Zu "Ausschaltvorwarnrelais" wurden 29 Ergebnisse gefunden:

Artikel (29)

Kategorien | Sonstiges (4)

Gefunden in Shopkategorien: 4

Treppenlichtzeitschalter - Treppenlichtzeitschalter sind typischerweise Bestandteil einer Parallelschaltung mit mehreren Tastschaltern und Lampen. Durch den Druck auf einen beliebigen Tastschalter wird das Licht angeschaltet. Der Zeitschalter sorgt dafür, dass das Licht nicht dauerhaft leuchtet sondern innerhalb eines bestimmten und individuell einstellbaren Zeitintervalls wieder erlischt. Der Name des Treppenlichtzeitschalters kommt daher, weil diese Art der Lichtsteuerung sehr häufig in mehrstöckigen Treppenhäusern eingesetzt wurde und wird. Natürlich gibt es auch andere Anwendungsmöglichkeiten, insbesondere wenn man die Funktion des Nachtastens nutzt. Einige hochwertige und dennoch preisgünstige, im eibabo Onlineshop erhältliche Treppenlichtzeitschalter verfügen über diese Option, mit der man über die zwischenzeitliche Betätigung eines Tasters den Zeitablauf von vorn beginnen lassen kann, ohne dass das Licht erlischt.Kataloginhalt:In diesem eibabo® Katalog Reiheneinbau-/Aufbaugeräte > Treppenlichtzeitschalter finden Sie Artikel aus folgenden Produktgruppen:Artikelübersicht:AufputztreppenlichtschalterAusschaltvorwarnrelaisAutomatEinbaugerätEinbautreppenlichtschalterGebäudeautomationHalblicht-ZeitschalterHalblichtmodulHutschienentreppenlichtschalterHutschienenzeitschalterReiheneinbaugerätReiheneinbaugeräteTLZTreppenhausbeleuchtungTreppenhauslichtTreppenhauslichtautomatTreppenhausrelaisTreppenhausschalterTreppenhauszeitschalterTreppenlichtautomatTreppenlichtsteuerungTreppenlichtzeitschalterVerteilereinbaugerätVorwarndimmerZeitrelaisZeitschalterZeitschaltuhrZentralsteuerungvon folgenden Herstellern:Herstellerübersicht Katalog Treppenlichtzeitschalter:ABBBusch JaegerDoepkeEatonEberleElsoEltakoFinderGrotheHagerJungLegrand BticinoSchalkSchneider ElectricSiemensTeleTheben
Funkempfänger - Sie haben eine bestehende Elektroinstallation und möchten diese kostengünstig automatisieren? Sie wollen Ihr Smart Home nachrüsten oder erweitern, ohne dafür Wände öffnen zu müssen? Dann gehören hochwertige Funkempfänger in Ihren Warenkorb. Erfahren Sie hier, welche Möglichkeiten sich Ihnen mit dem Einsatz von Funkempfängern bieten.Was sind Funkempfänger?Funkempfänger ist der Oberbegriff für eine Vielzahl unterschiedlicher Geräte, welche zum Empfang von Signalen in der Lage sind. Innerhalb eines Kommunikationssystems strahlt ein Funksender ein moduliertes Signal aus. Das Signal wird über ein Trägermedium (zum Beispiel die Luft) übertragen und gelangt zum Empfänger. Dieses sehr schwache Signal wird von der Antenne des Funkempfängers aufgenommen und innerhalb des Empfängers verstärkt. Darüber hinaus wird das empfangene Signal von Rauschen oder Störsignalen isoliert. Schließlich muss im Empfänger das modulierte Signal noch demoduliert werden, um das ursprüngliche Signal zurückzuerhalten. Dieses wird nochmals verstärkt. Wir alle kennen Funkempfänger aus unserem täglichen Leben. Ein typischer Vertreter ist das klassische Radio. Hier werden Sprache oder Musik über Langwellenbänder, Mittelwellenbänder und Kurzwellenbänder übertragen. Deren Frequenz liegt zwischen 30 kHz und 300 kHz für Langwellen und 30 MHz bis 300 MHz im Kurzwellenbereich. Ein weiterer Empfänger unseres täglichen Gebrauchs ist das Telefon. Dieser sogenannte Kommunikationsempfänger dient zum Empfang von Kurzwellen-Telefonsignalen.Schon gewusst?Je höher die Frequenz, desto kürzer die Wellenlänge und desto schneller die Geschwindigkeit der Übertragung.Ein letztes Beispiel sind die Empfänger von Fernsehsignalen. Diese Signale werden in der Regel über VHF-Bänder (very high frequency) und UHF-Bänder (ultra high frequency) mit einer Frequenz zwischen 30 MHz und 3 GHz übertragen.Doch welche Bedeutung haben Funkempfänger für Sie, Ihre Gebäudeautomation oder die Elektroinstallation?Funkempfänger werden überall dort eingesetzt, wo keine Stromleitung oder Busleitung anliegt. Außerdem eignen sich Funkempfänger für alle, welche sich eine möglichst flexible Installation wünschen. Auch für die Nachrüstung von bereits bestehenden analogen Installationen und Geräte-Steuerungen eignen sich unsere Funkempfänger. Auf diese Weise bieten Funkempfänger eine interessante und kostengünstige Lösung zur Hausautomation und zur Steigerung des Wohnkomforts.Aus diesem Grund bieten wir eine große Auswahl an Funkempfängernfür die Montage unter Putz (Funkempfänger, Schaltaktoren und Funkaktoren)zur Bedienung (Funktaster, Antennen-Module, Universalanzeigen)zur Steuerung (Funk-Adapter, Funk-Steckdosen und Zwischenstecker) aller namhaften Hersteller an. Dazu zählen Top Marken wie ABB, Bachmann, Busch Jaeger, Eltako, Grothe, Jung, Peha, Warema, Stiebel Eltron und zahlreiche weitere.Was ist ein Funkaktor?Innerhalb der Gebäudeautomation übernimmt ein Funkaktor die gleichen Aufgaben wie ein kabelgebundener Aktor. Der Unterschied liegt darin, dass der Funkaktor keine Busleitung benötigt, um die ihm zugewiesenen Aufgaben zu erfüllen. Das Gerät empfängt die Arbeitssignale über eine drahtlose Funkverbindung. Grundsätzlich wäre es auch möglich, die Stromversorgung im Nahfeld mittels induktiver Energieübertragung drahtlos zu realisieren. Meist verfügen Funkaktoren jedoch über eine direkte Energieversorgung. Die Sendefrequenz und Empfangsfrequenz liegt in der Regel bei 868 MHz.Welcher Vorteile bieten Funkaktoren?Um die Unterschiede gegenüber kabelgebundenen Aktoren zu erkennen, betrachten wir uns zunächst deren Steuerung. Es gibt Aktoren, welche durch das Einschalten und Ausschalten der Spannungsversorgung gesteuert werden. Bei anderen Aktoren erfolgt die Steuerung über die Schaltung der Kontakte. Bei diesen Kontakt-Schaltaktoren liegt eine permanente Spannung an, welche das Gerät beispielsweise von eine Maschine bezieht. Über eine zusätzliche Busleitung werden die Schaltaufgaben übertragen. Der Nachteil bei beiden Varianten liegt in den teilweise langen Leitungswegen und aufwändigen Kabelverbindungen. Diese sind teuer und haben unter Umständen Einfluss auf die Mobilität automatisierter Maschinen. Der Aktionsradius wird durch die Länge der Leitungsverbindungen begrenzt. Darüber hinaus besteht bei beweglichen Installationen immer die Gefahr, dass es zu Beschädigungen an den Verbindungen kommt. Mit einem Funkaktor werden viele dieser Probleme gelöst. Durch den Einsatz von Funkaktoren können Steuerverkabelungen eingespart und die Flexibilität der Installation erhöht werden.  TIPP:Mit Repeatern können Sie die Funkreichweite Ihrer Funksender problemlos erhöhen und damit das Einsatzgebiet der Empfänger erweitern. Bei Nutzung einer induktiven Stromversorgung kommt ein solches Gerät ganz ohne den Einsatz fester Verbindungen aus. Weitere Vorteile sind:Möglichkeit zur Funktionserweiterung bereits vorhandener Systeme oder HausautomationenWahrung der Ästhetik durch Einsparung von Leitungen und KabelführungssystemenSteigerung der Sicherheit bei Zugangssystemen oder ähnlichem, weil keine Leitungen manipuliert werden können Welche Arten von Funkaktoren gibt es?Im eibabo® technology store erhalten Sie Funkaktoren für die unterschiedlichsten Aufgabengebiete. Dazu gehören unter anderem:Jalousieaktoren und Rollladenaktoren (zur sonnengeführten oder zeitlichen Steuerung Ihrer Verschattungsanlagen)Dimmaktoren (zur Realisierung verschiedener Lichtszenen und zur optimalen Einstellung der Beleuchtung nach Zeit und anderen Parametern)Relaisaktoren (zum Schalten von Stromkreisen und dem damit verbundenen Ansteuern von Endgeräten)Temperatur-Regler (zur Regulierung und Anzeige der Raumtemperatur)Präsenzmelder und Bewegungssensoren (zum Auslösen bestimmter Vorgänge bei Wahrnehmung menschlicher Präsenz)Lichtsensoren und Helligkeitssensoren (zum automatischen Schalten der Beleuchtung)sowie Treppenlichtaktoren, Stromstoßschalter, Universalaktoren, Zeitrelais und andere Bild: Eltako FUD61NPN-230V Funkaktor Universal DimmschalterWas muss ich beim Kauf von Funkempfängern und Funkaktoren beachten?Natürlich nützt Ihnen ein Funkempfängern nicht viel, wenn dieser keine Signale erhält. Sie benötigen entsprechende Funksender oder Sensoren, welche den Empfängern die benötigten Daten bereitstellen. Dies können beispielsweise Fensterkontakte oder Türkontakte sein, Universalsender, Fernbedienungen, Handsender, Wetterstationen, Temperaturregler, Bewegungsmelder, Thermostate, Taster oder ähnliches. Damit die Kommunikation zwischen Sensoren und Aktoren funktioniert, müssen alle Komponenten parametriert werden. Dadurch weiß jedes Gerät, welche Befehle es senden oder empfangen soll und wie es darauf reagieren muss. Hierfür gibt es die standardisierte 'Engineering Tool Software (ETS)'. Dabei handelt es sich um ein Hilfsmittel, welches Sie zur Inbetriebnahme und zur Verknüpfung von KNX Geräten benötigen. Die Software erhalten Sie über www.knx.org. Die ETS eignet sich grundsätzlich auch für Laien mit Interesse an der Logik des KNX, denn Programmierkenntnisse werden nicht vorausgesetzt.Darüber hinaus empfehlen wir grundsätzlich, vor dem Kauf die vom Hersteller bereitgestellten Applikationen (Parameter und Funktionen) für die ETS zu studieren. So stellen Sie sicher, dass ein bestimmtes Gerät auch die von Ihnen gewünschten Aufgaben übernehmen und korrekt ausführen kann. Dazu zählt auch die Frequenz, mit welcher Sender und Empfänger arbeiten.  Kataloginhalt:In diesem eibabo® Katalog Installationsschalterprogramme / Steckvorrichtungen > Funkempfänger finden Sie Artikel aus folgenden Produktgruppen:Artikelübersicht:AusschaltvorwarnerAusschaltvorwarnrelaisEinfahrtstorEnergiemessungFernsteuerungFunkplatineFunkrelaisFunkschalterFunksensorFunksteckmodulGlasheizkörperGruppensteuerungInfrarotheizungKombiaktorLichtempfängerLüftungsrelaisMarkiesenaktorMikromoduleObjektsteuerungRolladensteuerungRollladensteuerungSchlüsselanhängerTemperaturempfängerTorantriebTorsteuerungTreppenhauszeitschalterVororteingangZwischensteckervon folgenden Herstellern:Herstellerübersicht Katalog Funkempfänger:ABBAVM ComputersystemeBerner TorantriebeBusch JaegerEberleElsoEltakoEthermaEVNGrotheHamaHuber + Söhne WHDJumoJungMertenRademacherSchalkSomfySommerStiebel EltronVitramoWarema
Zeitrelais - Wofür werden Zeitrelais eingesetzt? Manchmal kann es sein, dass es Ihre baulichen Gegebenheiten erforderlich machen, elektrische Schaltvorgänge verzögert ablaufen zu lassen. Vielleicht müssen Sie nach dem Betätigen des Lichtschalters noch durch eine dunkle Garage laufen oder ein Bewegungsmelder soll sich erst nach Verlassen eines Raumes aktivieren. Bei diesen und bei vielen anderen Szenarien kann der Einsatz eines Zeitrelais sinnvoll sein. Dieses sorgt dafür, dass die Aktivierung oder Deaktivierung einer bestimmten Funktion erst nach einer gewissen Zeitspanne erfolgt. Die Länge dieser Zeitspanne können Sie am Relais einstellen. Was ist ein Zeitrelais?Zeitrelais oder Verzögerungsrelais sind einfache Steuerrelais, welche definierte Ereignisse basierend auf zeitlichen Abläufen steuern. Der Unterschied zwischen einem klassischen Relais und einem Zeitrelais besteht darin, wann sich deren Ausgangskontakte öffnen und schließen. Bei einem Steuerrelais geschieht dies, wenn Spannung an die Spule angelegt und entfernt wird. Beim Zeitrelais können die Kontakte vor oder nach einer gewissen Verzögerung öffnen oder schließen. Die Installation erfolgt üblicherweise im Schaltschrank auf der Hutschiene. TIPPDie eingestellten Zeitintervalle können je nach Relais zwischen Millisekunden und Stunden eingestellt werden. In der Regel wird die Verzögerung durch eine von zwei Methoden initiiert oder ausgelöst:das Anlegen oder Abschalten einer Steuerspannungdas Auftreten eines Impulses / Triggersignals Welche Funktionen übernehmen Zeitrelais?Für den Laien ist es oftmals etwas schwierig, technische Beschreibungen zu verstehen. Bei der Beschreibung der Funktionen von Zeitrelais begegnen uns Begriffe wie Steuerspannung, Ansprechverzögerung, Rückfallverzögerung, Impulsformung oder Arbeitskontakt. Um Ihnen dennoch die jeweiligen Wirkungsweisen der Zeitrelais näherzubringen, beschreiben wir die Schaltmöglichkeiten im Folgenden zusätzlich anhand von einfachen Beispielen. Für ein leichteres Verständnis unserer Beispiele: Gehen Sie immer davon aus, dass Sie mittels Schalter oder Taster nur eine 'Steuerspannung' einschalten oder abschalten, um damit einen Schaltvorgang (Szenario) in Gang zu setzen. Die tatsächliche Schaltung geht aber den Weg über das Relais. Das Betätigen eines Schalters oder Tasters führt also bei der Nutzung eines Schaltrelais nicht zwangsläufig zu einer sofort sichtbaren Aktion. Sie teilen dem Relais damit lediglich mit, dass nun das voreingestellte Szenario ablaufen soll und dass dieses die entsprechenden Schaltungen zur gewünschten Zeit ausführen muss. Die folgenden zehn Szenarien werden am häufigsten mit Zeitrelais umgesetzt:Szenario 1 - Die RückfallverzögerungDie Rückfallverzögerung wird auch Ausschaltverzögerung genannt.Beispiel: Beim Einschalten der Steuerspannung mittels Schalter (AN), schließt das Relais den Stromkreis und das Licht leuchtet. Wenn Sie den Schalter erneut betätigen (AUS), leuchtet das Licht weiter und am Zeitrelais beginnt die eingestellte Verzögerungszeit zu laufen. Das Relais hält den Stromfluss aufrecht. Nach Ablauf der Zeitspanne unterbricht das Relais den Stromkreis, schaltet das Licht aus und geht in den Ruhezustand über. Beim erneuten Einschalten des Lichtes mittels Schalter (AN) beginnt der Vorgang von Neuem. Szenario 2 - Die AnsprechverzögerungDie Ansprechverzögerung wird auch Einschaltverzögerung genannt.Beispiel: Beim Einschalten des Lichtes mittels Schalter (AN), beginnt am Relais sofort die eingestellte Zeit zu laufen. Erst nach Ablauf der Zeitspanne schließt dieses den Stromkreis und das Licht leuchtet. Wenn Sie nun den Schalter erneut betätigen (AUS), unterbricht das Relais den Stromkreis direkt, schaltet das Licht aus und geht in den Ruhezustand über. Beim erneuten Einschalten des Lichtes mittels Schalter (AN) beginnt dieser Vorgang von Neuem. Modellabhängig bleibt nach einer Unterbrechung der Ansprechverzögerung die bereits abgelaufene Zeit gespeichert oder wird gelöscht.Szenario 3 - Die impulsgesteuerte AnsprechverzögerungDie Einschaltverzögerung wird nicht mittels dauerhaft anliegender Steuerspannung ausgelöst, sondern durch einen Impuls (kurzzeitig anliegende Steuerspannung). Diese werden auch als Trigger-Signale bezeichnet.Beispiel: Anders als bei Szenario 2, genügt hier ein kurzer Impuls in der Steuerspannung, um das Szenario in Gang zu setzen. Sie schalten keinen Schalter an, sondern betätigen beispielsweise einen Taster. Am Relais beginnt eine voreingestellte Zeit zu laufen und danach schließt dieses den Stromkreis für eine ebenfalls vorher definierte Zeitspanne. Anschließend geht es wieder in den Ruhezustand über. Beide Zeitspannen können Sie in der Regel individuell einstellen. Klassischer Anwendungsfall ist ein Türöffner. Dabei betätigen Sie kurz einen Taster. Nach der eingestellten Zeit (das können nur Millisekunden sein) unterbricht das Relais den Stromkreis am Elektromagneten der Türverriegelung für beispielsweise 3 Sekunden. In dieser Zeit ist die Tür geöffnet und der Besucher kann eintreten. Nach Ablauf dieser 3 Sekunden stellt das Relais die Stromversorgung zum Elektromagneten selbstständig wieder her und die Tür ist wieder verriegelt.Szenario 4 - Ansprechverzögerung und RückfallverzögerungDabei werden die Schaltungen aus Szenario 1 und 2 miteinander kombiniert.Beispiel: Beim Einschalten des Lichtes mittels Schalter (AN) beginnt am Relais sofort eine eingestellte Zeit zu laufen. Erst nach Ablauf dieser Zeitspanne schließt dieses den Stromkreis und das Licht beginnt zu leuchten. Wird danach der Schalter erneut betätigt (AUS) und somit Steuerspannung unterbrochen, beginnt eine eingestellte Verzögerungszeit zu laufen. Das Relais hält den Stromfluss weiter aufrecht. Erst nach Ablauf der Zeitspanne unterbricht das Relais den Stromkreis, schaltet das Licht aus und geht in den Ruhezustand über. Modellabhängig bleibt nach einer Unterbrechung der Ansprechverzögerung die bereits abgelaufene Zeit gespeichert oder wird gelöscht. Je nach Relais ist die Ansprechverzögerung und Rückfallverzögerung entweder gleich lang oder kann unabhängig voneinander eingestellt werden.Szenario 5 - Das Relais als Taktgeber (beginnend mit einem Impuls)Sie kennen dies vom Blinker im Auto. Es handelt sich um ein Blinkrelais.Beispiel: Sie betätigen den Schalter (AN) und das Relais schließt den Stromkreis sofort. Das Licht leuchtet. Nach einer definierten Zeitspanne unterbricht das Relais den Stromkreis und das Licht erlischt. Nach einer weiteren definierten Zeitspanne schließt das Relais den Stromkreis wieder und das Licht leuchtet erneut. Dieses Intervall setzt sich so lange fort, wie die Steuerspannung anliegt. Betätigen Sie den Schalter (AUS), unterbrechen Sie die Steuerspannung. Am Relais endet die Intervallschaltung und es geht in den Ruhezustand über.Bild: Finder 83.02.0.240.0000 ZeitrelaisSzenario 6 - Das Relais als Taktgeber (beginnend mit einer Pause)Dieses Szenario ist mit dem Szenario 5 vergleichbar, es beginnt lediglich mit einer Pause, nicht mit einem Impuls.Beispiel: Sie betätigen den Schalter (AN) und am Relais beginnt die voreingestellte Pause-Zeit zu laufen. Erst dann schließt das Relais den Stromkreis. Das Licht leuchtet. Nach einer definierten Zeitspanne unterbricht das Relais den Stromkreis und das Licht erlischt. Es beginnt wieder die Pause-Zeit. Danach schließt das Relais den Stromkreis wieder und so weiter. Dieses Intervall setzt sich so lange fort, wie die Steuerspannung anliegt. Betätigen Sie den Schalter (AUS), unterbrechen Sie die Steuerspannung. Am Relais endet die Intervallschaltung sofort und es geht in den Ruhezustand über.Szenario 7 - Das einschaltwischende RelaisBeispiel: Beim Einschalten der Steuerspannung mittels Schalter (AN), schließt das Relais den Stromkreis und das Licht leuchtet für eine vorher definierte Zeitspanne (Wischzeit). Danach unterbricht das Relais den Stromkreis selbstständig wieder. Es geht in den Ruhezustand über, und zwar auch dann, wenn die Steuerspannung noch anliegt (Schalter noch AN). Dieses Szenario lässt sich erst wiederholen, wenn nach Ablauf der Wischzeit der Schalter betätigt wurde (AUS). Wird der Schalter während der Wischzeit bestätigt (AUS), wird die Steuerspannung unterbrochen und auch das Relais unterbricht den Stromkreis sofort. Der Rest der Wischzeit wird gelöscht. Der Vorgang kann von vorn beginnen.Szenario 8 - Das ausschaltwischende RelaisBeispiel: Beim Ausschalten der Steuerspannung mittels Schalter (AUS), schließt das Relais den Stromkreis und das Licht leuchtet für eine vorher definierte Zeitspanne (Wischzeit). Danach unterbricht das Relais den Stromkreis selbstständig wieder und geht in den Ruhezustand über. Dieses Szenario lässt sich erst wiederholen, wenn nach Ablauf der Wischzeit der Schalter betätigt wurde (AN). Wird der Schalter während der Wischzeit bestätigt (AN), liegt wieder Steuerspannung an und das Relais unterbricht den Stromkreis sofort. Der Rest der Wischzeit wird gelöscht. Der Vorgang kann von vorn beginnen. Ein klassischer Anwendungsfall: Sie verlassen bei Dunkelheit ein Gebäude und schalten das Hauptlicht aus. Die Orientierungsleuchten schalten sich ein und sie haben Zeit, das Gebäude zu verlassen. Danach schaltet auch das Orientierungslicht selbstständig aus.Szenario 9 - Das einschaltwischende und ausschaltwischende RelaisDabei werden die Schaltungen aus Szenario 7 und 8 miteinander kombiniert.Beispiel: Beim Einschalten der Steuerspannung mittels Schalter (AN), schließt das Relais den Stromkreis und das Licht leuchtet für eine vorher definierte Zeitspanne (Wischzeit). Danach unterbricht das Relais den Stromkreis selbstständig wieder. Es geht in den Ruhezustand über, und zwar obwohl die Steuerspannung noch anliegt (Schalter noch AN). Beim Ausschalten der Steuerspannung mittels Schalter (AUS) schließt das Relais den Stromkreis erneut und das Licht leuchtet wieder für die festgelegte Wischzeit. Nach deren Ablauf unterbricht das Relais den Stromkreis, schaltet das Licht aus und geht in den Ruhezustand über.Szenario 10 - Das Zeitrelais als ImpulsformerDabei wird das Anlegen der Steuerspannung (egal ob lang oder kurz) in einen gleich langen Schaltvorgang umgeformt.Beispiel: Sie betätigen einen Schalter (AN), um das Szenario in Gang zu setzen. Das Relais schließt den Stromkreis für eine vorher definierte Zeitspanne. Das Licht leuchtet. Nach Ablauf der Zeit öffnet das Relais den Stromkreis wieder und geht in den Ruhezustand über. Das Licht erlischt. Hierbei ist es nicht von Bedeutung, ob Sie während der Leuchtzeit des Lichtes den Schalter wieder betätigen (AUS) oder dies erst viel später tun, wenn das Licht bereits erloschen ist. Der Vorgang beginnt erst erneut, wenn wieder Steuerspannung angelegt wird (Schalter AN).So sparen SieMit Multifunktions-Zeitrelais lassen sich viele der beschriebenen Szenarien umsetzen. So sind Sie stets flexibel und müssen nur in ein Gerät investieren.Es ist darüber hinaus auch möglich, mehrere Zeitrelais miteinander zu kombinieren, um entsprechende Abhängigkeiten herzustellen. Ob sich mit einem Relais Zusatzfunktionen wie Zwei-Stufen-Ansprechverzögerung oder Ausschaltvorwarnungen umsetzen lassen, entnehmen Sie bitte den Produktbeschreibungen.Hier im eibabo® technology store finden Sie viele preiswerte Produkte für den Bereich der Steuerungstechnik und Automatisierungstechnik. Wenn Sie an der Umsetzung dieser oder ähnlicher Schaltungen interessiert sind, erhalten Sie bei uns alle dafür benötigten Relais, Schalter, Taster und Leitungen. Kaufen Sie hochwertige Zeitrelais bekannter Marken wie ABB, Doepke, Dold, Eaton, Eltako, Omron, Metz, Schalk, Siemens und Ziehl. Nutzen Sie eine unserer vielen Zahlungsmethoden und profitieren Sie von einem schnellen, weltweiten Versand.  Kataloginhalt:In diesem eibabo® Katalog Relais > Zeitrelais finden Sie Artikel aus folgenden Produktgruppen:Artikelübersicht:AbfallverzögererAnlassumschalterAnsprechverzögererAnzugsverzögererAnzugsverzögerungAusschaltverzögererAusschaltverzögertBlinkrelaisEinschaltverzögerungGleichspannungszeitrelaisGleichstromzeitrelaisHalbleitertrelaisHutschienenzeitschalterImpulsgeberMultifunktionszeitrelaisPlombierkappeReiheneinbaugerätRückfallverzögererRückfallverzögertSteckrelaisTreppenlichtUniversalspannungVorwarntreppenlichtschalterWechselspannungszeitrelaisZeitadapterZeitbausteinZeitrelaisZeitschaltereinsatzvon folgenden Herstellern:Herstellerübersicht Katalog Zeitrelais:ABBDoepkeDoldEatonEberleFinderGöringLegrand BticinoLimotMaicoMetzMurrelektronikOmronPhoenixPilzRockwellSchalkSchneider ElectricSiemensTeleThebenWAGOWeidmüllerWieland
Installationsrelais - Was ist ein Relais und wie funktioniert dieses? Welche Arten von Relais gibt es? Wo werden Relais eingesetzt? Und welches Relais passt am besten zu Ihrem Projekt? Hier erfahren Sie mehr über das Schalten und Steuern von Stromkreisen. Installationsrelais kommen in vielen verschiedenen Anwendungen zum Einsatz. Sie finden Relais in häuslichen Elektroinstallationen, in Elektrogeräten, im Gewerbe und der Industrie sowie in Fahrzeugen.Ein Blick in die GeschichteDas erste Relais wurde 1831 vom Amerikaner J. Henry erfunden und basierte auf dem elektromagnetischen Funktionsprinzip. Henry verwendete das Relais in seinem Universitätslabor als 'kleine Spielerei', um seine Schüler zu unterhalten. Ein Schaltvorgang war damit jedoch noch nicht möglich. Das erste Schaltrelais wurde 1837 von Samuel Morse erfunden. Morse entwickelte Henrys Gerät weiter und passte dieses so an, dass Signale (der Morse-Code) über kilometerlange Drähte übertragen werden konnte. Dies war auch die Grundlage für den Telegrafen.Wussten Sie, dass der erste Computer der Welt ebenfalls nur mit Relais aufgebaut wurde? Es war eine Entwicklung von Konrad Zuse, welche im Jahr 1941 präsentiert wurde. Seitdem hat sich viel getan und in modernen Computern kommen eigentlich keine Relais mehr zum Einsatz. Dennoch ist das Relais auch in der heutigen Zeit noch ein wichtiger und gern genutzter Baustein bei Elektroinstallationen. Denken Sie beispielsweise an das Einschalten und Ausschalten einer Beleuchtung im Treppenhaus. Die Schaltung funktioniert unabhängig davon, auf welcher Etage sie sich befinden. Es gibt jedoch noch zahlreiche weitere Einsatzgebiete. Deshalb sind im eibabo® Shop auch unterschiedliche Installationsrelais verfügbar. Stöbern Sie doch einfach einmal durch unseren virtuellen Katalog. Sicher finden Sie einige hochwertige und preiswerte Installationsrelais, welche Ihr Interesse wecken.Bild: Eltako ER12-110-UC SchaltrelaisWas sind Relais?Relais sind Bauteile innerhalb elektrischer Installationen aller Art. Diese dienen überwiegend als Schutzschalter und Regelschalter in Elektrogeräten oder werden als wichtige Komponenten in vielen Steuerungsprozessen eingesetzt. Es gibt zahlreiche Arten von Relais, welche sich im Detail unterscheiden. Die Hersteller entwickeln die Geräte für spezielle Aufgaben und stimmen die Auslösecharakteristik daraufhin ab. Oft gekaufte Relais in diesem Katalog sind Koppelrelais, Leistungsrelais, Schaltrelais, Interface-Relais, Halbleiterrelais und viele weitere. Das grundlegende Wirkungsprinzip eines Relais besteht im Öffnen und Schließen von Stromkreisen oder Kontakten, indem es auf elektrische Größen wie Strom oder Spannung reagiert.Wonach werden Relais unterschieden?Relais werden nach verschiedenen Kriterien klassifiziert. Dazu zählen:die Art der physikalischen Eingabegrößen, auf welche das Relais reagiertdas Einsatzgebiet, welche das Relais in Steuerungssystemen übernimmtder Aufbau der Gerätekonstruktion und das Funktionsprinzipdie Schaltleistungdie Bauform und die Baugrößeund einige andere Ein Relais besteht aus drei Hauptelementen: der Eingabe / Erfassung eines Wertesdem Zwischengliedder Ausführung / Betätigung durch Stellglied Wenn wir die Art der physikalischen Eingabegröße betrachten, unterscheiden wir in elektrische, thermische, optische, mechanische, magnetische oder akustische Relais.  HinweisNicht alle Relais arbeiten mit festen physikalischen Größen. Differenzrelais reagieren beispielsweise auf die Differenz der Werte. Polarisierte Relais sprechen auf eine Änderung des Vorzeichens eines bestimmten Wertes an. Die Erfassung der Messgröße ist das primäre Element des Relais. Dieses wandelt den Eingangswert in eine andere physikalische Größe um. Das Empfangselement kann je nach Zweck des Relais und der Art der physikalischen Größe unterschiedlich ausgeführt sein. Bei einem Stromstoßrelais oder einem Spannungsrelais besteht das Empfangselement aus einem Elektromagneten. Bei einem Druckrelais kann dieses eine Membran oder ein Faltenbalg sein. Das Messelement eines Füllstandrelais ist in der Regel ein Schwimmer und so weiter. Das Zwischenglied vergleicht den Eingangswert mit dem festgelegten Grenzwert des Gerätes und überträgt bei dessen Überschreitung einen Impuls auf das ausführende Stellglied. Das Stellglied überträgt den Impuls vom Relais auf die Arbeitsstromkreise. Jedes Relais enthält grundsätzlich einen Steuerstromkreis und einen oder mehrere Arbeitsstromkreise. Je nach Art des Betätigungselements werden die Relais in Kontaktrelais und kontaktlose Relais unterteilt. Kontaktrelais wirken mit Hilfe von elektrischen Kontakten auf den ausgehenden Stromkreis. Deren geschlossener oder geöffneter Zustand ermöglicht entweder ein vollständiges Schließen oder eine vollständige mechanische Unterbrechung des Arbeitsstromkreises. Kontaktlose Relais wirken auf den Arbeitsstromkreis durch eine plötzliche Änderung der Parameter im Steuerstromkreis. Dies wird über den Widerstand, die Kapazität, die Induktivität oder eine Änderung des Spannungspegels beziehungsweise des Strompegels erreicht.Wie funktioniert ein Installationsrelais?Je nach Anforderung und Einsatzzweck sind Relais einfach oder komplex aufgebaut. Das grundsätzliche Funktionsprinzip unterscheidet sich jedoch nicht wesentlich. Im Zentrum steht die Spule mit einem Eisenkern. Wenn Strom durch die Spule fließt, baut sich ein elektrisches Magnetfeld auf. Auf dieses Magnetfeld reagiert ein beweglicher, ferromagnetische Anker und wird angezogen. Durch diese Änderung der Position werden zwei Kontaktfedern miteinander verbunden und die sogenannten Arbeitskontakte im Relais schließen sich. In diesem Fall wirkt das Relais als Schließer. Bei manchen Bauarten werden bei der Entstehung des magnetischen Feldes sogenannte Ruhekontakte geöffnet. Diese werden Öffner genannt. Es sind auch Kombinationen aus Öffner und Schließer möglich. Dies sind Wechselkontakte oder Umschaltkontakte.Schon gewusst?Wenn die Spule eines Relais plötzlich stromlos wird, können hohe Spannungsspitzen entstehen. Deshalb werden je nach Modell Widerstände oder Dioden eingesetzt, um das Zurückfließen dieser Spannungsspitzen in den Steuerstromkreis zu verhindern. So bleiben empfindliche Bauteile geschützt.Sobald die Spule kein Magnetfeld mehr erzeugt, wird der Anker durch Federkraft wieder zurück in die Ausgangsposition versetzt. Die Arbeitskontakte sind nicht mehr geschlossen beziehungsweise die Ruhekontakte nicht länger geöffnet.Was sind Halbleiterrelais?Derzeit werden immer mehr Relaisfunktionen von Halbleiterschaltungen übernommen, sogenannten Solid-State-Relais (SSR). Ein Halbleiterrelais ist ein elektronisches Gerät, welches einen Hochleistungsschaltkreis mit niedrigen Spannungen einschaltet und ausschaltet. Bei dieser Art von Relais gibt es keine mechanisch beweglichen Elemente. Das Gerät besteht aus:einem Sensor, welcher auf ein Eingangssignal reagierteiner Festkörperelektronik mit Hochleistungsschaltkreis Halbleiterrelais können sowohl bei Gleichstrom als auch bei Wechselstrom eingesetzt werden. Mit Hilfe von Thyristoren und Transistoren ist es möglich, Ströme mit mehreren Hundert Ampere schalten zu können. Im Vergleich zu elektromechanischen Relais haben Halbleiterrelais eine deutlich höhere Schaltgeschwindigkeit. Für Schaltungen unter kurzzeitigen Überlastbedingungen sind Halbleiterrelais weniger geeignet. Im Vergleich zu elektromechanischen Relais bieten Halbleiterrelais folgende Vorteile:kleinere Abmessungenhohe Schaltgeschwindigkeitengeräuschlosleistungsstarkenergieeffizienterfunkenfreie Schaltungwartungsfreilange Lebensdauergeringe Empfindlichkeit gegenüber widrigen Bedingungen Worauf muss ich beim Kauf eines Installationsrelais achten?Im eibabo® Shop gibt es eine riesige Auswahl unterschiedlichster Relais mit zahlreichen Spezifikationen. Da kann die Wahl des richtigen Installationsrelais schwerfallen. Vor dem Kauf sollten Sie die Funktion Ihrer Schaltung bestimmen und daraufhin die Aufgabe des Relais definieren. Anschließend wählen Sie ein für Ihr Projekt passendes Relais aus. Entscheidungskriterien sind unter anderem:Welcher Art ist die physikalische Eingabegröße?Wird das Gerät Vibrationen und Stößen ausgesetzt?Wo erfolgt die Installation?Sind Staub, Feuchtigkeit oder Temperaturschwankungen zu erwarten?Wie hoch ist die Schaltspannung und der Schaltstrom?Welche Stromgrößen und Spannungsgrößen treten auf?Wie hoch ist die zu erwartende Schaltfrequenz?Welche Anforderungen stelle ich an die Haltbarkeit des Relais?Sind besondere Funktionen oder zusätzliche Programmierungen gewünscht?  Hinweis:Beim Schalten aktiver und induktiver Lasten ist das Öffnen des Stromkreises für die Kontakte am schwierigsten. In diesem Fall treten Lichtbögen auf, welche die Kontakte stark beanspruchen. Die bei eibabo® angebotenen Schaltrelais sind hochwertig, preiswert, vielseitig, zuverlässig und universell einsetzbar. Die bekanntesten Hersteller in unserem Sortiment sind ABB, Doepke, Dold, Eaton, Eberle, Eltako, Finder, Hager, Jung, Schalk, Schneider Electric, Siemens und WAGO.  Kataloginhalt:In diesem eibabo® Katalog Reiheneinbau- / Aufbaugeräte > Installationsrelais finden Sie Artikel aus folgenden Produktgruppen:Artikelübersicht:BoilerrelaisDosenrelaisErweiterungsmodulGleichspannungsschützGleichstromschützHalbleiterrelaisInstallationsrelaisInstallationsschaltrelaisInterfacebausteineInterfacemodulInterfacemoduleInterfacerelaisKoppelrelaisLeistungsrelaisOptokopplerReiheneinbaugerätRelaisinterfaceRelaismodulRelaisstationSchaltrelaisSpeicherrelaisUniversalspannungsrelaisVerteilereinbaugerätVorwahlrelaisWechselspannungsrelaisWechselstromschützvon folgenden Herstellern:Herstellerübersicht Katalog Installationsrelais:ABBDoepkeDoldEatonEberleEltakoFinderHagerJungSchalkSchneider ElectricSiemensWAGO
Filter schließen
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
von bis

1 von 3
Für die Filterung wurden keine Ergebnisse gefunden!
KAUFTIPP
3D
Schneider Electric - 15363 - Treppenlichtautomat MIN 15363
23,18 € inkl. MwSt.

*

zzgl. Versandkosten
(92,46 € UVP***)
Treppenlichtautomat MIN
Schneider Electric
| 15363
Stück
Auf die Wunschliste
KAUFTIPP
3D
Eltako - TLZ12-8plus - Treppenlichtzeitschalter TLZ12-8plus
42,20 € inkl. MwSt.

*

zzgl. Versandkosten
(68,54 € UVP***)
Treppenlichtzeitschalter
Eltako
| TLZ12-8plus
Stück
Auf die Wunschliste
KAUFTIPP
3D
Eltako - TLZ12D-plus - Treppenlichtzeitschalter TLZ12D-plus
43,01 € inkl. MwSt.

*

zzgl. Versandkosten
(74,14 € UVP***)
Treppenlichtzeitschalter
Eltako
| TLZ12D-plus
Stück
Auf die Wunschliste
KAUFTIPP
3D
Theben - ELPA 8 - Treppenlicht-Zeitschalter 1 Schließer, 1-7min ELPA 8
35,91 € inkl. MwSt.

*

zzgl. Versandkosten
(59,25 € UVP***)
Treppenlicht-Zeitschalter 1 Schließer, 1-7min
Theben
| ELPA 8
Stück
Auf die Wunschliste
KAUFTIPP
3D
Eltako - TLZ61NP-230V - Treppenlicht-Zeitschalter TLZ61NP-230V
37,40 € inkl. MwSt.

*

zzgl. Versandkosten
(66,88 € UVP***)
Treppenlicht-Zeitschalter
Eltako
| TLZ61NP-230V
Stück
Auf die Wunschliste
KAUFTIPP
3D
Eltako - TLZ12-8 - Treppenlichtzeitschalter TLZ12-8
30,46 € inkl. MwSt.

*

zzgl. Versandkosten
(53,43 € UVP***)
Treppenlichtzeitschalter
Eltako
| TLZ12-8
Stück
Auf die Wunschliste
KAUFTIPP
3D
Hager - EMN001 - Treppenlichtzeitschalter EMN001
30,73 € inkl. MwSt.

*

zzgl. Versandkosten
(76,64 € UVP***)
Treppenlichtzeitschalter
Hager
| EMN001
Stück
Auf die Wunschliste
KAUFTIPP
3D
Eltako - TLZ12G-230 V+UC - Treppenlichtzeitschalter TLZ12G-230 V+UC
47,14 € inkl. MwSt.

*

zzgl. Versandkosten
(75,92 € UVP***)
Treppenlichtzeitschalter
Eltako
| TLZ12G-230 V+UC
Stück
Auf die Wunschliste
KAUFTIPP
3D
Eltako - TLZ61NP-230V+UC - Treppenlichtzeitschalter 8-230VUC,1S,16A TLZ61NP-230V+UC
39,29 € inkl. MwSt.

*

zzgl. Versandkosten
(71,88 € UVP***)
Treppenlichtzeitschalter 8-230VUC,1S,16A
Eltako
| TLZ61NP-230V+UC
Stück
Auf die Wunschliste
KAUFTIPP
3D
Finder - 14.01.8.230.0000 - Treppenhausaut.N/L-schalt. 1 Schließer 16A 230V AC 14.01.8.230.0000
37,53 € inkl. MwSt.

*

zzgl. Versandkosten
(56,87 € UVP***)
Treppenhausaut.N/L-schalt. 1 Schließer 16A 230V AC
Finder
| 14.01.8.230.0000
Stück
Auf die Wunschliste
KAUFTIPP
3D
Eltako - TLZ12-9 - Treppenlichtzeitschalter TLZ12-9
39,56 € inkl. MwSt.

*

zzgl. Versandkosten
(68,66 € UVP***)
Treppenlichtzeitschalter
Eltako
| TLZ12-9
Stück
Auf die Wunschliste
KAUFTIPP
3D
Legrand Bticino - Rex800Plus/04707 - Treppenlichtautomat 230V, 50/60Hz Rex800Plus/04707
27,99 € inkl. MwSt.

*

zzgl. Versandkosten
(58,61 € UVP***)
Treppenlichtautomat 230V, 50/60Hz
Legrand Bticino
| Rex800Plus/04707
Stück
Auf die Wunschliste
1 von 3