Zu "GEK-S" wurden 43 Ergebnisse gefunden:

Artikel (43)

Kategorien | Sonstiges (10)

Gefunden in Herstellerseiten: 1

CommScope EMEA - Es ist noch gar nicht so lange her, da steckte die internationale politische, industrielle und private Vernetzung noch in den Kinderschuhen. Heute können wir uns eine Welt ohne fortschrittliche und globale Netzwerke kaum noch vorstellen. Die Nachfrage nach immer leistungsstärkeren Systemen treibt die Entwicklung neuer Technologien voran. Die eibabo® Shops von eibmarkt® sind als Kompetenzzentrum für Elektroartikel und Smart-Home-Installationen Ihr Partner für hochwertige Netzwerktechnik. Wir führen unter anderem die Qualitätsprodukte der CommScope Inc., einem amerikanischen Anbieter von Netzwerkinfrastruktur-Lösungen. Das Unternehmen war ursprünglich eine Produktlinie (namens Comm/Scope) des 1953 gegründeten Unternehmens Superior Continental Cable. Die Produktlinie existierte seit 1961 und entwickelte CATV-Systeme und Koaxialkabel. Nach der Übernahme des Unternehmens durch die Continental Telephone Company wurde CommScope zu einem Geschäftsbereich von Continental und schließlich 1976 von Frank Drendel und Jearld Leonhardt gekauft. Basierend darauf gründeten die beiden die CommScope Inc. Bis zur Gegenwart konnte das Unternehmen ein kontinuierliches Wachstum verzeichnen. Es beschäftigt über 30.000 Mitarbeiter und ist in verschiedenen Ländern Amerikas, Europas und Asiens vertreten. Die Firmenzentrale befindet sich noch immer in Hickory, North Carolina. Das Unternehmen widmet sich heute hauptsächlich vier großen Geschäftsbereichen: den Heimnetzwerken, den Breitbandnetzwerken, den Veranstaltungs- und Campusnetzwerken sowie den drahtlosen Outdoor-Netzwerken. Die Errichtung entsprechender Netzwerke kann je nach Anforderung sehr komplex sein. Entsprechend umfangreich ist auch das Produktsortiment, welches das Unternehmen anbietet. Im eibabo® technology store finden Sie neben vielen anderen Bauteilen auch Patchpanels, Prüfschnüre, Patchkabel, Überspannungsableiter, CAT6-Buchsen, Stecker, Erdkontaktklammern, Verteilergehäuse, Hutschienen, LWL-Kabel, Kabelhalter, Installations-Kits, Thermoschutzkomponenten sowie Adapter, Montagerahmen und Installationswerkzeuge dieses Herstellers.

Gefunden in Shopkategorien: 9

Verteilerschaltuhr digital - Denken Sie nicht auch, dass viele elektrische Verbraucher nicht den ganzen Tag in Betrieb sein müssen? Sie möchten Kosten sparen und Ressourcen schonen? Mit Zeitschaltuhren für den Schaltschrank ist dies möglich. Erfahren Sie hier, welche Funktionen digitale Verteilerschaltuhren übernehmen können und auf welche Besonderheiten Sie beim Kauf achten sollten.Sie finden bei eibabo® Ihre passende digitale Verteilerschaltuhr zur Installation in die Elektroverteilung. Wir führen eine große Auswahl an Astro-Schaltuhren, Wochenschaltuhren und Jahresschaltuhren. Hersteller hochwertiger Geräte sind unter anderem Hager, Finder, ABL Sursum, Theben, ABB, Stotz S&J, Legrand (BT), Grässlin, Eltako und Schneider Electric. Im folgenden Text gehen wir auf die einzelnen Varianten etwas genauer ein.Was sind Verteilerschaltuhren?Eine Zeitschaltuhr für den Verteilerkasten ist eine elektronische oder mechanische Vorrichtung, welche elektrische Verbraucher zeitgesteuert schaltet. Diese können angeschaltet und ausgeschaltet werden, ohne dass Sie selbst den Schalter umlegen müssen. Das kann sowohl in privaten Haushalten als auch in gewerblichen Betrieben und im Industriebereich sinnvoll sein. Zu den Einsatzzwecken der Verteilerschaltuhren zählen unter anderem das automatische Einschalten und Ausschalten von Beleuchtungsanlagen oder die Steuerung von festen Hausinstallationen wie Heizungen, Lüftungen, Rasensprengern und Klimageräten. Dadurch können Sie nicht nur Zeit, sondern auch bares Geld sparen. HinweisVerteilerschaltuhren werden oft im Rastermaß (Teilungseinheiten) angeboten. Je nach Ausstattung benötigt ein solches Gerät eine bis vier Teilungseinheiten Platz im Schaltschrank. Die Vorteile einer Zeitschaltuhr liegen somit auf der Hand: Durch die gezielte Steuerung Ihrer elektrischen Geräte lassen sich Stromkosten effektiv senken. Gleichzeitig haben Sie die Möglichkeit, Ihr Zuhause für Einbrecher unattraktiver zu machen, indem Sie beispielsweise über optional verfügbare Zufallsfunktionen Ihre Anwesenheit simulieren.Zusätzlich erhalten Sie in einem weiteren Katalog des eibabo® Shops auch digitale oder analoge Zeitschaltuhren für die Steckdose. Deren Funktion ist mit denen der Verteilerschaltuhren vergleichbar. Das Einsatzgebiet erstreckt sich jedoch eher auf 'bewegliche', nicht fest installierte Geräte. Dazu zählen etwa Weihnachtsbeleuchtungen, Aquaristik-Technik oder Dekoartikel wie Springbrunnen.Welche Funktionen bieten Verteilerschaltuhren?Eine hochwertige Verteilerschaltuhr bietet zahlreiche Funktionen und Programme zur individuellen Einstellung der Schaltzyklen. Diese sind unter anderem:60 min Programm / 24 h ProgrammWochenprogramm / JahresprogrammAutomatische Umstellung Sommerzeit /WinterzeitFerienprogrammImpulsprogrammZyklusprogrammAstroprogrammZufallsprogrammDauerschaltung EIN/AUSAblauf-TimerBetriebsstundenzähler Bild: Theben TR 644 top2 RC VerteilerschaltuhrWorin besteht der Unterschied zwischen den einzelnen Arten von Schaltuhren?Oft begegnen uns Begriffe wie Astro-Schaltuhren, Wochenschaltuhren oder Jahresschaltuhren. Im Hinblick auf eine Kaufentscheidung stellt sich dann die Frage, ob es zwischen diesen Modellen beträchtliche Unterschiede gibt. Die grundsätzliche Funktion ist bei allen Modellen gleich. Die Unterschiede liegen im Detail und den Einstellungsoptionen der einzelnen Varianten. Die Astro-Funktion einer Schaltuhr passt die Schaltzeiten täglich an die sich jahreszeitlich ändernde Tageslänge an. Mit anderen Worten: Wenn im Frühling die Tage länger werden, schaltet das Gerät jeden Abend etwas später und jeden Morgen etwas früher. Dieser Vorgang wird elektronisch berechnet und erfordert beispielsweise keinen Helligkeitssensor, welcher sonst den Befehl zum Einschalten oder Ausschalten des Lichtes geben müsste. Bei einer Wochenschaltuhr können Sie individuelle Schaltzeiten für jeden Wochentag einstellen. Im Gegensatz dazu ist die Funktion einer sehr einfachen Schaltuhr auf die Einstellung von Schaltzyklen innerhalb von 24 Stunden begrenzt. Schon gewusst?Moderne Schaltuhren verfügen über eine leistungsstarke Gangreserve. Diese stellt bei Stromausfall die Funktion der Schaltuhr für bis zu 10 weitere Jahre sicher.Noch umfangreichere Funktionen bietet die Jahresschaltuhr. Damit können abweichende Schaltzeiten für jeden Kalendertag vorgesehen und somit Urlaube und Feiertage berücksichtigt werden.Benötigen Verteilerschaltuhren eine separate Stromversorgung?Digitale Zeitschaltuhren benötigen für den Betrieb immer Energie. In der Regel wird eine Verteilerschaltuhr auf die Hutschiene des Schaltschrankes geklemmt und über ein integriertes Netzteil mit Netzspannung versorgt. Selten kommen Zeitschaltuhren vor, welche ausschließlich mit Batterie betrieben werden. Dies sind typischerweise analoge Varianten, welche beispielsweise als 'Türöffner' in Ställen eingesetzt werden, wenn kein Strom vorhanden ist.Ist eine digitale Zeitschaltuhr immer besser als ein analoges Modell?Eine analoge Zeitschaltuhr arbeitet mechanisch, eine digitale Schaltuhr funktioniert elektronisch. Ob die eine oder andere Variante für Sie besser geeignet ist, hängt von Ihren Anforderungen an das Gerät ab. Mechanische Zeitschaltuhren verfügen zumeist über einen übergeordneten Schalter, mit welchem Sie das Gerät komplett ausschalten, dauerhaft anschalten oder in den Schaltmodus versetzen können. Kreisförmig angeordnete Schalttasten stellen den Tagesablauf dar. Meist sind dies 48 Stück und jede Taste steht für eine halbe Stunde. Mittels Druck oder Herausziehen aktivieren oder deaktivieren Sie den entsprechenden Schaltzeitraum. Digitale Zeitschaltuhren bieten im Vergleich zu analogen Zeitschaltuhren wesentlich mehr Einstellungsmöglichkeiten und Funktionen. Im Gegensatz zu mechanischen Zeitschaltuhren können Sie in der Regel über Tage oder Wochen hinaus mehrere Schaltprogramme minutengenau einstellen. Die Bedienung der Verteilerschaltuhr erfolgt dabei über Tasten und eine Anzeige.  TIPP:Wenn Sie mehr als ein Gerät mit der Verteilerschaltuhr steuern möchten, wählen Sie ein Modell mit der entsprechenden Anzahl von Kanälen. Das spart viel Platz im Schaltschrank. Auf der Anzeige werden Uhrzeiten und Schaltprogramme übersichtlich angezeigt. Im Hinblick auf die Genauigkeit und den Funktionsumfang ist eine digitale Zeitschaltuhr somit der analogen Variante deutlich überlegen. Allerdings erfordert es eine gewisse Lernphase, um die Technik zu verstehen und Schaltprogramme einzustellen. Wenn Sie nur 'grobe' und täglich wiederkehrende Schaltvorgänge benötigen, sind analoge Schaltuhren noch immer eine gute Alternative. Diese sind in wenigen Sekunden eingestellt und einsatzbereit.Können Verteilerschaltuhren mittels App oder extern programmiert werden?Es gibt Verteilerschaltuhren, welche über Bluetooth verfügen und mittels App konfiguriert werden können. Sie können somit die Schaltzustände über das Smartphone oder den Tablet-Computer anzeigen und verändern. Voraussetzung ist die Kopplung zwischen den Eingabegeräten und Schaltuhren innerhalb eines Netzwerkes. Eine andere Möglichkeit zur Programmierung der Schaltzeiten besteht in der Nutzung herstellerspezifischer Software. Über die USB-Schnittstelle Ihres Computers können Sie die Schaltinformationen auf eine spezielle Speicherkarte übertragen. Die Speicherkarte lässt sich dann auf der Baustelle / im Schaltschrank mit der Schaltuhr verbinden und die Schaltdaten in die Uhr laden und umgekehrt.Verbraucht eine Verteilerschaltuhr nicht mehr Strom, als diese einspart?Wenn das Einschalten und Ausschalten eines Verbrauchers (etwa die Beleuchtung) im Vordergrund steht, ist eine Verteilerschaltuhr natürlich sinnvoll. In der Regel verbrauchen aktive Endgeräte deutlich mehr Strom als eine Zeitschaltuhr. Die oben gestellte Frage bezieht sich auf das Abschalten eines Gerätes, welches sonst über Stunden im Standby-Modus laufen würde. Um diese Frage zu beantworten, muss zwischen einer analogen und einer digitalen Zeitschaltuhr unterschieden werden. Ein analoges Modell ist weniger komplex aufgebaut und hat in der Regel eine Leistung von weniger als 1 Watt. Bei einem Strompreis von beispielsweise 40 Cent pro Kilowattstunde betragen die Verbrauchskosten zirka 1 Cent pro Tag mit 24 Stunden. Bei einer digitalen Schaltuhr müssen Sie von zirka 2 Watt ausgehen und somit Stromkosten von 2 Cent pro Tag kalkulieren. In diesem Rechenbeispiel sollten auch die Investitionskosten für eine oder mehrere Schaltuhren berücksichtigt werden.Dem können Sie nun den Standby-Stromverbrauch Ihrer Geräte gegenüberstellen. Dieser hängt im Wesentlichen von der Art, vom Alter und von der Anzahl der Geräte ab. Alte Geräte mit Display-Anzeigen verbrauchen mehr Strom im Standby als moderne Elektronik mit nur einer Kontroll-LED. Ein Mix aus neuen und alten Geräten im Haushalt ergibt aktuell durchschnittlich einen Verbrauch von 1 bis 2 Watt pro Gerät. Wenn Sie pro Elektrogerät eine separate Schaltuhr benötigen, ist deren Einsatz zum Zweck der Standby-Stromersparnis also nicht wirtschaftlich. Etwas anders verhält es sich bei Verteilerschaltuhren, welche gleichzeitig mehrere Geräte oder Maschinen mit hohem Bereitschaftsstrom schalten können. Damit können Sie unter Umständen Standby-Stromkosten sparen, obwohl dies auch in diesen Fällen nicht den primären Grund für den Einsatz einer Schaltuhr darstellt. TIPP:Achten Sie auf die kürzeste Schaltzeit des Gerätes, wenn Sie kurze Intervalle schalten möchten. Einige Geräte schalten nur minütlich und nur wenige Geräte schalten sekündlich oder noch schneller. Ein Beispiel: Wenn Sie ein Terrarium mit Beregnungsanlage haben, sollen die Düsen meist nur wenige Sekunden sprühen. Dies dient zur Aufrechterhaltung einer hohen Luftfeuchtigkeit. Ein Sprühen über einen längeren Zeitraum würde unter Umständen die Einrichtung und die Tiere unter Wasser setzen.  Kataloginhalt:In diesem eibabo® Katalog Reiheneinbau- / Aufbaugeräte > Verteilerschaltuhr digital finden Sie Artikel aus folgenden Produktgruppen:Artikelübersicht:AstroschaltuhrBeleuchtungsreglungBeleuchtungssteuerungDigitalschaltuhrEinbauschaltuhrEnergieeffizientErweiterungsmodulGangreserveInstallationsschaltuhrJahresschaltuhrPositionsdatenProgrammuhrQuarzschaltuhrReiheneinbauSchaltuhrbausteinStandortabhängigTagesschaltuhrTageszeitschaltuhrUniversalschaltuhrVerteilerkastenVerteilerschaltuhrVerteilerzeitschaltuhrWochenprogrammWochenschaltuhrWochenzeitschaltuhrZeitschalterZeitschaltuhrenvon folgenden Herstellern:Herstellerübersicht Katalog Verteilerschaltuhr digital:ABBDoepkeEatonEltakoFinderHagerHamaLegrand BticinoSchneider ElectricSiemensTheben
Linien-Bereichskoppler - Sie möchten Ihr Smart Home System ausbauen und suchen nach einer Möglichkeit, zusätzliche Geräte in die bestehende Infrastruktur zu integrieren? Kein Problem. Genau in dieser Flexibilität liegt die Stärke der modernen Gebäudeautomation. In diesem Katalog stellen wir Ihnen Linien-Bereichskoppler vor, mit denen Sie die Topologien Ihres Netzwerkes erweitern können.Wohnen, Arbeiten, Sicherheit und Klimaschutz ? die Gebäudeautomation bietet viele Vorteile für moderne Haushalte. Besonders die Bereiche 'Wohnkomfort' und 'Energiemanagement' werden durch die Möglichkeiten der modernen Kommunikationsmedien und Regeltechnik stark beeinflusst. Vom Schalten des Lichts über die Einrichtung bedarfsgerechter Heizzyklen bis hin zur Organisation von Zugangskontrollsystemen lassen sich zahlreiche Funktionen an einem Gebäude automatisieren. Die Steuerung kann mittels Computer oder Smartphone von überall auf der Welt erfolgen. Beim Aufbau einfacher und komplexer Netzwerke für die KNX-Gebäudeautomation kommen unter anderem Linien-Bereichskoppler zum Einsatz.Wie ist ein KNX Netzwerk aufgebaut?Innerhalb eines KNX Netzwerkes unterscheiden wir zwischen Segmenten, welche miteinander vernetzt sind und einen hierarchischen Aufbau haben. Die Segmente werden Linien, Hauptlinien und Bereiche genannt. Sie können sich dies wie einen Baum vorstellen, dessen Stamm sich zu Ästen und weiter zu Zweigen aufteilt. Die Zweige stellen die kleinste Einheit dar und werden im KNX Netzwerk 'Linien' genannt. Jede Linie besteht aus einer KNX Busleitung, einer Spannungsversorgung sowie den Teilnehmern. Eine 'Hauptlinie' wäre der Ast, welcher mehrere Linien zu einem 'Bereich' verbindet. Die Bereichslinie stellt den Stamm dar, welcher mehrere Bereiche verbindet. Gerade bei größeren Netzwerken ist ein gut organisierter Aufbau sinnvoll. Durch den Aufbau in Segmente mit unterschiedlichen Aufgaben und Prioritäten bleibt das System übersichtlich und jederzeit erweiterbar.Welche Hauptaufgabe übernimmt ein Linien-Bereichskoppler?Zur Regelung des Datenverkehrs verbindet ein Linien-Bereichskoppler zwei KNX Linien miteinander. Das Gerät gewährleistet eine galvanische Trennung zwischen den Linien. Dadurch kann jede KNX Linie elektrisch unabhängig von den anderen Linien betrieben werden.  TIPP:Für jede Linie, Hauptlinie oder Bereichslinie ist eine separate KNX Spannungsversorgung notwendig.  Theoretisch lassen sich an eine Linie 255 KNX Teilnehmer integrieren. Bedingt durch den durchschnittlichen Leistungsbedarf von KNX Geräten, Leitungslängen und weiteren Grenzwertdefinitionen sind maximal 64 KNX Teilnehmer (Geräte mit Busankoppler) pro Linie definiert. Für ein Standard-Einfamilienhaus ist dies in der Regel bei optimaler Planung ausreichend. Welche Einsatzmöglichkeiten bietet ein Linien-Bereichskoppler?Linienkoppler beziehungsweise Bereichskoppler werden außerdem benötigt, um größere KNX Topologien mit einer Vielzahl an KNX Geräten zu erstellen. Die kleinste Topologie ist eine Linie, welche mittels einer KNX Spannungsversorgung gespeist wird. Eine einzelne Linie benötigt noch keinen Linienkoppler. Auf LinienebeneBei Verwendung einer 640mA Spannungsversorgung kann die Teilnehmeranzahl mittels Linienverstärkern deutlich erhöht werden. Diese Funktion können Linien-Bereichskoppler übernehmen. Die neu aufgebaute Sub-Linie erhält eine eigene KNX Spannungsversorgung und wird zur galvanischen Trennung über einen Linienverstärker mit der bereits vorhandenen Linie verbunden. Da die ETS (Engineering Tool Software) pro Linie mehr als 64 Teilnehmer zulässt, können die Teilnehmer der Sub-Linie so betrachtet werden, als befänden sich diese in der eigentlichen, darüber liegenden Linie. Auf Hauptlinien-EbeneBei Erweiterungen wird üblicherweise eine weitere Linie aufgebaut. Diese erhält eine 640mA Spannungsversorgung und wird mittels Linienkoppler mit der ersten Linie gekoppelt. Diese Linie wird Hauptlinie genannt. An der Hauptlinie können natürlich ebenfalls 64 Teilnehmer angeschlossen werden. An diese Hauptlinie können bis zu 15 Linien angeschlossen werden. Dies stellt den Maximalwert eines Bereiches dar. Zusätzliche Erweiterungen werden nun ebenfalls mittels Linienkoppler (Bereichskoppler, je nach Vergabe der physikalischen Adresse und Parametrierung) ausgeführt.Auf BereichsebeneDie Linie, welche Bereiche miteinander verbindet, ist die Backbone-Linie. Somit sind bis zu 15 Bereiche mit mehreren Zehntausend KNX Teilnehmern möglich. KNX IP Router können zwei KNX Installationen mittels Kommunikation über das Routing Protokoll verbinden. Dafür ist eine bestehende Netzwerkverbindung zwischen den Installationen (Gebäuden oder Gebäudeteilen) erforderlich. Ein KNX IP Router kann die Protokolle Routing und Tunneling parallel, eine KNX IP Schnittstelle dagegen nur Tunneling.Bild: ABB LK/S 4.2 LinienkopplerKlassische AnwendungsbeispieleMit dem Einsatz von Linien-Bereichskopplern stellen Sie eine gut funktionierend und optimal organisierte Kommunikation zwischen den einzelnen Segmenten (Linien, Hauptlinien, Bereichen) einer Anlage her. Je nach Aufbau einer Anlage können die einzelnen Segmente gezielte Automatismen im gleichen Raum übernehmen oder spezielle Aufgaben via Netzwerkverbindung an unterschiedlichen Orten der Erde erfüllen. Beispiele hierfür sind:die zentrale Regelung der Heizung, Lüftung und Klimatisierung für unterschiedliche Arbeitsplätze eines Bürokomplexesdie kontrollierte Einhaltung notwendiger Hygieneprotokolle in verschiedenen Gebäudeteilen eines Krankenhausesdie Umsetzung und Überwachung von Sicherheitskonzepten einer Wohnanlage (Schließanlagen, Fahrstühle, Notausgänge, Nachtbeleuchtung)die Steuerung von Verschattungssystemen weltweiter Unternehmensfilialen anhand von Sonnenstand, Zeitzone und Wetterdaten Das volle SortimentSie erhalten im eibabo® Shop alle Artikel, welche Sie für den Aufbau einfacher oder komplexer Topologien benötigen. Stellen Sie sich über die Suche Ihre Komponenten zusammen oder entscheiden Sie sich für eines unserer Komplettpakete.Unser Portfolio umfasst KNX Linienkoppler und Bereichskoppler, KNX Linienverstärker, KNX IP Schnittstellen, KNX IP Router von den Herstellern ABB, Berker, Busch-Jaeger, EIBMARKT, Gira, Hager, Jung, Lingg & Janke, MDT, Merten, Siemens und Theben. Zum Thema IP Router besuchen Sie bitte auch die Kataloge 'Schnittstelle-Medien-Gateway' und 'Datenschnittstelle'.  Kataloginhalt:In diesem eibabo® Katalog Installationsbussysteme > Bussystem-Linien-/Bereichskoppler finden Sie Artikel aus folgenden Produktgruppen:Artikelübersicht:BereichskopplerBereichskopplungBereichslinienkopplerBusstechnikFunkkopplerHutschienenLinienkopplerLinienverstärkerMedienkopplerSpannungsversorgungStrukturelementSystemgerätTemperaturreglerTemperatursteuerungvon folgenden Herstellern:Herstellerübersicht Katalog Linien-Bereichskoppler:ABBBusch JaegerESYLUXGiraHagerJungLingg & JankeMDTMertenSiemensTheben
Kabelbinder - Sie möchten Leitungen, Kabel oder andere Dinge des Alltags zusammenhalten, festzurren, fixieren, miteinander verbinden ? provisorisch oder auf Lebenszeit? Kabelbinder sind oft eine schnelle und sehr preiswerte Lösung. Die Auswahl an günstigen und stabilen Kabelbindern bei eibabo® ist riesig. Erfahren Sie hier etwas zur Geschichte, zu den Einsatzbereichen und zu den Eigenschaften einzelner Materialien.Kabelbinder sind universell einsetzbar und aus unserem täglichen Leben nicht mehr wegzudenken. Diese sind handlich, preiswert und vor allem sehr vielseitig. Kabelbinder kommen im Büro, zu Hause, unterwegs, beim Camping sowie im Gewerbe und der Industrie zum Einsatz. Doch woher stammt eigentlich dieser nützliche Alltagshelfer?Die Geschichte des KabelbindersDer Ursprung des Kabelbinders liegt in den Vereinigten Staaten von Amerika. Dort wurde ein Kabelbinder erstmals in den 1950er-Jahren patentiert und war ursprünglich für die Befestigung von Telefonkabeln gedacht. Schon gewusst?Die Geburtsstunde des Kabelbinders fällt auf den 1. Oktober 1954. An diesem Tag reichte der US-Amerikaner George M. Rapata auf seinen Namen das entsprechende Patent ein. Damit gilt er als Erfinder des Kabelbinders.Die ersten Modelle bestanden noch aus Metall. Die Weiterentwicklung und die kommerzielle Etablierung dieser Idee wird einem Herrn Maurus S. Logan von der Firma Thomas & Betts zugeschrieben. Mit der beginnenden industriellen Verarbeitung von Kunststoffen konnte dieses Elektrounternehmen den 'Ty-Rap' produzieren. Die Idee für den 'Ty-Rap' kam Logan 1956 bei einem Besuch in einer Boeing-Flugzeugfabrik. Die elektrische Verkabelung der Flugzeuge war damals noch sehr umständlich. Viele Kilometer Leitungen wurden auf langen Sperrholzplatten verlegt und mit gewachsten, geflochtenen Nylonkordeln an Ort und Stelle verknotet. Angesichts dieser enorm langwierigen Handarbeit war Logan davon überzeugt, dass es eine einfache, haltbare und vor allem schnellere Alternative dafür geben musste. In den nächsten Jahren experimentierte Logan mit verschiedenen Werkzeugen und Materialien. Am 24. Juni 1958 wurde der Kabelbinder 'Ty-Rap' zum Patent angemeldet und vermarktet. In den folgenden Jahrzehnten etablierte sich der Kabelbinder immer mehr als allgemeines Befestigungsmittel und fand so seinen Weg in nahezu alle Bereiche des täglichen Lebens. Flexibler EinsatzDas Prinzip des Kabelbinders als selbst sichernde Schlaufe findet sogar in der Chirurgie Anwendung. Ärzte fixieren auf diese Weise gebrochene Knochen oder binden Gefäße ab.Heute gibt es kaum noch einen Haushalt, in denen keine Kabelbinder zu finden sind. Ob zum Bündeln von Stromkabeln, zur Fixierung von Pflanzen oder als kreatives Bastelmaterial ? die Einsatzmöglichkeiten sind nahezu unbegrenzt.Gibt es wiederverwendbare Kabelbinder?Kabelbinder sind sehr preiswert. Das überstehende Ende wird nach der Installation normalerweise abgeschnitten. Deshalb sind Kabelbinder in der Regel Einwegartikel. Es gibt jedoch einige Modelle, welche wiederverwendet werden.Welche Arten von Kabelbindern gibt es?Kabelbinder unterscheiden sich im Aussehen und im Material. Daraus ergeben sich unterschiedliche Merkmale hinsichtlich der Einsatzmöglichkeiten und der Haltbarkeit. Unter anderem sind folgende Kabelbinder weitverbreitet:Einmal-Kabelbinder:Das ist der klassische Kabelbinder. Das eine Ende wird durch die Ratsche am anderen Ende geschoben. Diese Verbindung kann nicht wieder gelockert werden. Zum Lösen der Bindung muss der Kabelbinder zerschnitten werden. Statt Ratsche gibt es auch andere selbst sichernde Systeme, zum Beispiel über eine Klemmkugel bei Kabelbindern aus Metall.Perlenkabelbinder:Das Design ähnelt einer Perlenkette. Die Perlen werden durch ein Loch / zwei Löcher am anderen Ende des Kabelbinders gefädelt und verhaken sich in einer Verjüngung des jeweiligen Loches. Diese Halteverbindung ist nicht so sicher wie bei anderen Modellen. Dafür kann ein Perlenkabelbinder immer wieder verwendet werden. Diese Art von Kabelbinder gibt es auch in anderen Designs, zum Beispiel als Fischgrät-Form oder Leiter-Form.Mehrfach-Kabelbinder:Wiederverwendbare Kabelbinder verfügen entweder über eine Möglichkeit zum Entsperren der Verriegelung (Druckknopf, Wippe zum Entriegeln, Klammerform) oder über eine abnehmbare Ratsche.Kabelbinder mit Kennzeichnung:Diese Modelle verfügen über Fähnchen oder feste Flächen zur schriftlichen oder gedruckten KennzeichnungDoppelschlaufen-Kabelbinder:Hier sitzt die Ratsche in der Mitte und beide Enden können zur Schlaufe durch die Mitte gezogen werden.Welche Sonderformen gibt es bei Kabelbindern?Neben den verschiedenen Arten gibt es auch einige Sonderformen, welche auf bestimmte Einsatzgebiete optimiert sind. Einige Kabelbinder haben an der Ratsche eine Öse beziehungsweise ein Befestigungsloch und können mit einer Schraube am Untergrund befestigt werden. Andere Varianten werden mit einem Dübel inklusive Einschlagstift geliefert. Somit wird das Verlegen elektrischer Leitungen auf Holz, Ziegel und Betonoberflächen nur mittels Kabelbinder möglich. Die Verwendung von Schrauben entfällt. Ähnlich funktionieren Kabelbinder mit Klemm-Anker. Dieser Anker wird durch ein Loch in einer Metalloberfläche gedrückt und verriegelt rückseitig. Um einen Kabelbinder auf einer glatten Oberfläche zu fixieren, sind spezielle Pads mit einer selbstklebenden Schicht erhältlich. Diese können (zusätzlich) auch mit einer Schraube befestigt werden.Woraus bestehen Kabelbinder?Kabelbinder bestehen aus unterschiedlichen Materialien. Welches Material Sie einsetzen sollten, hängt vom Einsatzort und von der gewünschten Haltbarkeit ab. Am häufigsten bestehen Kabelbinder aus einem flexiblen Nylon. Um die Beständigkeit gegen UV-Licht bei Außenanwendungen zu erhöhen, wird dem Nylon mindestens 2 % Ruß beigemischt. Dies schützt die Polymerketten und verlängert die Lebensdauer des Kabelbinders. In der Lebensmittelindustrie enthalten Kabelbinder einen Metallzusatz, damit diese von industriellen Metalldetektoren erkannt werden können. Kabelbinder aus ETFE (Ethylen-Tetrafluorethylen-Copolymer) werden in Umgebungen mit Strahlungsgefahr verwendet. Edelstahl-Kabelbinder sind für explosionsgeschützte Anwendungen erhältlich. Beschichtete Edelstahl-Kabelbinder verhindern Korrosion zwischen verschiedenen Metallen.Bild: Diverse Hersteller KabelbinderWodurch wird die Haltbarkeit eines Kabelbinders beeinflusst?Nichts hält ewig. Auch Kabelbinder unterliegen einem gewissen Verschleiß oder altern mit der Zeit. Dann ist der Moment gekommen, einen Kabelbinder auszutauschen. Folgende Umstände wirken sich auf die Haltbarkeit der Kabelbinder aus:Temperatur: Bei Temperaturen von mehr als 85 Grad verliert Nylon an Elastizität und Festigkeit. Bei Kälte wird es spröde und bricht.Feuchtigkeit: Bei dauerhaft hoher Luftfeuchtigkeit nehmen die Kabelbinder Feuchtigkeit auf und die Festigkeit nimmt ab.Materialstärke: Ein größerer Materialquerschnitt verlängert die Lebensdauer.Vibration: Durch andauernde Vibrationen bilden sich Mikrorisse, welche zur Zerstörung des Produkts führen.Strahlung: Sonnenstrahlen und andere Strahlungen beeinträchtigen ebenfalls die Festigkeit der Kunststoff-Struktur.Mechanische Belastung: Verdrehen, Ziehen oder Abrieb führen zu vorzeitigem Verschließ des MaterialsChemikalien: Zersetzende Stoffe aller Art und deren Dämpfe vermindern die Haltbarkeit. Wofür benötige ich einen Kabelbinder-Spanner?Ein Kabelbinder-Spanner kann verwendet werden, um einen Kabelbinder mit einer gewissen Spannung anzubringen. Das Werkzeug schneidet das überschüssige Ende bündig ab. Dadurch vermeiden Sie eine scharfe Kante, welche sonst Verletzungen verursachen könnte. Wenn Sie sehr viele Kabelbinder verarbeiten möchten, bietet der Spanner folgende Vorteile:bequemes und schnelles Arbeitensorgt für die nötige Spannungder Kraftregler garantiert eine einheitliche Befestigunggreifen und ziehen mit einem HandgriffZeitersparnis durch automatisches Schneiden des Endstückes Haben die Materialfarben eine bestimmte Bedeutung?Neben einer großen Materialvielfalt bieten wir Ihnen naturfarbene und schwarze Kabelbinder sowie diverse weitere Materialfarben an. Besonders die leuchtenden Farben dienen einer einfachen visuellen Erkennung in dunklen Umgebungen. Der Einsatz einer bestimmten Farbe für einen entsprechenden Anwendungsfall ist nicht vorgeschrieben. TIPP:Binden Sie zusammengehörende Kabel mit Kabelbindern der gleichen Farbe zusammen. So fällt eine Sortierung, Trennung oder Wiedererkennung innerhalb von Kabelbäumen oder in anderen Räumen leichter. Bei eibabo® finden Sie Kabelbinder nach Ihren Wünschen. Wählen Sie aus klassischen Modellen oder Ausführungen, welche speziell für ein Anwendungsgebiet entwickelt wurden. Namhafte Hersteller sind 3M, ABB, Fischer, OBO, Lapp, Rittal, Hama, Phoenix, Schneider Electric und zirka ein Dutzend weitere.  Kataloginhalt:In diesem eibabo® Katalog Befestigungstechnik > Kabelbinder finden Sie Artikel aus folgenden Produktgruppen:Artikelübersicht:BefestigungsbandBefestigungsbinderBeschriftungsfeldBördelverschlusskabelbinderDreifachbandEdelstahlbandEdelstahlbinderEdelstahlkabelbandEdelstahlkabelbinderEinmalkabelbinderHeizmattenzubehörKabelbänderKabelfixiererKabelfixierungKabelführungKabelklettverschlussKabelstrapseKennzeichnungsbinderKlettbinderKnotenbandLamellenfussbinderMehrfachkabelbinderMetallpartikelkabelbinderMetallschelleRasterbandStahlnasenkabelbinderVerbindungswerkzeugeVerschlusskopfvon folgenden Herstellern:Herstellerübersicht Katalog Kabelbinder:3MABBCellpackCimcoDeviFischer DEHamaHellermann TytonLappLegrand BticinoLegrand CablofilOBOPanduitPhoenixRittalSchneider ElectricTehalitWeidmüller
Heizungsaktor - Ein wohlig warmes Bad nach dem Aufstehen oder ein kühles Schlafzimmer in der Nacht - ganz automatisch. Wer möchte das nicht? Die moderne Gebäudeautomation macht es möglich. Das Zusammenspiel von Raumtemperatur-Reglern, Heizungsaktoren und Stellantrieben bietet nahezu unbegrenzte Möglichkeiten. Das Setup lässt sich in allen Räumen nach den Bedürfnissen des Alltages einrichten.Was sind Heizungsaktoren?Möchten Sie die Temperatur im Raum, in der Wohnung oder im ganzen Gebäude automatisiert regeln, spielen Heizungsaktoren eine zentrale Rolle. Dabei handelt es sich im Prinzip um Schaltaktoren. Diese sind jedoch nicht mit mechanischen Relais ausgestattet. Hier arbeiten thermoelektrische Ventile (geringe ohmsche Lasten), welche mittels elektronischen Schaltungen (Triac) für geschlossene Warmwasser-Kreisläufe oder gekühltes Wasser (Kühldecke) sorgen. Dadurch sind diese Geräte geräuschlos und verschleißfrei.Wie geschieht die Raumtemperaturregelung über einen Heizungsaktor?Die von einem KNX Raumtemperatur-Regler ermittelte Regeldifferenz, also der Differenz zwischen Solltemperatur und Isttemperatur, wird in ein Stellgrößentelegramm umgewandelt. Über den KNX Bus erfolgt die Sendung an den entsprechenden Kanal des Heizungsaktors. An dem Kanal schließen Sie den thermoelektrischen (konventionellen) Stellantrieb mittels einer geeigneten Leitung (zum Beispiel NYM-J 3x1,5) an. Der Heizungsaktor kann direkt schalten (1 Bit) oder ein empfangenes 1 Byte Stellgrößensignal selbständig intern verarbeiten. Bei Letzterem wird der KNX Bus entlastet, da die Flut von Regeltelegrammen vom Raumtemperaturregler zum Aktor entfällt. Es wird lediglich die berechnete Regeldifferenz als 1 Byte Stellgrößentelegramm (0-100%) an den Aktor gesendet. Dieser wandelt die Informationen in schaltende Signale (Ein/Aus) direkt dem zugewiesenen Heizungskanal um. Man spricht von Pulsweitenmodulation (PWM).  TIPP:Achten Sie auf ausreichend viele Steuerkanäle am Heizungsaktor, am besten mindestens einen pro Raum. Das schafft maximale Flexibilität beim Regeln. Folgendes kleines Beispiel verdeutlicht die grobe Funktionsweise, nicht den tatsächlichen, herstellerspezifischen Regelalgorithmus: Die aktuelle Temperatur (Regelgröße) beträgt 20 Grad Celsius. Die gewünschte Raumtemperatur beträgt 25 Grad Celsius und stellt den Sollwert für die Regelgröße (Führungsgröße) dar. Die Differenz aus gewünschter Raumtemperatur (Sollwert) und aktueller Temperatur (Istwert) ist die Regeldifferenz. Die Regeldifferenz beträgt 5 Grad Celsius und dient der Ermittlung der Stellgröße, über die die Raumtemperatur beeinflusst wird. Angenommen die Stellgröße beträgt 20%. Dieser Wert wird in Form eines 1 Byte Telegramms (0-255 = 0-100%) an den Heizungsaktor gesendet. Es wird also der Wert 51 an den Aktor übertragen. Die Zeit zum Öffnen/Schließen des Stellantriebs wird mittels ETS in den Parametern des Aktors hinterlegt. Diese Zeit finden Sie in den Eigenschaften des jeweiligen 230V AC oder 24V DC thermoelektrischen Stellantriebes zu finden. Beispielsweise benötigt der Stellantrieb zum vollständigen Öffnen 2 Minuten. Der Aktor würde bei 20% Stellgrößenvorgabe den Ventilantrieb 24 Sekunden (20% von 2 min.) einschalten und 96 Sekunden ausschalten. Dieser Vorgang wiederholt sich so lange, bis der Raumtemperaturregler eine andere Stellgrößenvorgabe berechnet und sendet. Je nach Hersteller des Aktors können Sie mehrere Stellantriebe pro Kanal integrieren. Wie finde ich den richtigen Heizungsaktor?Die Wahl eines geeigneten Heizungsaktors ist an bestimmte Voraussetzungen geknüpft. Die Beantwortung folgender Fragen unterstützt Sie bei der Entscheidung:Wie viele Heizkreise hat mein System?Wie viele Stellantriebe habe ich pro Heizkreis?Möchte ich den Heizungsaktor zentral installieren oder direkt im Heizkreisverteiler?Möchte ich die Spannungsversorgung des Gerätes über einen Anschluss für Hilfsspannung absichern?Mit welcher Spannung arbeiten die Stellantriebe?Welche Funktionen soll der Heizungsaktor haben?Bevorzuge ich eine bestimmte Marke?und viele weitere Gerade der Funktionsumfang eines Heizungsaktors kann modellabhängig unterschiedlich sein. Beachten Sie unter anderem folgende Dinge:Erfolgt die Ansteuerung mit 1bit (Schalten/PWM) und / oder 8bit (stetig) Stellgrößen?Ist eine direkte Ansteuerung mit Temperaturwert über den KNX Bus möglich?Verfügt das Gerät über einen integrierten Temperaturregler?Werden die Sollwerte bei einem Busspannungsausfall gespeichert?Gibt es einen Notbetrieb beim Ausfall der zyklischen Stellgrößen?Sind unterschiedliche Betriebsmodi verfügbar (Komfort, Nacht, Frostschutz, Sommerbetrieb oder Winterbetrieb)?Gibt es eine Kurzschlusserkennung und eine Spannungsausfallerkennung?Verfügt das Gerät über eine Pumpenabschaltung? Hoher KomfortModellabhängig besteht die Möglichkeit zur Einstellung einer minimalen Komfort-Temperatur für die Fußbodenheizung. Ein zusätzlicher Sensor misst die Temperatur des Bodens und hält diese auf Ihrem Wohlfühl-Level. Das ist in Barfuß-Zonen wie einem Bad sehr angenehm.Je nachdem, welche Wert Sie auf die einzelnen Eigenschaften legen, lässt sich das Angebotsspektrum auf wenige Modelle eingrenzen.Kann ich einen Heizungsaktor direkt mit den Stellantrieben meiner Heizkreise verbinden?Bei einer dezentralen Installation, beispielsweise im Heizkreisverteiler, lassen sich Modelle mit L und N Anschlüssen zum direkten Anschluss der Stellantriebe einsetzen.Sind KNX Stellantriebe wirklich schlecht?Thermoelektrische Stellantriebe arbeiten nicht verschleißfrei und sollten alle Jahre gewechselt werden. Deshalb haben sich teure KNX Stellantriebe, welche den KNX Aktor und Stellantrieb in sich vereinen, nicht durchgesetzt und verschwinden vom Markt.Bild: Jung Triac 2336-REG-HZR-HE 6fach KNX-HeizungsaktorWie erfolgt die Montage thermoelektrischer Stellantriebe?Thermoelektrische Stellantriebe (Ventilantriebe) werden direkt auf das im Haus verwendete Ventiloberteil gerastet oder geschraubt. Diese Verbindung mit der Ventilspindel erfolgt meist direkt im Heizkreisverteiler. Über Adapter aus PVC oder Metall können Sie die herstellerspezifischen Abstandsdifferenzen zwischen Antrieb und Ventiloberteil beziehungsweise Gewinde und Aufnahme ausgleichen. So stellen Sie eine korrekte Umsetzung der Stellgröße sicher.Wie beuge ich einem schnellen Verschleiß meiner Ventilantriebe vor?Der ETS Parameter 'Spülen' minimiert den Verschleiß bei selten genutzten Ventilen, zum Beispiel im Sommer oder in Schlafräumen. Diese Funktion verhindert ein schnelles Verkalken der Heizungsventile.  Gut zu wissenBei Stellantrieben unterscheidet man zwischen NC (stromlos geschlossen) und NO (stromlos offen). NC-Antriebe öffnen, wenn Strom anliegt. Bei NO-Antrieben sorgt der Strom für das Schließen des Ventils.  Bitte beachten Sie dies bei der Projektierung Ihrer Heizung, denn es ist zum Schluss Ihre persönliche Entscheidung. Bei einem Stromausfall oder Defekt schließen NC-Antriebe und Sie bemerken eine Funktionsstörung schnell. Diese Antriebe verbrauchen nur Strom, wenn geheizt wird. Auf der anderen Seite sind stromlos geöffnete Antriebe in der Heizperiode effizienter. Hier wäre eine Pumpenabschaltung seitens des Heizungsaktors nach der Wintersaison empfehlenswert. Ansonsten würden Sie kontinuierlich Strom verbrauchen, um die Heizung mittels der NO-Stellantriebe in der warmen Jahreszeit geschlossen zu halten.Welche sind die führenden Hersteller von KNX Heizungsaktoren?Die führenden Hersteller von KNX Heizungsaktoren bei eibabo® sind beispielsweise ABB, Berker, Busch-Jaeger, EIBMARKT, Elsner, Gira, Hager, Jung, Lingg & Janke, MDT, Merten, Siemens und Theben. Wir verfügen über mehr als 25 Jahre Erfahrung im Bereich der Gebäudeautomation und haben die Reihenfolge der Produkte in diesem Katalog darauf abgestimmt. Preis/Leistung, Qualität und Funktionsumfang sind bei den zuerst aufgeführten Heizungsaktoren besonders gut.  Kataloginhalt:In diesem eibabo® Katalog Installationsbussysteme > Bussystem-Heizungsaktor finden Sie Artikel aus folgenden Produktgruppen:Artikelübersicht:BeschattungssteuerungErweiterungsmodulFunkreglerHandbetätigungHeizkörperventilHeizungsaktormodulHeizungsausgangHeizungshermostatventilHeizungsregelungHeizungsreglerHeizungsrelaisHeizungssteuerungInstallationsbusKlimasteuerungKombinationsaktorLüfteraktorenRaumsteuerungSchaltaktormodulSchaltausgangSchliesserSchliesserausgangSonnenschutzStarterpaketStatusanzeigeStromkreissteuerungTemperaturreglerThermostatVentilsteuerungvon folgenden Herstellern:Herstellerübersicht Katalog Heizungsaktor:ABBAlre-itBerkerBusch JaegerEatonEltakoESYLUXGiraHagerJungMDTMertenSchneider ElectricSiemensTheben
Tastsensor - Smart, individuell, schlicht, extravagant, futuristisch ? Tastsensoren, auch als KNX-Taster bezeichnet, ziehen gern bewundernde Blicke auf sich und suggerieren jedem Bediener allein schon durch Ihr modernes Design, dass es sich hierbei um mehr handelt, als einen konventionellen Lichtschalter. Wippen, leuchtende LED?s, kleine Symbole oder gar LCD-Anzeigen lassen bereits beim Anschauen erahnen, welch zahlreiche Funktionen sich hinter so mancher Installation verbergen. Hinzu kommt eine oft sehr edle Materialauswahl aus hochwertigem Metall, Acryl oder Glas, die immer auch einen Hauch von Extravaganz versprüht. Doch wofür werden multifunktionale Tastsensoren benötigt und wie nutzt man deren Potential optimal? Wir geben Ihnen hier einen kurzen Einblick.Grundsätzliches kurz zusammengefasst Tastsensoren sind multifunktionale Bedienelemente für das Smart Home.Die Design- und Funktionsauswahl ist riesig, vom Einfachtaster bis zur Schaltzentrale mit 12 oder mehr Tasten ist alles möglich.Sie steuern damit beispielsweise das Licht, dessen Dimmung, Jalousien, die Heizung, das Entertainment-Center, Türöffner und alle anderen Geräte Ihres Hausnetzwerkes.Die Belegung der Tastenfunktionen kann individuell erfolgen und ist bei Bedarf einfach umprogrammierbar.Oft zeigen integrierte LEDs oder andere Anzeigen die jeweiligen Betriebszustände an oder informieren über Fehler.   Was ist ein Tastsensor bzw. ein KNX Taster?Mit einem Tastsensor oder einem KNX Taster bedienen Sie die in Ihr Smart-Home-Netz integrierten Endgeräte. Das können Jalousien sein, die Sie auf- und abfahren lassen - Licht, welches sie dimmen - die Heizung, die Sie regeln oder ganz individuelle, benutzerdefinierte Szenarien. Die Bedienung erfolgt je nach Modell optisch individuell. Im Allgemeinen erfolgt die Bedienung über eine unterschiedliche Anzahl von Tasten beziehungsweise Schaltwippen und / oder sogar Displays.Die unterschiedlichen Arten der KNX TasterUnter Verwendung einer KNX Universal-Tasterschnittstelle können Sie grundsätzlich jeden konventionellen Taster zum KNX Taster machen. Diese Schnittstellen werden in eine tiefe Gerätedose hinter dem Standard-Taster installiert und übernehmen so die Aufgabe des Binäreingangs, der die klassischen Schaltvorgänge in KNX-Signale umwandelt.Welche Dosen sind geeignet?Verwenden Sie dazu eine Abzweigschalterdose mit 4 Schraubdomen bzw. eine Schalterdose tief oder auch eine Elektronikdose. Über unsere eibabo® Suche finden Sie schnell die geeigneten Artikel.Diese Lösung ist insbesondere für die Standardanwendung ?Grundbeleuchtung' pro Raum geeignet (siehe: ?Was sind Standardanwendungen??) oder für die Modernisierung von Bestandsinstallationen sowie für preiswerte und funktional überschaubare Systemerweiterungen. ?Echte? KNX Tastsensoren sind weitaus komplexer und reichen bis hin zu Bedienelementen mit elegantem Touch-Display. Oft sind Temperatursensoren, LED-Anzeigen und Hintergrundbeleuchtungen bereits in einem Gerät vereint. Im Gegensatz zur einfachen Schnittstellenvariante besteht zudem hier oft die Möglichkeit, jede Taste mit weiteren Funktionen zu versehen, die dann beispielsweise durch langes Drücken, Doppelklick oder sogar Dreifachklick ausgelöst werden. TIPP: Wir empfehlen eine gute Vorausplanung, damit Sie später alle benötigten Funktionen in Ihrer Tasteinheit unterbringen können. Während einige KNX-Tastsensoren einen separaten Busankoppler benötigen, auf den sie aufgesteckt werden, ist bei anderen die Busankopplung bereits integriert. Außerdem gibt es hier im eibabo® technology store sowohl komplette KNX Taster als auch Tastsensor-Module. Bei Letzteren handelt es sich ?nur? um die Technik und sie können sich selbst eine dazu passende Designabdeckung wählen. Die Möglichkeiten sind also vielfältig ? Sie können genau das wählen, was zu Ihrem Vorhaben passt.Die Vorteile und Nachteile von TastsensorenDie zentrale Steuerung einer Vielzahl von Aktionen an unterschiedlichen Endgeräten ist sicherlich der größte Vorteil. Das Plus an Komfort verbindet sich hier mit den flexiblen Möglichkeiten zur Veränderung und Erweiterung eines gut projektierten Setups. Der Nachteil liegt sicher in den etwas höheren Anschaffungskosten einer Smart Home Lösung gegenüber einer konventionellen Elektroinstallation. Bei Einheiten mit vielen Tasten und jeweiliger Belegung mit verschiedenen Steuerungsvariablen (Druck, Doppelklick), kann der Überblick über die ganzen Funktionen und deren Ansteuerung leicht verloren gehen.Ungewöhnliche Anwendungsbeispiele im AlltagKlassische Anwendungsfälle haben wir bereits einige genannt. Im Laufe unserer über 25-jährigen Arbeit konnten wir auch ?sehr spezielle? Projekte umsetzen. Das beginnt beim smarten Öffnen und Verriegeln der Katzenklappe im Keller, geht über die choreografierte Beleuchtung von Außenfassaden und endet noch nicht bei der automatischen Poolabdeckung, dem vollautomatisierten Aquarium oder der beheizten Einfahrt im Winter.  Sie wollen noch mehr wissen? Wir beantworten oft gestellte Fragen.Niemand weiß alles und manchmal ergeben sich kleine Unklarheiten, die uns daran hindern, Zusammenhänge richtig zu erfassen oder uns für das eine oder andere Produkte zu entscheiden. Vielleicht finden Sie unter den folgenden Themen auch eine Antwort auf Ihre Frage.Wie werden die KNX Geräte programmiert?Viele Interessenten schrecken vor dem Begriff ?Programmierung' schnell auf, dabei ist es gar nicht so schwierig, denn es wird eigentlich nicht programmiert mit der ?ETS' sondern Zuweisungen und Parametrierungen vorgenommen.Was bedeutet ETS beim KNX?Der Begriff ETS (Engineering Tool Software) bedeutet, dass es sich um eine Programmiersoftware zur Inbetriebnahme der KNX Geräte handelt. Das Tool ist eher eine Software zur Parametrierung und grundsätzlich auch für Laien mit Interesse an der Logik des KNX geeignet.Es werden keine Programmierkenntnisse oder eine Programmiersprache benötigt. Wer Interesse an den recht simplen logischen Zusammenhängen beim KNX Bus aufweist ist durchaus in der Lage ein Projekt zu erstellen. Komplexere Projekte bedürfen natürlich einer gewissen Erfahrung. Wir empfehlen immer, sich das Grundprojekt von einem erfahrenen Systemintegrator erstellen zu lassen. Damit können Sie später sehr einfach wichtige Parameter selbst ändern, da sich viele Dinge im Lebenszyklus verändern.Welchen Tastsensor oder KNX Taster soll ich kaufen?Nun, diese Frage können wir zwar nicht pauschal beantworten, aber vielleicht ein paar Anstöße zur Entscheidungsfindung liefern. KNX Tastsensoren gibt es in vielfältigen Ausführungen. Die Hersteller bieten für jeden Geschmack entsprechende Lösungen an. Dennoch sollten Sie sich nicht nur von der Optik leiten lassen. eibabo® empfiehlt grundsätzlich neben der Optik auch die vom Hersteller bereitgestellten Applikationen (Parameter und Funktionen) für die ETS (Engineering Tool Software) zu prüfen. Hier können sich im Laufe eines Projektes erhebliche Defizite öffnen, wenn der schöne Taster nicht in der Lage wäre, die nötigen Aktionen korrekt zu steuern. Planen Sie genau, welche Anforderungen Sie an den jeweiligen Tastsensor stellen und wählen Sie dann entsprechend ein passendes Modell. HINWEIS:ETS ist eine standardisierte Software zur Inbetriebnahme der KNX Geräte und kann über www.knx.org bezogen werden. Hinsichtlich des Designs sollte man auch auf langfristig positiv wirkende Optiken setzen und nicht jedem kurzfristigen Trend folgen, um einige Jahre später dann festzustellen, dass die leuchtend bunten Displays sowie die LEDs für verschiedene Statusmeldungen an den Tastern in der Wand etwas zu viel des Guten waren. Es ist sinnvoll darauf zu achten, dass Displays dimmbar oder in verschiedenen Helligkeitsstufen parametrierbar und Status LEDs konfigurierbar und abschaltbar sind. Ein zeitloses Flächendesign beispielsweise hat schlichte Eleganz, wirkt edel, ist langlebig und hat keine verspielten Wippen, welche schnell verstauben könnten.Wie erkenne ich ob ein Tastsensor bereits über eine Busankopplung verfügt?Einige Tastsensoren verfügen bereits über eine Busankopplung. Wenn Sie sich nicht sicher sind, schafft hier ein Blick auf die Rückseite Klarheit.Bild: KNX Tastsensor ? Jung 4047TSMEin Tastsensor ist mit einer Busankopplung ausgestattet, wenn er auf seiner Rückseite über eine schwarz-rote (oder auch grau-rote) Klemme für den Bus verfügt. Diese 4-Leiter-Klemme mit Steckklemm-Anschluss dient als Verteiler für bis zu vier KNX-Leitungen.Wie behalte ich bei komplexen Tastsensoren den Überblick über die einzelnen Funktionen?Gern möchte wir Sie zum Nachdenken anregen: Stellen Sie sich vor, Sie kommen in einen Raum und müssten tagtäglich an einem 8-fach Tastsensor die kleine zweite Wippe von oben links drücken, um die Grundbeleuchtung einzuschalten. Schnell kann es dabei passieren, dass Sie auch gleich den Druckpunkt versehentlich auf die danebenliegende Wippe setzen und leider um 23:00 Uhr nachts die Jalousie bedienen. Ganz zu schweigen davon, wie ein Gast oder Kind damit zurechtkommen soll. Es kann also in der Tat etwas schwierig sein, immer korrekt zu steuern. Aber: Die Vorteile des KNX liegen in der Intelligenz des Systems, welche vom Systemintegrator nach dessen Erfahrungen und Ihren Funktionswünschen implementiert wird. Aus diesem Grund sollten Sie Funktionen logisch oder thematisch ordnen und gegebenenfalls gruppiert auf gut bedienbare Taster legen. Gegebenenfalls empfiehlt sich die Teilung von Standardanwendungen und Detailschaltungen auf verschiedene Taster in unterschiedlichen Montagehöhen.Was sind Standardanwendungen? Wie implementiere ich diese am besten ins System?Auf 1,05m Oberkante Fertigfußboden wird üblicherweise die erste Schalterdose gesetzt. An dieser Stelle sollten Sie einen konventionellen Doppeltaster montieren und über eine sehr preiswerte KNX Tasterschnittstelle 2-fach auf den Bus aufschalten. Natürlich können Sie auch 2 oder 3 Doppeltaster montieren und eine KNX Tasterschnittstelle 4-fach oder 6-fach integrieren. Als Unterputzdose wird eine tiefe Schalterdose oder eine Elektronikdose installiert, um die kleine Tasterschnittstelle noch hinter den Doppeltaster legen zu können.Hier sparen Sie!Kombinieren Sie eine KNX Tasterschnittstelle mit einem konventionellen Doppeltaster.Mit dem konventionellen Doppeltaster haben Sie eine höhere Auswahl im Design des Schalterprogramms und können bei Defekten oder Designänderungen lebenslang kostengünstig Ersatz beschaffen ohne umprogrammieren zu müssen. Auf diesen Taster können Sie die wichtigste und meist genutzte Grundbeleuchtung legen oder den Taster bzw. die Tasterschnittstelle mit Lichtszenenabruf parametrieren. Ein schöner Flächenschalter ist auch von Gästen und Kindern sehr gut bedienbar. Was versteht man unter Detailschaltungen beim KNX Taster?Detailschaltungen der sicherlich vielen Funktionen in einem Raum sollten Sie auf 1,60m Oberkante Fertigfußboden montieren und von einem Raumcontroller bzw. Mehrfach-Tastsensor mit optional integriertem Raumtemperaturregler abrufen (siehe auch unseren Katalog Mehrfach-Bediengerät). Ein Raumtemperaturregler bedingt bereits diese Montagehöhe für eine optimale Regelung. In dieser bedienerfreundlichen Höhe können Sie dann sämtliche Zusatzbedienungen für weitere Beleuchtungen, Jalousien, Rollläden, Entertainment usw. vornehmen.Tastsensoren verschleißen sehr schnell! Stimmt das?Wie alle anderen technischen Bauteile, die mehr oder weniger täglich im Gebrauch sind, unterliegen auch Tastsensoren, beziehungsweise Bedienstellen im Allgemeinen, einer gewissen Abnutzung. Diese ist jedoch nicht anders als bei konventionellen Tastern oder Schaltern. Es ist möglich, dass einzelne Teile, die ein Jahrzehnt im Einsatz waren, danach verschlissen sind.Ist eine Heizungsregelung mittels Tastsensoren sinnvoll?Durchaus, in der Regel werden bei KNX Installationen auch Heizung-Einzelraumregelungen gewünscht. Im Preis-Leistungsverhältnis sind hier die kombinierten Taster mit Raumtemperaturregler, auch hinsichtlich der Bedienerfreundlichkeit, die beste Wahl.Welcher Hersteller bietet die schönsten und besten KNX Taster?Schönheit liegt im Auge des Betrachters, da werden wir keine Stellung beziehen. In Bezug auf die Qualität schneiden aber alle Marken sehr gut ab. Den ?besten? Tastsensor gibt es nicht. Jeder Hersteller hat hinsichtlich der Applikationen (Parameter und Funktionen) seine individuellen Stärken. eibabo® bietet Schalter aller Markenhersteller (von ABB, Berker, Busch-Jaeger, Gira, Hager, Jung, MDT, Merten bis hin zu Siemens) an. Wählen Sie KNX Tastsensoren in folgenden Ausführungen: KNX Tastsensor, KNX Sensoreinheit, KNX Wandsensor, KNX Raumbediengerät, KNX Tastsensor-Modul, KNX Tastsensor-Erweiterungsmodul, KNX Taster 1-fach, KNX Taster 2-fach, KNX Taster 4-fach, KNX Taster 5-fach, KNX Taster 6-fach, KNX Taster 8-fach, KNX Bedienteil, KNX Taster mit Busankoppler, KNX Tastermodul, KNX Touch Sensor, KNX Tastsensor Plus, KNX Glastaster.  Kataloginhalt:In diesem eibabo® Katalog Installationsbussysteme > Bussystem-Tastsensor finden Sie Artikel aus folgenden Produktgruppen:Artikelübersicht:BediengerätBerührungslosBrüstungskanalBusankopplerChampagnermetallicDoppelwippeEinfachwippeEmpfangssensorFarbdisplayFunksystemGebäudesteuerungGruppentasterGruppentasterbusankopplerHaussteuerungKanaleinbaugeräteLeitungsführungssystemLichtszenentastsensorNickelmetallicRaumtemperaturreglerRollladentasterSchaltausgangSchriftfeldSteckdosenabdeckungTastenfeldTasterbusankopplerTasterstellungTouchsensorWechsellüftervon folgenden Herstellern:Herstellerübersicht Katalog Tastsensor:ABBAVM ComputersystemeBerkerbticinoBusch JaegerEatonElsnerESYLUXGiraHagerIssendorffJungLingg & JankeMaicoMDTMertenRopagSiemensTheben
Netzwerk Switch - Sie möchten mehrere Computer oder andere digitale Geräte in einem lokalen Netzwerk verbinden? Die Geräte sollen untereinander Daten austauschen können? Ein Netzwerk Switch übernimmt diese Aufgabe. Erfahren Sie hier, welche Funktionen ein Netzwerk Switch übernimmt, um worauf Sie beim Kauf achten sollten.Was sind Netzwerk Switches?In unserem Alltag sind wir von immer mehr Computern, Laptops, mobilen Tablets und anderen digitalen Geräten umgeben. Wir setzen diese nicht nur zu Hause ein, sondern auch in Büros, in Verwaltungen und zahlreichen industriellen Abläufen. Je mehr Geräte an einem Netzwerk teilnehmen sollen, desto schwieriger wird deren Netzwerkintegration. Schließlich gilt eine Übertragung von Informationen mittels CD, DVD oder USB-Stick inzwischen als sehr zeitaufwändig und umständlich. Früher wurde dieses Problem mit dem Einsatz von sogenannten Hubs gelöst, aber mittlerweile sind diese fast alle durch intelligente Netzwerk Switches ersetzt worden. Als Switch oder Netzwerk Switch werden somit Kopplungselemente innerhalb von Computer-Netzwerken bezeichnet, welche die Netzwerksegmente miteinander verbinden. Die Geräte stellen den Hauptknotenpunkt eines Netzwerkes dar. Dies ist in vielen Situationen sehr praktisch, zum Beispiel:in einem industriellen Netzwerk, in welchem Sensoren automatisierte Prozesse überwachen und Messdaten an eine Steuerzentrale übermittelnin einem Unternehmen oder einem Bürokomplex mit einer großen Anzahl von Computern, Netzwerkdruckern und anderen digitalen Gerätenin einem lokalen Heimnetzwerk, welches beispielsweise aus Computern, Laptops, Tablets und Smart-TV bestehtin einem Videoüberwachungssystem mit Computer und vielen Kameras Natürlich gibt es noch zahlreiche weitere Anwendungsfälle. Diese Geräte werden oft auch als Netzwerkweiche oder Verteiler bezeichnet. Grundsätzlich unterscheiden wir bei Netzwerk Switches zwischen Layer-2-Switches und Layer-3-Switches oder noch höheren Switches. Was ist der Unterschied zwischen Layer-2-Switches und Layer-3-Switches?Die Layer-2-Switches sind in der Regel einfachere Modelle und verfügen über grundsätzliche Funktionen. Diese Layer-2-Geräte sind meist ohne Management-Funktionen erhältlich, können aber über Funktionen wie Portsperren oder Statistik-Berechnung verfügen. TIPP:Um die Bandbreite zu steigern, können Sie zwei oder mehr physische Ports zu einem logischen Port zusammenfassen. Dies wird als Bündelung oder Etherchannel bezeichnet. Wie funktioniert ein Layer-2-Switch?Der Switch empfängt Daten von Geräten, welche auf ihn zugreifen. Somit füllt sich nach und nach eine Vermittlungstabelle mit Teilnehmer-Adressen. Bei nachfolgenden Zugriffen liest der Switch die Adresse des sendenden Gerätes. Durch die Auswertung der Vermittlungstabelle wird bestimmt, an welches Gerät die Daten gesendet werden sollen. Von dieser Transaktion sind die anderen Geräten des Netzwerkes nicht betroffen. Findet der Switch eine Empfängeradresse in seiner Tabelle nicht, werden die Daten an alle angeschlossenen Geräte übermittelt, mit Ausnahme des Absenders. Sobald der richtige Empfänger auf die Datenübermittlung antwortet, erhält auch dieser einen neuen Eintrag in der Vermittlungstabelle. Bei zukünftigen Datentransfers mit der gleichen Teilnehmer-Adresse kann der Switch die Übertragung zielgerichtet ausführen. Der Versand erfolgt nicht mehr massenhaft und das Netzwerk wird dadurch entlastet.Was bietet ein Layer-3-Switch zusätzlich?Die professionellen Layer-3-Switches oder noch höhere Switches verfügen meist über Management-Funktionen wie zusätzliche Steuermöglichkeiten und Überwachungsaufgaben. Dazu zählen unter anderem:QoS ? Quality of Service ist die Verwendung von Mechanismen oder Technologien, um den Datenverkehr zu steuern und die Leistung kritischer Anwendungen mit begrenzter Netzwerkkapazität sicherzustellen.VLAN ? Virtual Local Area Network fasst einzelne Gruppen von Netzwerk-Teilnehmern zusammen und isoliert den Datenverkehr für jede Gruppe. Sie unterteilen einen physischen Switch in mehrere logische (virtuelle) Switches. Port Mirroring ? Damit wird die Weiterleitung des Netzwerk-Datenverkehrs eines Switch-Ports direkt zu einem anderen Port bezeichnet.Begrenzung der Datenübertragungsraten für einzelne Ports Der Begriff PortNetzwerkgeräte verbinden sich über den Port mit einem Switch. Der Port ist die Anschluss-Schnittstelle für das Datenkabel und kann unter Berücksichtigung der Netzwerkarchitektur, Geschwindigkeit und Funktionalität konfiguriert werden.Layer-3-Switches sind in komplexen und verzweigten Netzwerken im Einsatz.Wie kann ich die Management-Funktionen meines Layer-3-Switches nutzen?Wenn Sie Ihren Netzwerk Switch mit Management-Funktionen konfigurieren oder steuern möchten, ist dies je nach Hersteller des Gerätes folgendermaßen möglich:über eine Kommandozeile (Telnet oder SSH)über eine Weboberflächeüber eine spezielle Steuerungssoftware Moderne Netzwerk Switches sind so aufgebaut, dass es zu keinen Daten-Kollisionen kommt, wenn zwei oder mehr Netzteilnehmer gleichzeitig senden. An jedem Port eines Switches kann dazu unabhängig voneinander die Geschwindigkeit und der Duplex-Modus ausgehandelt werden.Welcher Unterschied besteht zwischen Switches und Hubs?Vor noch nicht allzu langer Zeit waren Hubs weitverbreitet. Diese Geräte arbeiten nach einem einfachen Verteil-Prinzip und senden den empfangenen Netzwerkverkehr ausnahmslos an alle verbundenen Geräte weiter. Die oben beschriebene Adressierung ist in einem Hub nicht implementiert. Mit zunehmender Datenmenge entstanden dadurch große Probleme mit der Geschwindigkeit der Netzwerke und der Datenübertragung. Wenn neue Computer in das Netzwerk aufgenommen wurden, stieg das Risiko von Übertragungsfehlern. Der Einsatz von Netzwerk-Switches beseitigte diese Probleme.Sind Switches und Router das Gleiche?Ein Switch ist zwar funktioneller als ein Hub, aber ein Router bietet noch mehr Funktionen. Router sind nicht nur für die Verteilung des Datenverkehrs zu den Netzwerk-Teilnehmern verantwortlich. Diese übernehmen außerdem die Kommunikation zwischen verschiedenen Netzwerken mit unterschiedlichen Architekturen. Die Weiterleitung der Daten und Informationen erfolgt nach den Parametern, welche vom Administrator bei der Konfiguration des Routers festgelegt wurden. Durch die Aufteilung von Weiterleitungs-Adressen und das Filtern von Datenpaketen können Sie mit einem Router die Netzwerklast reduzieren. Es ist möglich, den Internetzugang durch Kombination von Ethernet-Netzwerk und WAN-Verbindungen zu organisieren. In diesem Fall übernimmt ein Router auch die Rolle einer Firewall und bietet ein gewisses Maß an Datensicherheit. Insofern könnte jeder Computer die Aufgabe eines Routers übernehmen. Voraussetzung hierfür wäre eine installierte und speziell konfigurierte Routing-Software.Welche Besonderheiten haben industrielle Ethernet-Switches?Sie finden bei eibabo® industrielle Ethernet-Switches. Die Netzwerk Switches müssen auf diese speziellen, bestimmten Anforderungen in Industrie und Produktion entsprechend vorbereitet sein. Diese industriellen Switches sind für die speziellen verschiedenen Netzwerkverbindungen in der Industrie konzipiert: Verteilung von EnergieÜberwachung und Kontrolle von Sicherheitsfunktionenviele andere Anwendungen Was sollte ich beim Kauf eines Netzwerk Switches beachten?Hier im Shop erhalten Sie zahlreiche Modelle, welche sich sowohl in der Funktionalität als auch im Preis voneinander unterscheiden. Bei der Wahl des richtigen Gerätes sollten Sie folgende Hauptmerkmale berücksichtigen.ÜbertragungsrateTypischerweise erhalten Sie diese Information in den Produktbeschreibungen der Switches. Oft sind mehrere Geschwindigkeiten angegeben. Konzentrieren Sie sich dabei auf den höchsten Wert. Dieser stellt das Maximum für dieses Gerät dar. Wenn Daten am Switch mit einer geringeren Rate als diesem Maximum ankommen, passt dieser sich automatisch daran an. Aktuelle Modelle arbeiten mit Geschwindigkeiten von 10/20/100/200/1000/2000 Mbps (Megabit pro Sekunde). Berücksichtigen Sie die Eigenschaften Ihres Netzwerkes und der darin enthaltenen Geräte. Nicht alle Geräte sind in der Lage, höchste Übertragungsraten zu senden. HinweisIn der Regel können an jedem Port des Switches andere Geschwindigkeiten (bis zum angegebenen Maximum) eingestellt werden. Orientieren Sie sich einfach an Ihren Geräten. Anzahl der PortsAktuell bieten wir Netzwerk Switches mit bis zu 48 Ports. Bitte berücksichtigen Sie beim Kauf nicht nur die Anzahl und Leistung der aktuellen Geräte. Denken Sie an eine zukünftige Erweiterung des Netzwerkes. Für den Einsatz zu Hause genügen erfahrungsgemäß Netzwerk Switches bis 16 Ports. Im gewerblichen Umfeld kann es sinnvoll sein, die maximal verfügbare Anzahl an Ports zu wählen.InstallationSie erhalten Switches für den Schreibtisch. Diese sind kompakt, perfekt für kleine Netzwerke geeignet und schnell installiert. Modelle für die Wandmontage sind ähnlich. Diese verfügen über Montagevorrichtungen für senkrechte Flächen. Ebenso sind Modelle für die Installation in einem standardmäßigen 19-Zoll-Rack sowie für die DIN-Hutschiene verfügbar.Management-FunktionÜber die Unterschiede in der Möglichkeit zum Managen von Zusatzfunktionen haben wir bereits berichtet. Wählen Sie ein Modell nach Ihren Vorstellungen. Unmanaged Switches sind in der Regel kompakt, kostengünstig und für Heimnetzwerke ausreichend. Managed Switches eignen sich für verzweigten Netzwerke. Deren Konfiguration erfordert jedoch spezielle Kenntnisse und Erfahrungen.Bild: Hager TN530 PoE SwitchPoE-UnterstützungPoE (Power over Ethernet) ist eine komfortable Funktion und ermöglicht die Stromversorgung über das Netzwerkkabel. Zusätzliche Stromkabel sind nicht notwendig. Die Qualität der Datenübertragung wird dadurch nicht beeinträchtigt. Wählen Sie einen solchen Switch, wenn Sie Geräte direkt über das Netzwerkkabel mit Strom versorgen müssen.SFP-PortsSie benötigen einen Switch mit diesen Ports, wenn Sie das Gerät mit anderen Switches oder übergeordneten Geräten verbinden müssen. Es handelt sich dabei um ein standardisiertes Transceiver-Modul, welches Netzwerkverbindungen mit Gbit/s-Geschwindigkeiten ermöglicht.HinweisEin SFP ist nur eine Hot-Swap-fähige, kleine Metallkomponente. Sie müssen darin zuerst ein Transceiver-Modul installieren, welches seinerseits nicht standardmäßige Verbindungen (zum Beispiel über Glasfaser) ermöglicht.EnergiesparfunktionIntelligente Switches überwachen die verbundenen Geräte und erkennen inaktive Ports. Diese werden vorübergehend in den Ruhezustand versetzt, um Strom zu sparen.VLAN-UnterstützungWählen Sie ein Modell mit VLAN-Unterstützung, wenn Sie den Datenverkehr gruppieren wollen und eine logische Unterscheidung zwischen einzelnen Abschnitten des lokalen Netzwerkes benötigen. Die Segmentierung kann entsprechend Ihrem Bedarf erfolgen.Stacking-UnterstützungEin Stack ist eine Netzwerklösung, welche aus mehreren stapelbaren Switches besteht. Diese verhalten sich wie ein einzelnes Gerät. Die Funktion wird benötigt, wenn Sie mehr als 48 Ports bereitstellen müssen.Schutz vor AngriffenViele Arten von Cyberangriffen sind auf die Überlastung von Online-Services, Servern oder ganzer Netzwerke ausgerichtet. Modelle mit einem entsprechenden Schutz erkennen Überlastungs-Attacken und schalten rechtzeitig ab, damit das Netz stabil bleibt.  Kataloginhalt:In diesem eibabo® Katalog Installationsmaterial Kommunikationsnetze DNT / FNT > Netzwerk Switch finden Sie Artikel aus folgenden Produktgruppen:Artikelübersicht:AutomatisierungBasisgerätKommunikationLeerchassisMetallgehäuseNetzwerkanschlussdoseNetzwerkswitchNetzwerktechnikNetzwerkverteilerNetzwerkweicheSicherheitstechnikStromversorgungVideoüberwachungvon folgenden Herstellern:Herstellerübersicht Katalog Netzwerk Switch:DLinkEatonFränkischeGrotheHagerHartingHirschmannHomewayJungLANCOM SystemsMetzMicrosensMobotixMurrelektronikPhoenixRutenbeckSchneider ElectricSiemensSphinxTelevesWAGOWeidmüller
Klima-Kompaktgerät - Mit einem Klima-Kompaktgerät erhöhen sie den Wohnkomfort und schaffen gerade im Sommer zu Hause eine angenehme Wohnatmosphäre. Auch am Arbeitsplatz sorgen Klimageräte für erträgliche Temperaturen, wenn es im Büro oder in der Werkstatt mal wieder heiß hergeht. Sie erhalten hier im eibabo Onlineshop leistungsstarke Split-Klimageräte sowie kompakte mobile Raumklimageräte. Ein Splitgerät besteht aus zwei Teilen. Zum einen aus einem Innengerät, welches die Raumluft ansaugt filtert und kühlt. Zum anderen gibt es ein Außengerät, in dem der Kühlkompressor verbaut ist. Die Verbindung zwischen diesen Geräten erfolgt über eine Schlauch- oder Rohrleitung. Der Vorteil besteht darin, dass die Geräuschentwicklung innerhalb der Räume mit diesen Anlagen sehr gering ist, da der Kühlkompressor außen am Gebäude befestigt wird. Allerdings sind sie fest verbaut und nicht flexibel. Bei kompakten mobilen Raumklimaanlagen befinden sich alle Bauteile in einem Gerät. Diese sind nicht so leistungsstark, können aber je nach Bedarf in verschiedene Räume transportiert werden. Im Betrieb sind sie etwas lauter.Kataloginhalt:In diesem eibabo® Katalog Kälteerzeuger > Split-Klimaanlage - Single-Split, komplett finden Sie Artikel aus folgenden Produktgruppen:Artikelübersicht:AirconditionBodenmodellCassetteCassetteneinheitDeckenmodellKanalmodellKassetteKassetteneinheitKlimaanlageKlimagerätKühleinheitKühlgerätKühlungSingle-SplitSinglesplitSplit-Klimaanlage - Single-Split, komplettSpliteinheitSplitgerätSplitklimagerätWandmodellvon folgenden Herstellern:Herstellerübersicht Katalog Klima-Kompaktgerät:Fakir Home ApplianceFricoKraemer & KrausMideaStiebel EltronSwegonVaillant
Montagematerial - Die Pläne sind geschmiedet, Leuchten, Kabel, Stecker und andere Elemente sind gekauft. Doch wie bringt man nun alles bestmöglich an den dafür vorgesehenen Platz? Im Eifer des Gefechts vergisst man doch allzu oft, auch die passenden Teile für die Montage einer elektrotechnischen Infrastruktur zu kaufen. Zum Verlegen von Daten- und Stromversorgungsleitungen durch ein Gebäude sind Kabeltragsysteme wie Gitterinnen oder Kabelrinnen unverzichtbar. Zu dem umfangreichen Sortiment von eibabo im Bereich Kabeltragsysteme, finden Sie in diesem Katalog das ideale Montagezubehör. Darunter Erdungsschrauben für die Befestigung eines Potenzialausgleichsleiters, Distanzstücke, die aufgrund ihrer U-Form mit erhöhter Stabilität glänzen und so eine Verformung beim Anziehen von Schrauben verhindern, sowie Aufhängebügel, welche für die Befestigung aus Stahldraht- oder Kettenspannseilen von Leuchträgerschienen entwickelt wurden. Was sind eigentlich Kabeltragsysteme? So abstrakt dieser Begriff auch scheinen mag verbergen sich dahinter sämtliche Vorrichtungen, um Kabel innerhalb von Installationen zu ordnen und zu verlegen. Der einfachste Vertreter ist der klassische Kabelkanal, den jeder von uns auch zu Hause verwendet. Mit komplexeren Installationen steigen auch die Anforderungen an diese Kabelträgersysteme. Je nach Bedarf und örtlichen Gegebenheiten können Wandinstallationen, Unterflurbahnen oder trittfeste Kanäle zum Einsatz kommen. Für all diese Bauteile wird natürlich auch Montagematerial benötigt. Im eibabo Onlinshop erhalten Sie Befestigungswinkel, Distanzstücke, Klemmlaschen, Kappen, Konsolen und vieles mehr um Ihre Kabelbahnen sicher zu befestigen. Setzen Sie auf unsere umfangreiche Auswahl, faire Preise und schnelle Lieferung oder nutzen Sie die Funktion der Wunschliste für einen späteren Einkauf.Kataloginhalt:In diesem eibabo® Katalog Kabeltragsysteme > Montagematerial für Kabeltragsystem finden Sie Artikel aus folgenden Produktgruppen:Artikelübersicht:AdapterbefestigungAnschlussbauteilBefestigung für KabeltragsystemBefestigungsadapterBefestigungsbügelBefestigungsklemmeBefestigungsmaterialBefestigungssatzBodenstützeBügelhalterErdungsklemmeFlachverbinderFlügelelementGitterrinnenverbinderInnenverbinderKabelträger-Distanzstücke-SetMontagematerialMontagematerial für KabeltragsystemMontageplatteProfilschienenverbinderRolltorsteuerungSchraubadapterSchraubverbinderSicherheitsleisteSpannhakenSpannklaueStielverbinderVerbindungsstückvon folgenden Herstellern:Herstellerübersicht Katalog Montagematerial:EricoHauffKleinhuisLegrand CablofilNiedaxNiedergesäßOBOPanduitPflitschRicoRSTSchneider ElectricTehalit
Leitungsführungskanal - Ist es Ihnen nicht möglich, elektrische Kabel und Leitungen innerhalb von Wänden oder Böden zu installieren? Muss Ihre Installation regelmäßig überprüft werden? Dann benötigen Sie eine Alternative zum Verlegen Ihrer elektrischen Trassen. Oft werden Montagehalterungen, Klemmen, Kabelbinder und ähnliche Vorrichtungen als Befestigungselemente verwendet. Deren gemeinsamer Nachteil ist jedoch, dass die Installation offen und sichtbar bleibt. Dies ist jedoch in den meisten Fällen inakzeptabel. Um die Verkabelung zu verbergen, kommen Kanäle zur Leitungsführung zum Einsatz. Deren Arten und Größen möchten wir Ihnen in diesem Artikel vorstellen.Leitungsführungskanäle werden überall dort eingesetzt, wo umfangreiche Installationen notwendig sind und die Verlegung unter Putz nicht möglich ist. Ein typisches Beispiel ist das mehrstöckige Bürogebäude. Hier müssen neben Stromversorgungen auch allerlei Datenübertragungskabel ihren Weg in die einzelnen Büros und auf unterschiedliche Etagen finden. Und natürlich verlegt man diese Leitungen und Kabel nicht lose, sondern schützt diese vor Beschädigungen und fremdem Zugriff durch einen Leitungsführungskanal.Leitungsführungskanäle aus KunststoffAm häufigsten werden Kabelkanäle aus Kunststoff verwendet, um Leitungen innerhalb eines Gebäudes zu verlegen. Dabei handelt es sich in den meisten Fällen um weiße oder graue Profile mit rechteckigem Querschnitt. Innerhalb der Kanäle kann je nach Modell eine Teilung in mehrere Stränge vorgenommen werden. Ebenso gibt es Kabelkanäle in verschiedenen anderen Formen und sogar Farben, welche zum Verlegen an bestimmten Einsatzorten oder für verschiedene Zwecke bestimmt sind. So gibt es unter anderem Modelle mit dreieckigem Querschnitt für den Anschluss zwischen Arbeitsplatten und Wand. Halbrunde Varianten kommen am Boden zum Einsatz, damit Menschen nicht über das Kabel stolpern.Material und AufbauLeitungsführungskanäle aus Kunststoff bestehen aus nicht brennbarem PVC oder Polyethylen. Typischerweise beträgt die Länge eines Segmentes 2 Meter. Für besondere Fälle sind auch andere Abmessungen erhältlich, sodass Sie bei Bedarf auch längere Kabelkanäle finden können. Die Breite und Höhe kann individuell gewählt werden. Die Standardmaße betragen zwischen 10 mm und 60 mm. Auch hier sind je nach Anwendungsfall Abweichungen möglich. Am beliebtesten und am weitesten verbreitet sind die einfachen, klassischen u-förmigen Kabelkanäle. U-förmige Kabelkanäle sind sowohl mit geschlossenen als auch mit geschlitzten Seitenwänden erhältlich. Dagegen ist die Abdeckung in der Regel immer massiv. Diese wird werkzeuglos auf die Seitenwände geklemmt.BefestigungAbhängig vom Material und der Tragfähigkeit der Oberfläche werden Leitungsführungskanäle mittels Halteklammern befestigt, angeklebt, genagelt oder geschraubt. Die Hersteller sehen hierfür ab Werk auf der Unterseite des Kanals entsprechende Befestigungslöcher vor. TIPPWenn Sie sich für das Ankleben entscheiden, berücksichtigen Sie bitte auch das spätere Gewicht der Kabel und Leitungen. Für eine dauerhaft sichere Befestigung genügt doppelseitiges Klebeband in vielen Fällen nicht. ZubehörUm Kurven, Winkel oder Abzweigungen an der Hauptleitung nicht selbst herstellen zu müssen, bieten viele Hersteller zusätzliche Elemente zur Anpassung auf den eigenen Bedarf an. Sie erhalten Anschlusskästen, T-Stücke und Eckprofile für jede Art von Kabelkanal. Diese ermöglichen Ihnen die Erstellung beliebig komplexer Verkabelungen ohne Beeinträchtigung an Wänden und Böden sowie ohne Zeitverlust. Darüber hinaus gibt es Konsolen für Steckdosen und Schalter, welche direkt mit dem Kabelkanal verbunden werden können.Kanäle für den BodenUm Kabel und Leitungen in die Raummitte zu verlegen, sind spezielle Kanäle zu verwenden. Diese sind sehr flach und im Querschnitt gebogen. Dies minimiert die Gefahr zu stolpern und schützt das Kabel zusätzlich vor Beschädigungen durch mechanische Belastungen.Bodenkanäle sind auch farbig erhältlich. So können Sie einerseits ein dezentes Erscheinungsbild passend zum Bodenbelag erzeugen oder andererseits durch Kontrastfarben besonders auf diese 'Gefahrenstelle' aufmerksam machen.Welche Vorteile und Nachteile bieten Leitungsführungskanäle aus Kunststoff?Leitungsführungskanäle ermöglichen eine höchst flexible und dennoch sichere Installation von Kabeln und Leitungen unter nahezu allen räumlichen Bedingungen.Das Öffnen der Wände und Böden zum Verlegen von Kabeln und Leitungen ist nicht erforderlich.Die Installation ist jederzeit für Reparaturen, Kontrollen und Erweiterungen zugänglich.Die Kabel und Leitungen sind vor mechanischer Beschädigung geschützt.Die Elemente sind preiswert und können schnell montiert werden. Andererseits müssen Sie akzeptieren, dass durch Leitungsführungskanäle die Nutzbarkeit der Wand etwas beeinträchtigt wird und das Design der Innenraumgestaltung darunter leidet. Auch ist nicht auszuschließen, dass es durch Unachtsamkeit zu Beschädigungen kommt oder die Installation aus der Wand gerissen werden kann.Bild: OBO LKM40040FS LeitungsführungskanalLeitungsführungskanäle aus MetallLeitungsführungskanäle aus Metall sind für schwere Lasten ausgelegt. Für den klassischen Hausgebrauch sind diese Modelle in der Regel nicht notwendig. Metallkanäle eignen sich hauptsächlich für den industriellen Bereich, denn hier müssen des Öfteren komplexe Leitungssysteme und umfangreiche Kabelbündel verlegt werden. Material und AufbauAls Material wird überwiegend verzinkter Stahl verwendet. Dies schützt vor Korrosion und dient dem Funktionserhalt der Anlage bei äußeren Störungen. Leitungsführungskanäle aus Metall sind überwiegend u-förmig und werden sowohl mit als auch ohne Deckel angeboten. Je nach Einsatzbedingungen wird gelochtes und ungelochtes Material verwendet. Die Maße können bis zu 300 mm in der Breite und 100 mm in der Höhe betragen. Standardlängen sind 2000 mm und 3000 mm. Ab einer bestimmten Dimension sind die Übergänge zu massiven Kabeltragsystemen fließend. TIPPDie passenden Endstücke, Kanalverbinder, Trennwände, Halterungen, Klemmen oder Gerätedosen können Sie bei uns gleich mitbestellen. BefestigungAufgrund des hohen Gewichts können die Metallkanäle nicht geklebt werden. Üblich ist die Befestigung mit Ankern und Dübeln. Für Kanäle mit größeren Abmessungen werden Regale oder Konsolen zur Befestigung angeboten.ZubehörHäufig werden Leitungsführungskanäle aus Metall dafür verwendet, um elektrische Leitungen in Doppelböden oder an Zwischendecken entlangzuführen. Für deren Montage werden je nach Anforderung zusätzliche Bauteile benötigt, um Drehungen, Anstiege, Gefälle oder Verzweigungen herzustellen.Welche Vorteile und Nachteile bieten Leitungsführungskanäle aus Metall?Die Kanäle aus Metall halten bei ordnungsgemäßer Befestigung dem Gewicht einer großen Anzahl von Stromkabeln stand. Sie ermöglichen es Ihnen, den Weg jedes Kabels einfach zu verfolgen. Ebenso wie bei den Kunststoffvarianten ist die Montage einfach und jederzeit ein Zugang für Wartungen, Austausch und Ergänzungen vorhanden. Ein zusätzliches Plus stellt der Brandschutz nach innen und außen dar. Nachteilig ist das hohe Gewicht und die höheren Kosten. Individuelle Anpassungen an den Modulen sind auf der Baustelle vergleichsweise aufwändig. Es wird somit viel Zubehör und hochwertiges Werkzeug benötigt.Das im eibabo® Onlineshop erhältliche Portfolio beginnt bei schmalen und flachen Artikeln für nur eine Leitung und reicht bis zu Wandkanälen und Deckenkanälen, welche dutzende Leitungen und Kabel aufnehmen können. Wir empfehlen die hochwertigen Artikel der bekannten Hersteller Kleinhuis, Niedax, Niedergesäß, OBO, Pflitsch, PROTEC.class, Rehau, Tehalit und Vogels.  Kataloginhalt:In diesem eibabo® Katalog Installationskanäle Wand und Decke > Leitungsführungskanal finden Sie Artikel aus folgenden Produktgruppen:Artikelübersicht:AufputzkanalDeckenkanalDesignkanalElektroinstallationskanalGeräteeinbaukanalIndustriekanalInstallationskanalKabelführungKabelkanalKlebekanalKunststoffKunststoffkanalLeitungsführungLeitungsführungskanalLeitungskanalLeitungsschutzkanalMetallkanalMinikabelkanalPlastikkanalRollenkanalSockelleisteSockelleistenkanalStahlblechStahlblechkanalTürumfahrungskanalVerdrahtungskanalvon folgenden Herstellern:Herstellerübersicht Katalog Leitungsführungskanal:KleinhuisNiedaxNiedergesäßOBOPflitschTehalitVogels
Filter schließen
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
von bis

1 von 4
Für die Filterung wurden keine Ergebnisse gefunden!
KAUFTIPP
OBO - RKV3V - Rastklammer für GEK-S/A RKV3V
17,14 € inkl. MwSt.

*

(Für 20 Stück) zzgl. Versandkosten
(27,37 € UVP***)
Rastklammer für GEK-S/A
OBO
| RKV3V
x 20 Stück
Auf die Wunschliste
OBO - IKR4RW - Einbaueinheit für GEK-S/A IKR4RW
231,78 € inkl. MwSt.

*

zzgl. Versandkosten
(390,97 € UVP***)
Einbaueinheit für GEK-S/A
OBO
| IKR4RW
Stück
Auf die Wunschliste
KAUFTIPP
3D
OBO - G-AWAO70110RW - Wandabschlussblende offene Ausführung G-AWAO70110RW
25,48 € inkl. MwSt.

*

zzgl. Versandkosten
(40,82 € UVP***)
Wandabschlussblende offene Ausführung
OBO
| G-AWAO70110RW
Stück
Auf die Wunschliste
KAUFTIPP
3D
OBO - G-AWAG70110RW - Wandabschlussblende geschlossene Ausfü. G-AWAG70110RW
32,63 € inkl. MwSt.

*

zzgl. Versandkosten
(52,30 € UVP***)
Wandabschlussblende geschlossene Ausfü.
OBO
| G-AWAG70110RW
Stück
Auf die Wunschliste
OBO - GEK-SA133110RW - Geräteeinbaukanal asymmet. 133x110x2000, St, rw GEK-SA133110RW
148,85 € inkl. MwSt.

*

(Für 2 Meter) zzgl. Versandkosten Sperrgut
(237,41 € UVP***)
Geräteeinbaukanal asymmet. 133x110x2000, St, rw
OBO
| GEK-SA133110RW
x 2 Meter
Auf die Wunschliste
OBO - GEK-SER133110RW - Endstück rechts, für Pultkanal GEK-SER133110RW
23,36 € inkl. MwSt.

*

zzgl. Versandkosten
(37,25 € UVP***)
Endstück rechts, für Pultkanal
OBO
| GEK-SER133110RW
Stück
Auf die Wunschliste
OBO - GEK-SAIS133110RW - Inneneck asymmetrisch 133x110 GEK-SAIS133110RW
106,29 € inkl. MwSt.

*

zzgl. Versandkosten
(169,52 € UVP***)
Inneneck asymmetrisch 133x110
OBO
| GEK-SAIS133110RW
Stück
Auf die Wunschliste
OBO - GEK-SAA133110RW - Außeneck asymmetrisch 133x110mm, St, rw GEK-SAA133110RW
171,16 € inkl. MwSt.

*

zzgl. Versandkosten
(272,99 € UVP***)
Außeneck asymmetrisch 133x110mm, St, rw
OBO
| GEK-SAA133110RW
Stück
Auf die Wunschliste
OBO - GEK-SAFS133110RW - Flachwinkel steigend für Pultkanal 133x110mm GEK-SAFS133110RW
241,08 € inkl. MwSt.

*

zzgl. Versandkosten
(384,49 € UVP***)
Flachwinkel steigend für Pultkanal 133x110mm
OBO
| GEK-SAFS133110RW
Stück
Auf die Wunschliste
OBO - GEK-SAFF133110RW - Flachwinkel fallend für Pultkanal 133x110mm GEK-SAFF133110RW
241,08 € inkl. MwSt.

*

zzgl. Versandkosten
(384,49 € UVP***)
Flachwinkel fallend für Pultkanal 133x110mm
OBO
| GEK-SAFF133110RW
Stück
Auf die Wunschliste
KAUFTIPP
OBO - MIW-S - Mineralwolle 25 Liter ge-gn MIW-S
69,39 € inkl. MwSt.

*

zzgl. Versandkosten Sperrgut
(101,45 € UVP***)
Mineralwolle 25 Liter ge-gn
OBO
| MIW-S
Stück
Auf die Wunschliste
KAUFTIPP
3D
OBO - GK-E70130RW - Endstück GK-E70130RW
8,76 € inkl. MwSt.

*

zzgl. Versandkosten
(14,88 € UVP***)
Endstück
OBO
| GK-E70130RW
Stück
Auf die Wunschliste
1 von 4