auch nach der Installation des Schaltschrankes müssen die einzelnen Funktionen nachvollziehbar bleiben. Für spätere Erweiterungen, Änderungswünsche und Wartungsarbeiten sollte ein guter Überblick über die Anlage gewährleistet sein. Möchten Sie nach einiger Zeit Änderungen vornehmen, sind diese nun sehr einfach über die Änderung der einzelnen Adern möglich. Das Handling der starren Zuleitungen entfällt somit. An vielen Reiheneinbaugeräten können Sie nur zwei Adern anschließen. Auch hier spielen die Klemmen ihren Vorteil aus. Denn wenn Sie beispielsweise für ein Reiheneinbaugerät mehrere Leitungen vorgesehen haben, können Sie diese an den Sicherungsklemmen übersichtlich mit Brücken versehen. Auch Kontrollarbeiten und Messungen lassen sich direkt an den Klemmen sehr komfortabel vornehmen. Das Umlegen von Leitungen und die Fehlersuche werden deutlich erleichtert.Die Sicherungsklemmen im DetailSicherungsklemmen können je nach Hersteller etwas unterschiedlich aufgebaut sein. Man unterteilt in Einstockklemmen und Mehrstockklemmen. In der Einstockklemme können Sie nur eine eingehende und eine ausgehende Leitung verbinden. In Mehrstockklemmen ist die Verbindung mehrerer Leitungen möglich. Für eine Leitung mit drei Adern verwenden Sie beispielsweise eine Dreistockklemme. Damit verbinden Sie sowohl den Schutzleiter als auch die L-Leitung und die N-Leitung. Dies spart sehr viel Platz und wird überwiegend im privaten Umfeld und im Smart Home Bereich eingesetzt. Dabei ist es üblich, dass der Schutzleiter-Kontakt direkt durch die Klemmverbindung mit der Hutschiene hergestellt wird. Bei anderen Modellen ist der Anschlusspunkt für einen Schutzleiter vorhanden.Ein weiteres Unterscheidungsmerkmal sind die verschiedenen Arten, eine Leitung zu befestigen. Bei einer Schraubklemme wird die jeweilige Ader durch eine klassische Schraubverbindung mit der Klemme befestigt. Das ist sicher, aber zeitaufwändiger. Eine Klemme mit Federzug stellt den elektrischen Kontakt mittels mechanischer Feder her. Die Feder besteht aus einem gebogenen Kupferkontakt mit Loch. Mit einen spitzen Werkzeug spannt man den Kontakt und das Einführen des Leiters ist möglich. Entfernt man das Spannwerkzeug, entlastet sich die Feder und der Leiter verklemmt sich.Gut zu wissenSicherungsklemmen eignen sich für die Befestigung von massiven Leitern und flexiblen Litzen. Beide Varianten sind zulässig. Die Nutzung von Aderendhülsen erleichtert das Handling mit flexiblen Adern, da diese nicht versehentlich auffächern.Für das Lösen dieser Klemmverbindung gibt es in der Regel einen Druckpunkt, welcher mit einem Schraubendreher oder einem anderen schmalen Gegenstand gedrückt werden kann. Wenn Sie besonders dünne Adern einsetzen, ist die Verwendung von Schneideklemmen möglich. Bei diesen wird der Kontakt durch einen kleinen Schnitt durch die Isolierung hergestellt.Kabel und Leitungen werden je nach Funktion und Einsatzgebiet in verschiedenen Querschnitten gewählt. Dies wirkt sich auf die Wahl der geeigneten Sicherungsklemme aus. Für die gängigen Leitungsquerschnitte gibt es die passenden Sicherungsklemmen. Welche Querschnitte jeweils geeignet sind, ist direkt auf der Klemme angegeben. Typischerweise bieten Sicherungsklemmen die Möglichkeit, den L-Leiter und den N-Leiter über mehrere Reihenklemmen zu überbrücken, teilweise in unterschiedlichen Ebenen. Die passenden Querbrücken erhalten Sie ebenfalls hier im Shop. DurchdachtEinige Klemmen bieten Felder zur Beschriftung. Nutzen Sie diese Option um stets den Überblick über die Installation zu behalten. Darüber hinaus unterscheidet man Sicherungsklemmen in der Ausführung des Neutralleiter-Kontaktes. Die Modelle mit der Bezeichnung 'NT' verfügen über spezielle Kontakte zur Verbindung mit einer N-Sammelschiene. Bei Verwendung einer Sammelschiene benötigen Sie eine Klemme zur Einspeisung sowie Auflageböcke zur sicheren Fixierung am Anfang und am Ende der Schiene. Beim Einsatz von 5-adrigen Leitungen können Sie zusätzlich Mehrstockklemmen zum Anschluss der Außenleiter einsetzen.Was bedeutet Push-in Anschluss bei einer Sicherungsklemmen?Aktuell unterscheidet man Sicherungsklemmen mit drei Anschlussvarianten. Dabei handelt es sich um den Schraubanschluss, den Zugfederanschluss und den Push-in-Anschluss. Für welche Anschluss Variante Sie sich entscheiden, ist vom Einsatzbereich, von den Kosten und von der zu erwartenden Zeitersparnis bei der Installation abhängig. Der Push-in-Anschluss ist die neueste dieser drei Varianten. Diese ähnelt dem Zugfederanschluss. Ebenso wie bei der Zugfeder drückt hier eine Feder gegen den isolierten Leiter. Der Anschluss ist somit vibrationssicher und wartungsfrei. Im Gegensatz zum Zugfederanschluss besteht der Vorteil in der werkzeuglosen Installation. Die Ader wird einfach in die Klemme eingeführt und eine Feder verriegelt automatisch. Zum Lösen der Verbindung genügt ein handelsüblicher Schraubendreher. Dadurch können Verdrahtungen in deutlich kürzerer Zeit durchgeführt werden. Dies gilt insbesondere für Adern mit Massivleiter. Auch Adern mit flexiblen Leitern können unter Nutzung von Aderendhülsen mit dieser Methode befestigt werden. TIPP:Nutzen Sie hierfür bitte quadratisch verpresste Aderendhülsen. Diese bieten mehr Fläche zum Öffnen der Feder. Frontpresszangen mit Vierkantpressung für Arbeiten an schwer zugänglichen Stellen und engen Räumen eignen sich besonders. Leiter mit geringem Querschnitt können unter Umständen nicht stark genug sein, um die Feder zu öffnen. Hier ist die Unterstützung der Federöffnung mittels Schraubendreher notwendig.Gibt es weiteres Zubehör für Sicherungsklemmen?Für die meisten Sicherungsklemmen erhalten Sie weiteres Zubehör. Hierzu zählen die bereits genannten Querbrücken und Sammelschienen, Messstecker, Sicherungen, Trennplatten, Abschlussplatten, Einspeisungen oder Endblöcke.Warum sind Sicherungsklemmen an einer Seite offen?Im Schaltschrank werden die verfügbaren Platzverhältnisse in Teilungseinheiten (TE) angegeben. Diese geben Auskunft über die Aufnahmekapazität eines Schaltschrankes. Sicherungsklemmen werden nicht nach diesem Rastermaß hergestellt, sondern so schmal wie möglich. Je schmaler eine Klemme, desto mehr Klemmen lassen sich auf einen bestimmten Bereich der Hutschiene installieren. Da Sicherungsklemmen typischerweise unmittelbar aneinander auf der Hutschiene montiert werden, besteht keine Gefahr die Kontakte der offenen Seiten zu berühren. Ohne seitliche Abdeckung ist eine Klemme schmaler. Erst an der letzten Klemme in einer Reihe wird eine Abdeckung angebracht.Gibt es Sicherungsklemmen mit Defektanzeige?Einige Modelle zeigen Defekte an. Manche Sicherungsklemmen verfügen beispielsweise über eine integrierte LED, welche über den anliegenden Strom gespeist wird. Liegt ein Defekt vor, leuchtet die LED nicht und der Installateur kann das Problem schnell lokalisieren.  Kataloginhalt:In diesem eibabo® Katalog Reihenklemmen > Sicherungs-Reihenklemme finden Sie Artikel aus folgenden Produktgruppen:Artikelübersicht:BasiselementDrehstromzählerElektrizitätszählerEnergieverbrauchszählerEnergiezählerFederklemmeFederzugklemmeFlachsicherungsklemmeGleichstromautomatGleichstromschutzschalterKlemmleisteKombinationszählerKäfigzugfederklemmeMehrstockklemmeMesswandlerzählerReihenklemmeReihenklemmenSchmelzeinsatzSchraubkappenklemmeSchutzklemmeSchutzreihenklemmeSchutzschalterSicherungsklemmeStecksicherungsautomatSteuerungsschutzschalterStromzählerTarifzählerWirkleistungszählervon folgenden Herstellern:Herstellerübersicht Katalog Sicherungsklemme:HagerPhoenixSiemensWAGOWeidmüllerWieland
Installations-Etagenklemme - Welche Installations-Etagenklemmen gibt es und welche Funktionen übernehmen diese im Schaltschrank? Sind Installations-Etagenklemmen das Gleiche wie Durchgangsklemmen? Worin besteht der Unterschied? Wie erfolgt die Montage? Hier erhalten Sie Antworten auf viele Fragen. Im eibabo® technology store erhalten Sie Installations-Etagenklemmen aller namhaften Hersteller wie ABB, Hager, Phoenix, Siemens, WAGO, Weidmüller und Wieland zu Top-Konditionen und in großer Stückzahl. Die Lieferung erfolgt weltweit, schnell und sicher.Installations-Etagenklemmen gehören zu den wichtigsten Bauteilen innerhalb eines Schaltschrankes und erfüllen mehrere Funktionen. Die Klemmen stellen Verbindungselemente zwischen den ankommenden Kabeln und Leitungen einer Installation und der eigentlichen Schaltschrank-Installation dar. Die Montage wird auf der Hutschiene vorgenommen.Was sind Installations-Etagenklemmen?Installations-Etagenklemmen sind mehrpolige Reihenklemmen. Der Begriff 'Reihenklemme' schließt nicht nur Installations-Etagenklemmen ein, sondern beispielsweise auch Durchgangsklemmen, Sicherungsklemmen und Relaisklemmen. Sicher haben Sie auch schon von Einstock-Klemmen und Dreistock-Klemmen gehört oder gelesen. Dies sind andere geläufige Bezeichnungen für Durchgangsklemmen und Etagenklemmen. Wenn es um Federzug-Klemmen, Push-in-Klemmen oder Schraubklemmen geht, liegt der Fokus auf der Art der Aderbefestigung. Aber auch diese Klemmen können zu den Installations-Etagenklemmen zählen. Haupteigenschaft der Installations-Etagenklemmen sind die übereinander angeordneten Potentialeinführungen.Worin besteht der Unterschied zu einer Durchgangsklemme?Die Unterschiede zwischen Durchgangsklemme und Etagenklemme sind gering und liegen hauptsächlich in der Anzahl und Anordnung der Potentialeinführungen. Üblicherweise verfügt eine einfache Durchgangsklemme nur über eine Potentialführung, während Etagenklemmen mehrere Potentiale führen kann. Dadurch lässt sich im Vergleich zu Durchgangsklemmen Platz einsparen, da die Durchgangsklemmen als Einzelklemmen nebeneinander angeordnet sind. Eine eindeutige Zuordnung der unterschiedlichen Adern ist bei Etagenklemmen durch die farbigen Leitereinführungsöffnungen gewährleistet. Etagenklemmen sind also komplexere Durchgangsklemmen und oft mit Sonderfunktionen für die Gebäudeinstallation ausgestattet, zum Beispiel mit N-Trennklemmen, Potentialausgleichsklemmen oder Verteilereinspeiseklemmen.Welche Bedeutung haben Installations-Etagenklemmen für den Schaltschrankbau?Mit Installations-Etagenklemmen erreichen Sie im Schaltschrankbau eine enorme Flexibilität. Starr ankommende Kabel und Leitungen werden übersichtlich auf die Klemmen aufgelegt. Sie schaffen sich somit flexible Anschlusspunkte, um mit einzelnen Adern die Aktoren, Sicherungen oder andere Geräte im Schaltschrank zu verbinden. Dadurch bleibt die gesamte Installation flexibel, denn es gibt Knotenpunkte zur Prüfung und zur Veränderung der gesamten Anlage. Eine direkte Verbindung ohne Installations-Etagenklemmen wäre nicht übersichtlich und würde bei Änderungen zu erheblichem Aufwand führen. Bild: WAGO 2003-7641 Installations-EtagenklemmeMit der Umsetzung eines gut strukturierten Stromlaufplans übernimmt jede so hergestellte Verknüpfung eine nachvollziehbare Funktion. Die Installation der Anlage bleibt übersichtlich. Ergänzungen, Reparaturen und Instandhaltungen in der Zukunft werden erleichtert. Über das Umklemmen einzelner Adern sind Änderungen an der Anlage stets möglich. Die starren Zuleitungen bleiben dabei unangetastet.Für mehr ÜbersichtBei manchen Etagenklemmen können Sie Beschriftungsfelder anbringen. Wir empfehlen, dies zu nutzen. Kennzeichnen Sie alle Geräte und Verbindungen sinnvoll. Passende Beschriftungsfelder erhalten Sie hier im Shop.Aber dieser Aufbau bietet weitere Vorteile. Bei Wartungsarbeiten kann der Elektroinstallateur seine Isolationsmessungen und andere Kontrollarbeiten direkt an den Etagenklemmen vornehmen. Das spart Zeit und Geld bei der Fehlersuche. Viele Reiheneinbaugeräte (REG) verfügen beispielsweise nur über zwei Kontaktstellen zum Anschluss der Leitungen. Mit dem Einsatz von Installationsklemmen können Sie dies bei Bedarf erweitern. Ein Beispiel: Sie möchten mit einer Sicherung mehrere Leitungen schützen. Leider können Sie nur die Adern von einer Leitung an die Sicherung direkt anschließen. Was können Sie tun? Um weitere Leitungen zu verknüpfen, stellen Sie an den Installations-Etagenklemmen übersichtliche Brückenverbindungen her. Wie lassen sich die Leitungen an den Installations-Etagenklemmen befestigen?Jeder Hersteller baut die Installations-Etagenklemmen etwas anders auf. Das Prinzip ist jedoch gleich. Während Einstockklemme als einfache Durchgangsklemmen nur eine Leitung verbinden, ist in Mehrstockklemmen / Etagenklemmen die Installation mehrerer eingehender und ausgehender Leitungen möglich. Eine Etagenklemme mit drei Etagen ist für die Verbindung des Schutzleiters, der N-Leitung und der L-Leitung konzipiert. Die Anordnung in Etagen spart viel Platz im Schaltschrank. Besonders in den kleineren Schaltschränken privater Haushalte sowie bei Smart Home Installationen werden Etagenklemmen sehr häufig eingesetzt.  TIPP:Gibt es bei einer Klemme keinen Anschlusspunkt für den ausgehenden Schutzleiter, stellt das Aufrasten auf die Tragschiene eine 100-prozentige Kontaktierung des Schutzleiter-Kontaktfußes sicher. Die Befestigungsarten für die Leitungen stellen ein besonderes Unterscheidungsmerkmal dar. Es gibt Schraubklemmen, Federzug-Klemmen und Push-in Klemmen.Bei der Schraubklemme fixiert eine Schraube die jeweilige Ader. Diese Methode ist vergleichsweise zeitaufwändig, besonders wenn es sich um eine große Anlage mit vielen Anschlüssen handelt. Das Befestigen mittels Schraube muss vorsichtig erfolgen, um die massive oder flexible Leitung nicht zu sehr zu beschädigen.Bei der Federzug-Klemme wird der elektrische Kontakt mit einer mechanischen Metallfeder hergestellt. Die Feder hat die Form eines gebogenen, flachen Kontaktes mit Loch. Die Leitung muss zum Anschließen durch das Loch gesteckt werden. Dies ist nur möglich, wenn die Feder mit einem spitzen Werkzeug gespannt wird. Die Leitung verklemmt sich, sobald das Werkzeug entfernt wird und sich die Feder entspannt. Das Lösen der Verbindung erfolgt ebenso. Der Push-in-Anschluss ist eine Variante der Federzug-Klemme. Auch hier drückt ein unter Federspannung stehender Metallkontakt gegen die Ader. Die Installation erfolgt werkzeuglos. Die Ader wird in den Federschacht der Etagenklemme gesteckt und der Kontakt verriegelt direkt durch die Federkraft. Zum Lösen der Verbindung benötigen Sie Werkzeug. Mit einem kleinen Schraubendreher biegen Sie den Federkontakt zur Seite und die Ader löst sich. Diese Anschlüsse sparen bei Leitungen mit Massivleiter besonders viel Zeit. Adern mit flexiblen Litzen können mit dieser Methode ebenfalls befestigt werden, allerdings sollten diese mit einer Aderendhülse stabilisiert werden.Die Befestigung der Adern mittels Schneideklemmen ist selten und wird nur dann eingesetzt, wenn Ihre Leitung besonders dünn ist. Bei dieser Methode wird der leitende Kontakt durch einen Schnitt in die Isolierung der Ader realisiert.Besonderheiten beim Neutralleiter-KontaktNeben Modellen mit Schraubbefestigung und Federklemme gibt es Etagenklemmen, bei denen Sie eine N-Sammelschiene nutzen können. Bei diesen Klemmen ist der Nullleiter-Kontakt so konstruiert, dass der Anschluss einer Sammelschiene mit einem Handgriff möglich ist. In diesem Fall benötigen Sie eine zusätzliche Klemme zur Einspeisung. Um einen sicheren Halt der Schiene zu gewährleisten, verwenden Sie am Anfang und am Ende der Reihe passende Auflageböcke. Einige Klemmen bieten auch Befestigungshebel. Fixieren Sie längere Schienen bitte zusätzlich alle 20 Zentimeter.Gibt es für die verschiedenen Leitungsquerschnitte unterschiedliche Etagenklemmen?In der Elektroinstallation finden Kabel und Leitungen mit unterschiedlichen Querschnitten Verwendung. Dies wirkt sich auf die Etagenklemmen aus. Für alle gängigen Leitungsquerschnitte erhalten Sie entsprechende Klemmen. Die Eignung für bestimmte Querschnitte ist auf den Klemmen angegeben. Darüber hinaus besteht die Möglichkeit, die N-Leitungen und die L-Leitungen über mehrere Etagenklemmen zu überbrücken, teilweise in mehreren Ebenen. Passende Leitungsbrücken sind hier im Shop erhältlich.Warum sind Installations-Etagenklemmen einseitig geöffnet?Wie Sie vielleicht wissen, werden die verfügbaren Platzverhältnisse im Schaltschrank in Teilungseinheiten (TE) angegeben. Die Angabe der Teilungseinheiten gibt Auskunft über die Aufnahmekapazität eines Schaltschrankes und hilft bei der Kaufentscheidung. Installations-Etagenklemmen entsprechen nicht diesem Rastermaß, sondern werden so schmal wie möglich hergestellt. Je schmaler also die einzelne Klemme ist, desto mehr Klemmen können Sie auf einem bestimmten Bereich der Hutschiene installieren.  Gut zu wissen:Eine Teilungseinheit beträgt 18 Millimeter nach DIN 43880:1988-12. Die Einbaubreite der Geräte beträgt 17,5 Millimeter (Abweichung plus 0,5 Millimeter) sowie deren Vielfache. Installations-Etagenklemmen werden typischerweise unmittelbar aneinander auf die Tragschiene montiert. Es besteht somit keine Gefahr, die Kontakte der offenen Seiten zu berühren. Das spart Material bei der Herstellung und etwas Platz. Ohne seitliche Abdeckung ist eine Klemme geringfügig schmaler. Erst die letzte Klemme einer Reihe erhält eine Abdeckung.Was sind N-Trennklemmen?Elektrische Anlagen müssen regelmäßig geprüft werden. Die Isolationsmessung (beispielsweise zwischen Neutralleiter und Schutzleiter) ist ein wesentlicher Bestandteil einer solchen Prüfung. Dadurch werden frühzeitig mögliche Isolationsfehler erkannt, welche Brände und damit verbundene Personen- oder Sachschäden verursachen können. Zu diesem Zweck muss der Neutralleiter jedes Stromkreises getrennt werden. Der Einsatz von Neutralleiter-Trennklemmen ist somit hierzulande in öffentlichen Einrichtungen, Arbeitsstätten in Gewerbe und Industrie und in feuergefährdeten Betriebsstätten erforderlich.  Kataloginhalt:In diesem eibabo® Katalog Reihenklemmen > Installations-Etagenklemme finden Sie Artikel aus folgenden Produktgruppen:Artikelübersicht:AnreihklemmeDoppelklemmeDreileiterklemmeDreistockklemmeDurchgangsreihenklemmeEinspeiseblockEinzelklemmeEtagenklemmeFederklemmeFederzugklemmeInstaklemmeInstallationsklemmeKäfigzugfederklemmePhasenreiheklemmeReihenklemmeSchutzleiterklemmeSicherungssteckerUniversalklemmeZugfederklemmevon folgenden Herstellern:Herstellerübersicht Katalog Installations-Etagenklemme:ABBHagerPhoenixSiemensWAGOWeidmüllerWieland
Schutzleiterklemme - Sie kümmern sich um den Aufbau Ihres Schaltschrankes und setzen zur Organisation Ihrer Elektroinstallation verschiedene Reihenklemmen ein. Wenn Ihnen zur Vervollständigung Ihrer Anlage noch Schutzleiterklemmen fehlen, dann sind Sie in diesem Katalog unseres Shops genau richtig. Hier erhalten Sie alle gängigen Varianten von namhaften Herstellern zu Top-Konditionen. Schutzleiterklemmen gehören zu den Reihenklemmen und wurden für den Elektroverteilungseinbau entwickelt. Diese sind in der Lage, feindrähtige, mehrdrähtige oder eindrähtige Leiterquerschnitte aufzunehmen. Auch Leitungen mit angebrachten Aderendhülsen können in Schutzleiterklemmen installiert werden.Was ist ein Schutzleiter?Der Schutzleiter oder PE-Leiter (PE steht für protective earth) dient in erster Linie dazu, die Massen von elektrischen Geräten und leitfähigen Elementen mit der Erde zu verbinden. Der Schutzleiter ist leicht an seiner grün-gelben Farbe zu erkennen.Schon gewusstDie flächendeckende Etablierung des Schutzleiters in Deutschland, Österreich und der Schweiz dauerte mehrere Jahrzehnte. Vom ersten Vorschlag zur Einführung eines 'Nullleiters' um 1914 bis zur einheitlichen Festlegung der grün-gelben Kennzeichnung 1965 vergingen über 50 Jahre.Ein Beispiel: Nehmen wir die klassische NYM-J 3x1,5 mm² Mantelleitung. Hier führen zwei Adern Strom, die mit der blauen und die mit der braunen Isolierung. Die dritte Ader ist der grün-gelbe Schutzleiter, welcher im Normalfall keinen Strom führt. Wenn eine stromführende Phase ein metallisches Gehäuse berührt, fließt darüber ein sogenannter Fehlerstrom. Ist nun kein Schutzleiter vorhanden, ist das Gehäuse nicht geerdet und der Fehlerstrom kann nicht abfließen. Berührt eine Person das Gehäuse, erfolgt die Rückführung des Stroms zur Erde über deren Körper. Dies hat nicht nur eine unangenehme Entladung zur Folge, sondern führt in einigen Fällen zu einer Verbrennung oder im Extremfall zu einem Stromschlag, welcher bis zum Herzstillstand führen kann. Ist jedoch ein Schutzleiter ordnungsgemäß installiert, ist das Gehäuse darüber mit der Erde verbunden. Der Reststrom kann somit über den Schutzleiter abfließen.Im Schaltschrank werden die ankommenden Schutzleiter über Schutzleiterklemmen sortiert und befestigt.Was ist eine Reihenklemme beziehungsweise eine Durchgangsklemme für Schutzleiter?Reihenklemmen erfüllen mehrere Funktionen und gehören zu den wichtigsten Bauteilen innerhalb eines Schaltschrankes. Die Montage erfolgt auf der Hutschiene. Ganz allgemein sind Reihenklemmen Verbindungselemente zwischen den ankommenden Kabeln und Leitungen einer Installation und der eigentlichen Schaltschrank-Installation. Die speziellen Schutzleiterklemmen unterscheiden sich technisch nicht von den Klemmen für Außenleiter oder Neutralleiter, sind aber speziell für die Aufnahme der grün-gelben Schutzleiter vorgesehen. TIPPViele Schutzleiterklemmen haben ebenfalls ein farbiges, meist grün-gelbes Gehäuse. Somit ist deren Einsatzzweck unmissverständlich und die Klemmen im Schaltschrank auf den ersten Blick als solche zu erkennen. Oft ist auch die Rede von Durchgangsklemmen. 'Reihenklemme' ist ein Oberbegriff, welcher auch andere Arten von Klemmen einschließt. Dazu zählen beispielsweise Sicherungsklemmen und Relaisklemmen. Andere Begriffe beschreiben die Art des Aufbaus einer Klemme oder deren Möglichkeit, die Leiter anzuschließen. In diesem Zusammenhang hört man oft von Einstock-Klemmen, Dreistock-Klemmen, Federzug-Klemmen, Push-in-Klemmen oder Schraubklemmen.Warum sollte ich Schutzleiterklemmen einsetzen?Durchgangsklemmen für Schutzleiter sind im Schaltschrank erforderliche Verbindungselemente zwischen den starr ankommende Kabeln oder Leitungen und der folgenden Schaltschrank-Installation. Diese bieten die notwendige Flexibilität, die Schutzleiter einfach und übersichtlich mit den Endgeräten zu verbinden. Eine übersichtliche Installation wäre ohne die Durchgangsklemmen nicht möglich. In der Praxis werden die eingehenden Kabel und Leitungen übersichtlich auf die Klemmen aufgelegt und anschließend führen die einzelnen Adern von dort aus weiter zu den Geräten im Schaltschrank. Dadurch bleibt die gesamte Installation flexibel. Es gibt Anschlusspunkte und Knotenpunkte zur Prüfung und Veränderung des Anlagenaufbaus.Bild: WAGO 2002-3207 DreistockklemmeJede hergestellte Schutzleiterverbindung übernimmt eine im Stromlaufplan festgelegte Absicherungsfunktion. Somit bleiben sowohl die Installation der Anlage als auch die Funktion einzelner Verbindungen stets nachvollziehbar. Dies erleichtert spätere Wartungen, Ergänzungen oder Reparaturen. Änderungen sind über das Umklemmen einzelner Leitungen jederzeit möglich. Die starren Zuleitungen bleiben davon unberührt.Worin unterscheiden sich Schutzleiterklemmen?Jeder Hersteller baut die Schutzleiterklemmen etwas anders auf. Das Prinzip ist jedoch gleich. Es gibt Einstock-Klemmen und Mehrstock-Klemmen. Während Sie in der Einstock-Klemme nur eine Schutzleitung verbinden können, ist in Mehrstock-Klemmen die Installation mehrerer eingehender und ausgehender Leitungen möglich. Eine mehrstöckige Anordnung spart im Schaltschrank enorm viel Platz.Ein weiteres Unterscheidungsmerkmal sind die Befestigungsarten für die Adern. Bei einer Schraubklemme wird die jeweilige Ader durch eine Schraubverbindung fixiert. Diese Methode ist vergleichsweise aufwändig und nimmt viel Zeit in Anspruch. Besonders wenn die Anlage komplex ist, sparen Sie mit dem Einsatz einer Federzug-Klemme viel Zeit. Diese Variante stellt den elektrischen Kontakt mittels Feder her. Die Feder besteht in der Regel aus einem gebogenen, flachen Kupferkontakt. Der Schutzleiter muss durch ein Loch im Kupferkontakt gesteckt werden. Dies ist nur möglich, wenn der Kontakt mit einem spitzen Werkzeug gespannt wird. Mit der Entfernung des Spannwerkzeuges zieht die Feder zurück und der Schutzleiter verklemmt sich. Das Lösen dieser Verbindung erfolgt auf die gleiche Weise. Die Push-in-Befestigung ist eine weitere Anschlussvariante. Diese ähnelt der Federzug-Klemme. Aber anders als beim Federzug-Anschluss erfolgt die Installation werkzeuglos und somit noch schneller. Der Schutzleiter wird in den Federschacht der Klemme gesteckt und die Feder verriegelt automatisch. Zum Lösen der Verbindung benötigen Sie ein Werkzeug. Mit einem kleinen Schraubendreher biegen Sie die Haltefeder zur Seite und den Schutzleiter kann gelöst werden. Diese Methode spart besonders bei Adern mit Massivleitern viel Zeit. Für Adern mit flexiblen Leitern (Litzen) wird die Nutzung von Aderendhülsen empfohlen. Die Befestigung der Leiter mittels Schneideklemmen ist eher selten. Diese Variante verwenden Sie, wenn Ihre Leiter besonders dünn sind. Hierbei wird der Kontakt durch einen kleinen Schnitt in die Isolierung realisiert. Im Set günstigerSchutzleiter-Reihenklemmen erhalten Sie einzeln oder im Set zu 25, 40 oder 50 Stück mit interessantem Preisvorteil. Der Querschnitt des Schutzleiters hat ebenfalls Auswirkungen auf die Schutzleiterklemme. Hier im Shop erhalten Sie für alle gängigen Leitungsquerschnitte die passenden Schutzleiterklemmen. Ob eine Klemme für einen bestimmten Querschnitt verwendet werden kann, ist normalerweise auf der Klemme angegeben.Warum sind Schutzleiterklemmen an einer Seite nicht verschlossen?Die Platzverhältnisse in einem Schaltschrank sind fast immer knapp. Die Aufnahmekapazität eines Schaltschrankes wird im Allgemeinen in Teilungseinheiten (TE) angegeben. Schutzleiterklemmen werden nicht nach diesem Rastermaß hergestellt, sondern so schmal wie möglich. Die Breite wird durch die Ausführung des elektrischen Anschlusses und des Leitungsquerschnittes bestimmt. Da die Klemmen unmittelbar in Reihe aneinander montiert werden, besteht keine Gefahr, die Kontakte der offenen Seiten zu berühren. Ohne die zweite seitliche Abdeckung ist eine Klemme geringfügig schmaler. Erst an der letzten Klemme in einer Reihe wird eine Abdeckung angebracht. Je schmaler also die einzelne Klemme ist, desto mehr Klemmen lassen sich auf einem bestimmten Abschnitt der Hutschiene unterbringen.Schutzleiterklemmen kaufen Sie schnell und günstig im eibabo® technology store ? Ihrem Kompetenzzentrum für Smart Home und Elektroinstallation. Wir bieten Markenprodukte von ABB, Dehn, Hager, Phoenix, Pollmann, Schneider Electric, Siemens, WAGO, Weidmüller, Wieland in großer Stückzahl. Wir liefern unser Sortiment weltweit.  Kataloginhalt:In diesem eibabo® Katalog Reihenklemmen > Schutzleiter-Reihenklemme finden Sie Artikel aus folgenden Produktgruppen:Artikelübersicht:AktorenklemmeBasisklemmenDreileiterklemmeDreistockklemmeDrückerklemmeDurchgangsklemmeDurchgangsreihenklemmeEinzelklemmeErdungsklemmeEtagenklemmeFederklemmeFederzugklemmeHebelklemmeInstallationsklemmeInstallationsklemmenKäfigzugfederklemmeReihenklemmeReihenklemmernSchirmanschlusstechnikSchirmklemmeSchutzleiterSchutzleiterklemmeSchutzleiterklemmenSchutzleiterschieneTrennklemmeVierstockklemmeZugfederklemmenZwillingsklemmevon folgenden Herstellern:Herstellerübersicht Katalog Schutzleiterklemme:ABBDehnHagerPhoenixPollmannSchneider ElectricSiemensWAGOWeidmüllerWieland
Schaltaktor - Unterscheiden sich Schaltaktoren lediglich durch die Anzahl der Kanäle? Wenn Sie wissen möchten, was Sie vor dem Kauf eines Schaltaktors beachten sollten, dann haben wir im nachfolgenden Beitrag einige hilfreiche Informationen für Sie zusammengestellt. Die Möglichkeiten sind also sehr umfangreich und Aktoren aus dem eibabo® Sortiment übernehmen dabei ganz zentrale Steuerfunktionen und Schaltfunktionen. Aber was heißt das genau? Wir klären auf.Kurz zusammengefasstSchaltaktoren sind Bauteile moderner Gebäudeautomation.Sie können diese im Neubau einplanen, im Altbau nachrüsten und flexibel einsetzen, wenn Sie zur Miete wohnen.Es ist möglich, nahezu alle Geräte und Komponenten der Haustechnik digital miteinander zu vernetzen und zu schalten.Schaltaktoren werden mit der standardisierten Software ETS parametriert.Private Anwendungsbereiche sind beispielsweise Schaltvorgänge an Lampen, Steckdosen, Haushaltsgeräten, Entertainmentgeräten und Küchengeräten.Im gewerblichen Bereich schalten Sie beispielsweise Zugangssystemen, Rolltreppen, Drehtüren und so weiter.   Wie funktioniert ein Schaltaktor KNX?Jedes Bussystem besteht aus Aktoren und Sensoren. KNX Aktoren sind aktive Schaltelemente oder Antriebselemente und vergleichbar mit einem konventionellen Relais, bei dem die Spule intelligent durch Bussignale angesteuert wird. Diese wandelt analoge oder digital Eingangssignale in Schaltbefehle oder Antriebsbefehle um. Der KNX Schaltaktor hat zusätzlich eine eigene Intelligenz in Form eines Controllers, dem sogenannten ?KNX Busankoppler?. Diesen Controller erkennen Sie an der rot/schwarzen Klemme.Welche Montagearten gibt es bei KNX Schaltaktoren?KNX Aktoren werden oft auch als Aktuator oder Binärausgang bezeichnet. Dabei unterscheidet man zwischen klassischen Schaltaktoren, Dimmaktoren, Jalousieaktoren, Rollladenaktoren, Heizungsaktoren, Analogaktoren und vielen anderen. Aktoren gibt es für den Einbau in die Elektroverteilung, dann haben Sie den Zusatz ?REG? für Reiheneinbaugerät. Unterputz-Versionen tragen die Bezeichnung ?UP? für die Montage in eine Montagedose oder eine Abzweigdose. Als Einbauversion zur Integration in Kanäle oder ähnliches wird als Montageart ?EB? angegeben. Jedoch muss auch bei Einbauversionen je nach Installation ein zusätzlicher Schutz beachtet werden.Die Vorteile von SchaltaktorenAlles im Griff ? jederzeit und von überall. Einfamilienhäuser oder Mehrfamilienhäuser, ein Bürogebäude oder andere Immobilien können komplexe Strukturen haben. Mit Schaltaktoren vereinfachen Sie die Organisation wiederkehrender Abläufe und stellen gleichzeitig sicher, dass nichts vergessen wird, keine Fehler passieren und bestenfalls auch noch Zeit und Energie gespart wird. Beispielsweise können Sie das Zugangssystem Ihres Gebäudes an die Bürozeiten anpassen oder die Leistung der Heizung von der gerade herrschenden Außentemperatur abhängig machen. Oder nutzen Sie die Möglichkeit, Türen, Tore oder Fenster gleichzeitig bedienen zu können. Das sorgt gerade in gewerblichen Objekten für Sicherheit und spart dem Facility Manager jede Menge Zeit. Alle Schaltaktoren arbeiten effizient und geräuschlos. Bei der Art der Steuerung haben Sie die freie Auswahl. Diese kann über Taster, Fernbedienungen, Sprachsteuerungen, über das Internet oder mittels Smartphone-App erfolgen.Klassische Anwendungsbeispiele im AlltagGestatten Sie Handwerkern Zutritt zum Gebäude, auch wenn Sie nicht vor Ort sind. Öffnen Sie automatisch alle Fluchtwege im Gefahrenfall oder steuern Sie die Fernsehzeiten Ihrer Kinder. Im Zusammenspiel mit Bewegungssensoren oder Präsenzmeldern lassen sich Türen öffnen und schließen oder Sicherheitsbeleuchtungen aktivieren. Sie sehen, mit etwas Kreativität sind die Einsatzmöglichkeiten eines KNX Schaltaktors nahezu unendlich.Bild: KNX Schaltaktor ? Eibmarkt SA.12.16Um dieses Potential auch optimal nutzen zu können, ist es notwendig, die umfangreichen technischen Anforderungen zu kennen. Welchen Schaltaktor brauche ich für mein Projekt und wie vermeide ich den Einkauf eines nicht geeigneten Schaltaktors? Bei eibabo® finden Sie beispielsweise Aktoren der Marken ABB, Berker, Busch-Jaeger, Eaton, EIBMARKT, Eltako, Gira, Hager, Jung, Lingg & Janke, MDT, Merten, Siemens und Theben. Entsprechend ihrer Spezifikationen finden diese für verschiedene Automationssysteme Anwendung. Genauere Informationen erhalten Sie direkt am Produkt. Alle bei eibabo® angebotenen KNX Aktoren sind hochwertig, von bester Qualität und können sowohl von Privatkunden als auch Firmenkunden erworben werden. Die Lieferung erfolgt weltweit.Welche Fragen sollte ich mir vor dem Projekt stellen?Installiere ich ein Gerät oder mehrere?Kommen später weitere Geräte hinzu?Welche elektrischen Lasten und Lastarten sind zu erwarten, besonders beim Einschalten?Wie soll die Steuerung bedient werden - via App, Sprache und / oder Taster?Werden die Geräte einzeln oder in Gruppen geschaltet?Welcher Logik sollen die Schaltaktionen folgen?und vieles mehr...  ...entsprechend muss ich folgende Dinge berücksichtigendie Eignung der geplanten oder bereits verlegten Kabel und Leitungendie Absicherung des Schaltkreises den Platzbedarf in der Elektroverteilungdie Art, Anzahl und Verteilung von Bedienelementen ? zum Beispiel Tasternund vieles mehr...  Welchen KNX Schaltaktor benötige ich für mein Projekt?KNX Aktoren können einkanalig oder mehrkanalig sein. Aktoren können aus diesem Grund mindestens ein oder aber mehrere verschiedene Betriebsmittel wie Leuchten, Steckdosen oder Motoren schalten. Außerdem gibt es zwischen den Herstellern entscheidende Unterschiede hinsichtlich der Software / Applikation und der technischen Anwendung. Dazu zählen beispielsweise die integrierten Logiken (zum Beispiel Treppenlichtfunktion, Verzögerungsfunktionen, Logikfunktionen), die Belastbarkeit der Schaltkanäle (6A, 10A, 16A) und die Lastart (ohmsche Last, induktive Last oder kapazitive Last). Jeder Schaltaktor ist auf seinen jeweiligen Anwendungsbereich optimiert. Die Aufgaben eines Heizungsaktors werden beispielsweise an andere Parameter geknüpft als die eines Universal-Schaltaktors. Jeder hat seine spezifische Applikation / Software. In diesem eibabo® Katalog geht es um den klassischen Schaltaktor. Für Zusatzinformationen zu Heizungsaktoren, Jalousieaktoren oder Dimmaktoren nutzen Sie bitte die Suchfunktion unseres Shops. HINWEIS:Die Applikation (Software) jedes Aktors bestimmt seine besonderen Eigenschaften. Auch hinsichtlich des Funktionsumfangs und der Erweiterbarkeit gibt es Unterschiede. Einige Modelle sind als Schaltaktor-Hauptmodule konzipiert. Diese lassen sich später über Brückenstecker mit Schaltaktor-Erweiterungen ergänzen und somit flexibel an zukünftig zu schaltenden Lasten anpassen.EmpfehlungLaden Sie von den Herstellerseiten die Beschreibungen und die Applikation für die gewünschten Aktoren herunter und vergleichen Sie die Spezifikationen.Eine gute Planung ist also Voraussetzung. Erst wenn Sie wissen, was Sie mit dem jeweils benötigten Aktor schalten möchten, können Sie sich ein Gerät wählen, welches Ihren Bedarf am besten abdeckt.Hat die Belastbarkeit eines Aktors eine große Bedeutung?Bei der Auswahl der richtigen Aktoren sollten Sie einerseits auf die benötigten Lasten achten und anderseits auf die gewünschten Funktionsmöglichkeiten, die ein Aktor herstellerspezifisch bieten kann. Keinesfalls sollten Sie beispielsweise einen Aktor mit einer maximalen Belastbarkeit von 6A ohmsche Last und 3A für kapazitive Lasten zum Schalten von Leuchtstofflampen mit elektronischen Vorschaltgeräten einsetzen, da diese Betriebsmittel kurzzeitig sehr hohe Einschaltströme (bis zu 100 A für 3-5ms) aufweisen. Dies kann zum Verkleben der Kontakte führen. Für derartige Lasten empfiehlt es sich, C-Last Aktoren einzusetzen.Ist es sinnvoll, einen sehr hoch belastbaren Aktor für sehr geringe Lasten zu verwenden?Bitte versuchen Sie, die Leistung Ihres Aktors möglichst genau auf Ihren Bedarf hin auszuwählen. Sehr geringe Lasten an sehr hoch belastbaren C-Last Kontakten können zum Verschleiß führen, weil der Selbstreinigungseffekt nicht mehr einsetzt. Aktoren mit hoher Belastbarkeit der Kanäle bedingen auch oft robustere Relais mit hörbaren Schaltaktionen. Dies sollte insbesondere dann berücksichtigt werden, wenn Elektroverteilungen in der Nähe von Wohnräumen installiert werden. TIPP:Wählen Sie einen Schaltaktor hinsichtlich seiner Leistung immer passend zur jeweiligen Installation. Das schont die Technik und verlängert die Lebensdauer. Im Smart Home Bereich finden mehrkanalige 10-16 Ampere Aktoren für ohmsche Lasten am häufigsten Anwendung. Darf ich unterschiedliche Phasen am KNX Schaltaktor anschließen?Ja, Sie können an den Schaltaktor unterschiedliche Phasen anschließen, sofern jeder Kanal getrennt am Gerät vorliegt. Bei Geräten mit getrennten potentialfreien Schaltkontakten kann die Schaltung der unterschiedliche Phasen nebeneinanderliegend erfolgen. Auch unterschiedliche Fehlerstrom-Schutzschalter pro Kanal sind möglich. Im Gegensatz dazu ist aber der Betrieb mit unterschiedlichen Spannungen innerhalb eines Aktors keinesfalls zulässig.Wie lege ich am Schaltaktor die individuellen Schaltparameter fest?An dieser Stelle werden viele Interessenten nachdenklich und beginnen zu zweifeln, ob sie selbst die ?Programmierung? eines Schaltaktors vornehmen können. Dabei ist es gar nicht so schwierig. Mit der dafür notwendigen Engineering Tool Software (ETS) wird nicht wirklich programmiert, sondern es werden lediglich dem Gerät die Gruppenadressen und Parameter zugewiesen.Was bedeutet ETS beim KNX?Die Engineering Tool Software ist ein notwendiges Werkzeug zur Konfiguration der Funktionen bei Inbetriebnahme von KNX Geräten. Die Software dient also lediglich zur Parametrierung und ist grundsätzlich auch für Laien mit Interesse an der Logik des KNX verständlich.Programmierkenntnisse werden nicht vorausgesetzt und Sie müssen auch keine Programmiersprache beherrschen. Wer Interesse an den recht simplen logischen Zusammenhängen beim KNX-Bus hat, ist durchaus in der Lage ein Projekt zu erstellen. Komplexere Konzepte bedürfen natürlich einer gewissen Erfahrung. Wir empfehlen immer, sich das Grundprojekt von einem erfahrenen Systemintegrator erstellen zu lassen. So haben Sie die Möglichkeit, später sehr einfach wichtige Parameter selbst zu ändern, wenn dies durch Änderungen im Alltag notwendig wird.Was ist der Unterschied zwischen Binäreingang und Binärausgang?Schaltaktoren werden auch als Binärausgänge bezeichnet. Diese Bezeichnung ist nicht falsch, denn es sind Bauteile, die das angeschlossene elektrische Betriebsmittel tatsächlich wie ein klassischer Lichtschalter schalten - oft zentral im Schaltschrank. Dagegen schalten Binäreingänge den Strom nicht, sondern geben lediglich die Signale konventioneller Betriebsgeräte an das KNX-System zur weiteren Verarbeitung in einem Logikmodul oder anderen KNX Teilnehmern weiter.  Kataloginhalt:In diesem eibabo® Katalog Installationsbussysteme > Bussystem-Schaltaktor finden Sie Artikel aus folgenden Produktgruppen:Artikelübersicht:AntriebssteuerungElektroinfrarotheizungErweiterungsmodulFernschalterFunklösungFunkschaltausgangFunksteuerungFunkthermostatGrundmodulHaussteuerungHutschienenInstallationsbusJalousieaktorJalousieausgangJalousieschalterJalousiesfunktionJalousiessteuerungLeistungssensorLichtkuppelRückfallverzögerungSchaltaktormodulSpritzwassergeschütztTasterbetriebTreppenhauszeitschalterTüröffnermodulUnterputzmontageVerbrauchersteuerungVernetzungvon folgenden Herstellern:Herstellerübersicht Katalog Schaltaktor:ABBBerkerBusch JaegerEatonEberleEIBMARKTElsnerElsoEltakoESYLUXFinderfrogblue AGGiraHagerIssendorffJungLegrand SEKOLingg & JankeMDTMean WellMertenPehaRutenbeckSchneider ElectricSiemensThebenVaillantWaremaWielandZumtobel
Klemme Blitzschutz - Wussten Sie, dass zumindest im privaten Bereich meist keine Pflicht zur Installation einer Blitzschutzanlage besteht? Nur wenn bestimmte bauliche Gegebenheiten vorliegen oder das Haus auf einem Berg gebaut und zugleich freistehend ist, können entsprechende Maßnahmen zwingend erforderlich sein. Sollten Sie sich jedoch für eine Blitzschutzanlage entschieden haben, dann muss diese auch fachmännisch installiert werden. Nur bei einem korrekt konzipierten und angebrachten Blitzableitsystem fließt der Blitzstrom außen am Gebäude ab und verursacht keinen Schaden. Teil dieses Systems sind die Anschlussklemmen für Blitzschutzdrähte. Mit ihnen befestigen Sie die Blitzableiter an der Dacheindeckung, an Fallrohren oder an Dachrinnen und setzen somit einen sicheren und stabilen äußeren Blitzschutz für Ihr Gebäude um. eibabo hat für jede Befestigungsbedarf die passende Anschlussklemme. Achten Sie auf hochwertige Qualität und sparen Sie lieber bei unseren Preisen und nicht an Ihrer Sicherheit.Kataloginhalt:In diesem eibabo® Katalog Erdung, Blitz- und Überspannungsschutz > Anschlussklemme für Blitzschutz finden Sie Artikel aus folgenden Produktgruppen:Artikelübersicht:AnschlussklemmeAnschlussklemme für BlitzschutzAnschlussstückBlitzschutzBlitzschutz-FalzklemmeBlitzschutzmaterialCupalklemmeDachrinnenklemmeErdungsmaterialFalzklemmeFalzklemme für BlitzschutzFlanschklemmeGitterklemmeInformationstechnikKlemm-Material für BlitzschutzKlemmbockKlemmeKlemmschraubeKlemmschuhKonstruktionsklemmeMehrzweckverbindungsklemmePotentialausgleichRundleiterklemmeSchirmanschlusstechnikSchneefanggitterklemmeStangenklemmeZweimetallklemmeZweimetallverbindervon folgenden Herstellern:Herstellerübersicht Katalog Klemme Blitzschutz:DEHNOBO
Leuchtenklemme - Der Hobbyheimwerker braucht sie und natürlich auch der Profi auf Arbeit, wenn Stromkabel miteinander verbunden oder Stromkreise hergestellt werden müssen. Die Rede ist von Leuchtenklemmen. Je nach Region nennt man diese kleinen Helfer auch Lüsterklemme, Anschlussklemme oder Verbindungsklemme. Weit verbreitet ist auch der Begriff Wago-Klemme, obgleich dies eine bestimmte Art der Kabelklemme darstellt und von der gleichnamigen Firma vertrieben wird. Lüster- oder Leuchtenklemmen sind zumeist kunststoffummantelte Metallröhrchen die mittels einer oder zwei Feststellschrauben zwei oder mehrere Kabelenden Strom leitend miteinander verbinden. Wie viele Kabel verbunden werden können, hängt davon ab, wie groß der Durchmesser des Röhrchens ist und wie viele Kabelenden darin Platz finden. Oft sind 10 oder 20 Röhrchen durch den Kunststoff miteinander verbunden, sodass mehrere Kabel, wie Nullleiter, Erde und stromführender Leiter gemeinsam organisiert werden können. Eine klassische Wago-Klemme funktioniert ähnlich. Allerdings funktioniert sie schraubenlos durch Klemmanschlüsse und es lassen sich pro Klemme nur zwei oder mehrere Kabel der gleichen Art miteinander verbinden. Im eibabo Shop erhalten Sie eine große Auswahl aller gängigen Leuchtenklemmsysteme.Kataloginhalt:In diesem eibabo® Katalog Anschluss- und Verbindungstechnik/Isoliermaterial > Leuchtenklemme finden Sie Artikel aus folgenden Produktgruppen:Artikelübersicht:1-Leiter-Klemme1-Leiter-Leuchtenklemme2-Leiter-Klemme2-Leiter-LeuchtenklemmeAnschlussklemmeAnschlusssteckklemmeDoliklemmeDolyklemmeDolüklemmeDoppelfederEinzelklemmeInstallationstechnikKlemmeLeuchtenklemmeLeuchtenklemmenLüsterklemmenMehrleiter-LeuchtenklemmeServiceklemmeSteckklemm-AnschlussSteckklemmenSteckverbinderWagoklemmeWagoklemmenvon folgenden Herstellern:Herstellerübersicht Katalog Leuchtenklemme:Hellermann TytonOBOWAGO
Ankoppler - Wenn Sie in Ihrer Gebäudeautomation ein Anwendungsmodul mit dem KNX Bus verbinden möchten, benötigen Sie einen Busankoppler. Hier erfahren Sie, welche Funktionen ein Busankoppler übernehmen kann und welches Gerät sich für Sie und Ihre Anwendung eignet. Als Fachzentrum für Gebäudeautomation bietet Ihnen der eibabo®-Shop alle Komponenten zum Aufbau einfacher und komplexer Installationen zu Top Konditionen. Unsere Produktpalette reicht dabei von Sensoren und Aktoren, über Steuergeräte und Spannungsversorgungen bis hin zu Motoren und Antrieben.Was ist ein Busankoppler?Innerhalb konventioneller Elektroinstallationen ergibt sich die Funktion einer Anlage aus der Art der Verdrahtung. Durch den Einsatz des KNX-Bussystems wird die Funktionalität deutlich flexibler. Hier wird die Funktion der Anlage durch die Applikation (Software) und die Parametrierung einzelner KNX-Teilnehmer bestimmt. KNX-Teilnehmer sind Anwendungsmodule wie Taster, Schalter, Stellantriebe, Wetterstationen, Bewegungsmelder, Jalousieaktoren und so weiter. Dies hat deutliche Vorteile. Ändert sich beispielsweise der Bedarf, kann die Funktion durch Änderungen an der Parametrierung angepasst werden. Die Installation selbst bleibt dabei unverändert. Zur Realisierung einer solchen Installation wird üblicherweise zusätzlich zur Leitung für die Netzspannung auch eine sogenannte KNX-Busleitung verlegt. Diese führt 30V Gleichstrom und dient zur Übertragung der Signale zum Schalten, Steuern, Regeln oder Überwachen zwischen allen Teilnehmern.Bild: Jung 2070 U KNX BusankopplerDamit die KNX-Teilnehmer die Signale untereinander senden und empfangen können, wird eine universelle Schnittstelle benötigt. Der KNX Busankoppler ist diese Schnittstelle zwischen den Anwendungsmodulen und dem KNX Bus. Busankoppler sind als fest verbundene Kombigeräte zusammen mit Anwendungsmodulen erhältlich oder als separates Modul für Unterputz, Aufputz und Einbau aufgebaut. Bei Letzteren ergibt sich die Funktion des Busankopplers erst durch das Aufstecken eines Anwendungsmoduls und dessen Parametrierung durch die gerätespezifische Applikation.Welche Aufgaben übernimmt ein Busankoppler?Für alle Aufgaben, welche das KNX System in irgendeiner Form direkt betreffen, ist der Busankoppler zuständig. Der Busankoppler stellt den Anwendungsmodulen die sogenannte Busspannung zur Verfügung. Ohne Strom geht nichts und viele dieser Module verfügen nicht über eine separate Spannungsversorgung. Bei sehr einfachen Anwendungsmodulen nimmt der Busankoppler deren Sensordaten und Aktorfunktionen auf und verarbeitet diese so, dass diese von andere Teilnehmern 'verstanden' werden. Schließlich übernimmt der Busankoppler die eigentliche Abwicklung des Datenverkehrs. Die Anwendungsmodule stellen die Verbindung zum Anwender her. Das können neben Tastern, Bewegungsmeldern und Reglern zum Beispiel auch Anzeige-Panels, Motoren oder Signalgeber sein. Der KNX Busankoppler mit ProgrammspeicherEin KNX Busankoppler mit Programmspeicher besteht einerseits aus dem Übertragermodul, welches das verbundene Medium definiert. Zum anderen gibt es den Busankoppler-Kontroller mit Mikrocontroller zur Organisation des Datenverkehrs. Dort ist die System-Software des Herstellers fest hinterlegt. Sie kann vom Anwender nicht verändert werden. In einem weiteren, sogenannten Flash-Speicher oder ROM-Festwertspeicher werden die gerätespezifische Applikation sowie die Informationen zur Parametrierung abgelegt. Diese erhält das Gerät bei Inbetriebnahme oder bei Änderung der Parametrierung über den Bus (S-Mode). Gut zu wissenBei der Konfiguration von KNX-Geräten unterscheiden wir zwischen E-Mode und S-Mode. Im E-Mode wird der Busankoppler mit geladener Applikation (Software) geliefert. Im S-Mode wird die Funktion des Gerätes erst durch das Laden der Applikation bestimmt. Im Normalfall wird die Applikation (über die ETS) in den Busankoppler geladen. Dadurch werden die gewünschten Funktionen des Gerätes festgelegt, zum Beispiel:Zugehörigkeit zu Gruppenadressenob ein Aktor dimmen oder schalten sollwelche Dimmgeschwindigkeit eingehalten werden sollbei welcher Grundhelligkeit begonnen wird und wo sich der Endpunkt befindetwas nach einem Netzausfall und Netzwiederkehr passiertund so weiter Diese Daten bleiben auch bei einem Stromausfall gespeichert. Aktuelle Messwerte und Schaltzustände werden im RAM-Arbeitsspeicher abgelegt und gehen bei einem Stromausfall oder beim Zurücksetzen des Gerätes verloren.Der KNX Busankoppler ohne ProgrammspeicherZunehmend werden speicherintensive Funktionslogiken und Adresserweiterungen, auch Controller und Chipsätze in die Anwendungsmodule ausgelagert. Diese Busankoppler ohne Programmspeicher bestehen nur aus dem medienspezifischen Übertragermodul mit der digitalen Schnittstelle zum Applikations-Mikrocontroller. Diese dienen lediglich zum Verwalten von Gruppenadressen und dem Sicherstellen eines standardisierten Datenverkehrs nach KNX Protokoll. Wie ist die Schnittstelle zwischen Busankoppler und Anwendermodul aufgebaut?Die Schnittstelle zum Anwendermodul besteht aus einer standardisierten Steckverbindung mit 10 Polen. Darüber werden sowohl die Stromversorgung als auch der Datenaustausch realisiert. Wie erkenne ich, ob ein Gerät bereits über einen Busankoppler verfügt?Busankoppler und Anwendermodul können Sie entweder getrennt voneinander oder als fest verbundenes Komplettgerät erwerben und installieren. Jedes KNX Gerät mit einer rot/schwarzen Busanschlussklemme verfügt bereits über einen Busankoppler. Bitte beachten Sie:Bei Reiheneinbaugeräten (REG-Geräte für die Elektroverteilung zur Montage auf DIN Hutschiene) ist der Busankoppler nicht als einzelnes Gerät sichtbar, sondern im Gerät integriert.  Beispiele hierfür sind KNX Schaltaktoren oder KNX Dimmaktoren.Welche Geräte verfügen nicht über integrierte Busankoppler?Bei Tastsensoren müssen Sie oft die Busankoppler separat zum Taster bestellen. Das Endgerät (zum Beispiel Temperaturregler, Bewegungsmelder oder Tastsensor) wird über eine mehrpolige Anwendungsschnittstelle auf den Busankoppler aufgesteckt. Allerdings werden immer öfter auch Tastsensoren und Raumcontroller (kombinierte Taster mit Raumtemperaturregler) inklusive Busankoppler ausgeliefert. Achten Sie deshalb auf die Artikelbeschreibung und Preisangaben. Sind Busankoppler und Anwendermodule herstellerübergreifend kompatibel?In der Regel müssen Sie den Busankoppler herstellerspezifisch passend zur den Anwendungsmodulen bestellen. Auch das gerätespezifische Applikationsprogramm muss vom gleichen Anbieter sein. Sie können beispielsweise keinen Gira KNX Tastsensor mit einem Hager KNX Busankoppler betreiben. eibabo® führt alle KNX Busankoppler der relevanten KNX Markenhersteller in seinem Portfolio. Hierzu zählen insbesondere ABB, Berker, Busch-Jaeger, Gira, Hager, Jung, Lingg & Janke, Merten, Siemens und Theben.  Kataloginhalt:In diesem eibabo® Katalog Installationsbussysteme > Bussystem-Ankoppler finden Sie Artikel aus folgenden Produktgruppen:Artikelübersicht:BediengerätBedienpanelBusankopplerBusankopplermodulBusstechnikFunksystemHauselektronikLichtsteuerungMesswertgeberPräsenzmelderSchnittstelleSteckdosenabdeckungSteuergerätTasterankopplerTasterkopplerTastsensorWindsteuerungvon folgenden Herstellern:Herstellerübersicht Katalog Ankoppler:ABBBerkerBusch JaegerEltakoGiraIssendorffJungLingg & JankeSiemensSteinelWarema
Filter schließen
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
von bis

1 von 12
Für die Filterung wurden keine Ergebnisse gefunden!
KAUFTIPP
3D
Weidmüller - DLD 2.5 DB - Initiatoren-/Aktorenklemme DLD 2.5 DB
3,33 € inkl. MwSt.

*

Initiatoren-/Aktorenklemme
Weidmüller
| DLD 2.5 DB
Stück
Auf die Wunschliste
KAUFTIPP
3D
Weidmüller - DLI 2.5 DB - Initiatoren-/Aktorenklemme DLI 2.5 DB
3,51 € inkl. MwSt.

*

Initiatoren-/Aktorenklemme
Weidmüller
| DLI 2.5 DB
Stück
Auf die Wunschliste
KAUFTIPP
3D
Phoenix - PTIO 1,5/S/3 - Initiatoren-/Aktorenklemme 0,14-1,5qmm PTIO 1,5/S/3
1,93 € inkl. MwSt.

*

Initiatoren-/Aktorenklemme 0,14-1,5qmm
Phoenix
| PTIO 1,5/S/3
Stück
Auf die Wunschliste
KAUFTIPP
3D
Weidmüller - ZIA 1.5/4L-1S - Initiatoren-/Aktorenklemme ZIA 1.5/4L-1S
1,49 € inkl. MwSt.

*

Initiatoren-/Aktorenklemme
Weidmüller
| ZIA 1.5/4L-1S
Stück
Auf die Wunschliste
KAUFTIPP
3D
WAGO - 2000-5311 - Initiatorenklemme 3-Leiter, grau 2000-5311
237,12 € inkl. MwSt.

*

(Für 50 Stück) zzgl. Versandkosten
(365,93 € UVP***)
Initiatorenklemme 3-Leiter, grau
WAGO
| 2000-5311
x 50 Stück
Auf die Wunschliste
KAUFTIPP
3D
Weidmüller - ZIA 1.5/3L-1S - Initiatorenklemme ZIA 1.5/3L-1S
1,49 € inkl. MwSt.

*

Initiatorenklemme
Weidmüller
| ZIA 1.5/3L-1S
Stück
Auf die Wunschliste
KAUFTIPP
3D
WAGO - 280-560 - Initiatorenklemme 0,08-2,5qmm 280-560
2,84 € inkl. MwSt.

*

zzgl. Versandkosten
(4,36 € UVP***)
Initiatorenklemme 0,08-2,5qmm
WAGO
| 280-560
Stück
Auf die Wunschliste
KAUFTIPP
Phoenix - STIO 2,5/3-2B/L - Initiator-/Aktorklemme 2,5qmm, grau STIO 2,5/3-2B/L
2,76 € inkl. MwSt.

*

Initiator-/Aktorklemme 2,5qmm, grau
Phoenix
| STIO 2,5/3-2B/L
Stück
Auf die Wunschliste
KAUFTIPP
3D
Phoenix - STIO 2,5/3-PE/B/L - Initiatoren-/Aktorenklemme STIO 2,5/3-PE/B/L
4,49 € inkl. MwSt.

*

Initiatoren-/Aktorenklemme
Phoenix
| STIO 2,5/3-PE/B/L
Stück
Auf die Wunschliste
KAUFTIPP
Retoure
3D
Phoenix - STIO 2,5/3-PE/B/L - Initiatoren-/Aktorenklemme STIO 2,5/3-PE/B/L
3,81 € inkl. MwSt.

*

Initiatoren-/Aktorenklemme
Phoenix
| STIO 2,5/3-PE/B/L
Stück
Auf die Wunschliste
KAUFTIPP
3D
WAGO - 280-572 - Aktorenklemme 0,08-2,5qmm grau 280-572
5,28 € inkl. MwSt.

*

zzgl. Versandkosten
(8,23 € UVP***)
Aktorenklemme 0,08-2,5qmm grau
WAGO
| 280-572
Stück
Auf die Wunschliste
KAUFTIPP
3D
WAGO - 280-580 - Initiatorenklemme 0,05-2,5qmm grau 280-580
4,66 € inkl. MwSt.

*

zzgl. Versandkosten
(7,21 € UVP***)
Initiatorenklemme 0,05-2,5qmm grau
WAGO
| 280-580
Stück
Auf die Wunschliste
1 von 12