Zu "Fehlerstrom-Leitungsschutzschalter" wurden 1574 Ergebnisse gefunden:

Artikel (1574)

Kategorien | Sonstiges (10)

Gefunden in Shopkategorien: 10

FI-Schutzschalter - Warum dürfen Sie bei Ihren Installationen niemals auf einen Fehlerstrom-Schutzschalter verzichten? Und wie finden Sie das richtige Gerät mit dem besten Preis-Leistungsverhältnis? Interessante Informationen zur Funktion und zum Einsatz erfahren Sie auf dieser Seite. Hinweis:Der Umgang mit elektrischem Strom ist immer gefährlich. Lassen Sie Elektroinstallationen immer von einem Elektro-Fachbetrieb ausführen. Wenn Sie sich als Laie nicht sicher sind, investieren Sie unbedingt in professionelle Unterstützung. So erhalten Sie eine funktionierende Installation und können bei Bedarf auf die Gewährleistung des Installateurs zurückgreifen.Was ist ein Fehlerstrom-Schutzschalter?Fehlerstrom-Schutzschalter, auch Differenzstrom-Schutzschalter genannt, tragen die offizielle Bezeichnung RCCB. Dies ist eine Abkürzung für ?Residual Current operated Circuit-Breaker' und und die Geräte gehören zur übergeordneten Gruppe der ?Residual Current Devices' (RCD), also der Fehlerstrom-Schutzeinrichtungen. Fehlerstrom-Schutzschalter verhindern gefährlich hohe Fehlerströme gegen Erde und helfen so, lebensbedrohliche Stromunfälle in Niederspannungsnetzen zu verhindern. Diese werden den Überstrom-Schutzeinrichtungen in Stromkreisverteilern vorgeschaltet. Bei eibabo® finden Sie neben einer großen Auswahl von Fehlerstrom-Schutzschaltern auch weitere Schutzgeräte wie Fehlerstrom-Schutzadapter, Fehlerstrom-Schutzstecker, Schutzautomaten und Personenschutz-Automaten.Ist ein FI-Schalter und ein RCCB das Gleiche?In der deutschen Umgangssprache wird noch immer sehr häufig vom ?FI-Schalter? gesprochen. Dabei steht das ?F? für Fehler und das ?I? für das Formelzeichen der Stromstärke. Letztlich ist es also nur eine andere Bezeichnung für das gleiche Gerät.Bild: Eaton PXF-25/2/003-A Fehlerstrom SchutzschalterWie funktioniert ein Fehlerstrom-Schutzschalter?Das Gerät baut um die zufließenden Ströme ein Magnetfeld auf. Dieses wird durch die zurück fließenden Ströme neutralisiert. Im fehlerfreien Normalbetrieb wird dadurch innerhalb des Systems ein Gleichgewicht zwischen den Energien aufgebaut, welches dafür sorgt, dass ein Relais den Strom ungehindert fließen lassen kann. Tritt ein Fehlerstrom auf, führt dieser zu einem Ungleichgewicht, wodurch die Spannung am Relais abfällt und dessen Hilfskontakte den Stromkreis unterbrechen. Im Ergebnis schaltet der Schalter das System innerhalb von Zehntelsekunden ohne Hilfsenergie ab. Ist der Einsatz eines Fehlerstrom-Schutzschalters zwingend vorgeschrieben?Das hängt ganz davon ab, in welchem Land Sie sich befinden. Hierfür gibt es jeweils nationale Verordnungen. In Großbritannien sind aktuell noch die einfacheren und kleineren elektronischen Differenzstrom-Schutzschalter gängig. Grundsätzlich ist der Einsatz dieser Geräte aber in vielen Ländern bei neuen Installationen, Modernisierungen oder tiefgreifenden Veränderungen für Privathaushalte, Gewerbeeinheiten und Industrieanlagen zusätzlich zu den installierten Überstromschutz-Schutzeinrichtungen verpflichtend.Dies gilt in Deutschland beispielsweise für Steckdosenstromkreise bis 32 A und Beleuchtungsstromkreise in Wohnungen sowie für gewerblich genutzte Gebäude, Schulen und Ausbildungsstätten, Bäder und Schwimmbäder sowie feuergefährdete Betriebsstätten und Anlagen.  Hinweis:Altanlagen, welche zum Zeitpunkt ihrer Errichtung den geltenden Normen entsprachen, haben in der Regel Bestandsschutz. Diese dürfen Sie weiter betreiben, warten und reparieren lassen, aber nicht grundsätzlich erweitern oder verändern.Ich habe Sicherungen. Kann ich dann auf den Fehlerstrom-Schutzschalter verzichten?Ganz unabhängig davon, dass für die technische Abnahme der Anlage Fehlerstrom-Schutzschalter notwendig sind, erfüllen diese gegenüber normalen Sicherungen eine andere Aufgabe und können nicht weggelassen werden. Normale Haussicherungen werden auch als Leitungsschutzschalter bezeichnet. Daraus lässt sich bereits deren Funktion ableiten. Sie schützen Stromleitungen vor Kurzschlüssen. Sie unterbrechen den Stromkreis auch bei höheren Stromstärken und drohender Überlastung. So werden beispielsweise Kabelbrände vermieden. Fehlerstrom-Schutzschalter haben dagegen vorrangig die Aufgabe, Personen zu schützen und schnellstmöglich abzuschalten, wenn Menschen beispielsweise die beschädigte Stelle einer Strom führende Leitung berühren. Denn das kann lebensgefährlich sein. Der Schalter dient aber ebenfalls dem Brandschutz. Kleine Fehlerströme, die eine normale Haussicherung nicht zum Auslösen bringen, werden unterbunden. Welche Art Fehlerstrom-Schutzschalter ist für Endverbraucher der Richtige?Es sind ganz unterschiedliche Modelle auf dem Markt, die jeweils individuelle Eigenschaften haben. Grundsätzlich unterscheidet man zwischen den Typen A, A-EV, AC, B, B+, F und S. Für die Anwendung im klassischen Haushalt, im Gewerbe, in öffentlichen Einrichtungen, Zweckbauten und industriellen Anlagen ist der Typ A die gängigste Variante. Hierbei handelt es sich um einen pulsstromsensitiven Schalter, der Wechselströme und pulsierende Gleichfehlerströme erfasst. Der Wert, bei dem der Schalter auslösen soll, liegt im gewöhnlichen Einsatz bei 30 mA (Milliampere). Somit ist der Einbau eines Schalters mit 30 mA Bemessungsfehlerstrom notwendig.Bemessungsstrom und Bemessungsfehlerstrom ? wo ist der Unterschied?Beide Kennzahlen sind für die Wahl des richtigen Schutzschalters entscheidend. Unter Bemessungsstrom versteht die maximale Spannung, welche pro Außenleiter über den Fehlerstrom-Schutzschalter geführt werden kann. Der Bemessungsfehlerstrom bezeichnet die maximal gemessenen Differenz zwischen zufließenden und abfließenden Strömen, bevor ein Fehlerstrom-Schutzschalter spätestens auslösen muss.MontageDie Montage eines Fehlerstrom-Schutzschalters erfolgt typischerweise im Zählerschrank / Elektro-Verteilerkasten. Die Position liegt direkt hinter dem Stromzähler und vor den klassischen Sicherungsautomaten.Somit erfasst der Schalter alle Stromkreise einer Anlage, egal ob sich diese im inneren eines Gebäudes oder außerhalb befinden. Es empfiehlt sich jedoch nutzungsbezogen mehrere separate Fehlerstromsschutzschalter und Sicherungen einzusetzen. In vielen Ländern und Regionen ist es sogar verpflichtend spezielle Bereiche mit einem eigenen Fehlerstromschutzschalter auszustatten.Interessantes - kurz und knappSind zusätzliche Schutzmaßnahmen möglich?Wenn Sie den Schutzumfang Ihrer Elektroinstallation weiter erhöhen möchten, können Sie Personenschutz-Steckdosen oder Steckdosenleisten mit einem Fehlerstrom-Schutzschalter mit einem Bemessungsfehlerstrom von 10mA bis 30mA ausstatten.  Welchen Schutz bieten Fehlerstrom-Schutzschalter zusätzlich?Zu den besonderen Eigenschaften von Fehlerstrom-Schutzschaltern zählen der Personenschutz vor lebensgefährlichen Strömen sowie der Schutz gegen Brände, die zum Beispiel durch Erdfehlerströme verursacht werden können. Wie wirken Fehlerstrom-Schutzschalter?Aufgrund der geringen Auslöseströme von 10mA bis 500mA entstehen durch den Einsatz von Fehlerstrom-Schutzschaltern nicht so hohe Ströme an der Fehlerstelle. Gibt es Leistungsunterschiede bei Fehlerstrom-Schutzschalter?Sie erhalten die Geräte hier im Shop in verschiedenen Ausführungen: 16 A, 25 A, 40 A, 63 A und 100 A (Ampere). Die Ampere-Zahl des Gerätes gibt an, für welchen Nennstrom der Fehlerstrom-Schutzschalter ausgelegt ist und stellt neben der Wahl des auslösenden Bemessungsfehlerstroms eine der wichtigsten Parameter bei der Kaufentscheidung dar. Wer stellt zuverlässige Fehlerstrom-Schutzschalter her?Wir führen ausschließlich hochwertige Geräte von namhaften Herstellern wie Siemens, ABB Stotz S&J, Doepke, Schneider Electric sowie Eaton (Moeller), Jung, Hager und ABL Sursum. Gut zu wissenBitte berücksichtigen Sie bei der Wahl eines Fehlerstrom-Schutzschalters dessen Dimensionierung. Der Schutzschalter darf niemals kleiner ausgelegt sein als die vorgeschaltete Sicherung, da dieser sonst überlastet wird.Übrigens: Der Vorläufer moderner Fehlerstrom-Schutzschalter ist eine deutsche Entwicklung aus dem Jahr 1903. Das Prinzip des Fehlerstrom-Schutzes geht auf eine Entwicklung von Sigmund Schuckert aus Nürnberg zurück, der sich ein entsprechendes Gerät unter der Bezeichnung Summenstromschaltung zur Erdschlusserfassung patentieren ließ. Die Technik wurde danach kontinuierlich weiterentwickelt und 1957 präsentierte der Österreicher Gottfried Biegelmeier den Fehlerstrom-Schutzschalter in seiner aktuellen Form.Welche Auswirkung hat das Laden eines Elektroautos auf den Fehlerstrom-Schutzschalter?Normalerweise hat die Anschaffung eines Elektroautos keine Auswirkung auf den Schutzschalter. Dennoch ist darauf zu achten, das beim mehrphasigen Laden ein Schutz gegen Gleichstrom-Fehlerstrom gewährleistet ist. Einen solchen Schutz bietet ein Schutzschalter des Typs A zwar nicht, aber keine Sorge: Plugin-Hybrid-Fahrzeuge laden typischerweise einphasig und unterscheiden sich somit rein technisch kaum von einem anderen Haushaltsgerät. Reine Elektroautos, die in der Lage sind mehrphasig zu laden, können nicht direkt an die Hausspannung angeschlossen werden. Hierfür ist entweder eine Wallbox erforderlich oder zumindest ein mobiles Ladekabel mit Ladesteuerung, welches dann die Verbindung zu einer herkömmliche 16A oder 32A CEE-Steckdose herstellt. In beiden Fällen sollte die Steuereinheit der Ladetechnik über eine entsprechende integrierte Gleichstrom-Fehlerstromerkennung (DC-Fehlerschutz) verfügen. Bei fachgerechter Installation der Wallbox oder der CEE-Steckdose genügt neben dem entsprechenden Leitungsschutzschalter also ein einfacher Fehlerstrom-Schutzschalter Typ A.  Kataloginhalt:In diesem eibabo® Katalog Schutzschaltgeräte, Sicherungen > Fehlerstrom-Schutzschalter finden Sie Artikel aus folgenden Produktgruppen:Artikelübersicht:DifferenzstromElektroladestationFehlerstromFehlerstromschutzschalterFehlerstromzwischensteckerFISchalterHauptfehlerstromschutzschalterPersonenschutzautomatRCCBFehlerstromschutzschalterARCCBFehlerstromschutzschalterBRCCBFehlerstromschutzschalterFReiheneinbaugeräteSchutzschalterSicherheitsschalterWärmepumpensystemeZwischenschalterZwischensteckervon folgenden Herstellern:Herstellerübersicht Katalog FI-Schutzschalter:ABBBachmannBerkerDoepkeEatonGiraHagerJungSchneider ElectricSiemens
Leitungsschutzschalter - Sind Sie sich sicher, dass Ihre Elektroinstallation einen korrekten Schutz von Überströmen bietet? Fehler bei der Absicherung können gefährliche Folgen haben. Lesen Sie hier, worauf Sie achten sollten und welche Bedeutung die hochwertigen Leitungsschutzschalter aus unserem eibabo®-Onlineshop haben. Der Einsatz von Elektrogeräten ist für uns selbstverständlich. Deren Nutzung ist komfortabel und sicher. Aber was geschieht, wenn bei Fernseher, Waschmaschine, Backofen oder Kühlschrank ein Kurzschluss oder ein Überstrom auftritt? Diese Geräte würden dauerhaft beschädigt und Brandunfälle wären die Folge, wenn nicht schnellstmöglich geeignete Schutzmechanismen greifen würden. Im Alltag macht sich kaum jemand Gedanken über diese Gefahren. Warum ist das so? In heutigen Elektroinstallationen sind unterschiedliche Sicherheitselemente integriert, welche Personen, elektrische Geräte oder die Stromkreise selbst vor Schäden durch Überstrom schützen. Diese Aufgabe übernehmen unter anderem moderne Leitungsschutzschalter. Sie werden auch Sicherungsautomaten oder Sicherungen genannt. Wissen Sie noch?Früher enthielten Sicherungen einen Metalldraht oder Metallstreifen, der bei Überstrom schmolz und dadurch den Stromfluss unterbrach. Dies hatte zur Folge, dass eine ausgelöste Sicherung zerstört war und ersetzt werden musste. Diese sogenannten Schmelzsicherungen werden auch heute noch eingesetzt, beispielsweise im Fahrzeugbau. Leitungsschutzschalter funktionieren anders, lassen sich nach dem Auslösen manuell reaktivieren und bieten somit offensichtliche Vorteile gegenüber den Schmelzsicherungen.Was sind Leitungsschutzschalter?Als Leitungsschutzschalter, auch MCB genannt, werden alle nicht einstellbaren Leistungsschalter bezeichnet. MCB ist die Abkürzung für die englische Bezeichnung 'Miniature Circuit Breaker'. Es handelt sich immer um eine Überstrom-Schutzeinrichtung in der Elektroinstallation beim Einsatz in Niederspannungsnetzen. Leitungsschutzschalter schützen Leitungen vor Beschädigung durch Erwärmung infolge zu hohen Stroms, meist bedingt durch einen Kurzschluss. Dabei ist der Leitungsschutzschalter ein wiederverwendbares, sich nicht selbstständig zurückstellendes Sicherungselement. Das macht die Handhabung sehr sicher und die Stromversorgung können Sie nach dem Auslösefall schnell wieder herstellen. Hohe Kosten durch Wartung und Ersatz fallen nicht an. Außerdem sind Kombinationen aus einem Leitungsschutzschalter (MCB) mit einem Fehlerstrom-Schutzschalter (RCCB) erhältlich, diese Kombi-Geräte werden als RCBO Geräte (englisch: 'Residual current operated Circuit-Breaker with Overcurrent protection') bezeichnet. Wofür wurden die unterschiedlichen Leitungsschutzschalter entwickelt?Die bei eibabo® erhältlichen Leitungsschutzschalter unterscheiden sich neben Nennstrom und Bauform auch in der Auslösecharakteristik. Aktuell sind folgende genormte Auslöse-Charakteristiken bei Leitungsschutzschaltern zugelassen: Typ B (Standard-Leitungsschutz)Leitungsschutzschalter des Typs B sind die üblichen Varianten für den privaten Einsatz. Diese schalten den Stromkreis ab, sobald der Strom das Dreifache bis Fünffache des tatsächlichen Stromflusses überschreitet. Typ C (höherer Einschaltstrom bei Maschinen oder Lampengruppen)Typ C Schalter setzen Sie unter anderem in Haushaltsgeräten und in gewerblichen Geräten wie Leuchtstoffröhren, PC?s, Druckern, Servern ein. Diese unterbrechen den Stromkreis, wenn der Strom das Fünffache bis Zehnfache des tatsächlichen Stromflusses übersteigt. Typ D (für stark induktive oder kapazitive Last, beispielsweise bei Transformatoren, Magnete oder Kondensatoren)MCB des Typs D bieten einen hohen Widerstand. Diese schalten den Stromkreis ab, wenn der Strom das Zehnfache bis Zwanzigfache des tatsächlichen Stromflusses übersteigt. Typ E (SLS / Schutzschalter für Hauptleitungen)SLS steht für 'selektiver Leitungsschutzschalter'. Dieser löst zeitverzögert aus, wenn der Strom das 5-fache bis 6,25-fache des tatsächlichen Nennstroms überschreitet. Das bedeutet, nachgeschaltete Sicherungen beziehungsweise klassische Leitungsschutzschalter schalten den Strom vorher ab. Typ K (bei hohem Einschaltstrom bei sensibler Überlastauslösung)Leitungsschutzschalter des Typs K lösen beim Achtfachen bis Zwölffachen des tatsächlichen Stromflusses aus. Diese schützen Schwerlastgeräte wie Kompressoren, Wickelmotoren und Röntgengeräte. Typ Z (Halbleiterschutz mit hoher Netzimpedanz)Typ Z Leitungsschutzschalter sind empfindlich gegenüber Kurzschlüssen und finden Anwendung in der Halbleiter-Herstellung. Diese unterbrechen den Stromkreis, wenn der Strom das Zweifache bis Dreifache des tatsächlichen Nennstroms überschreitet. Bild: Hager MCN316 Leitungsschutzschalter 3poligIst die Installation von Leitungsschutzschaltern zwingend erforderlich?Im Stromkreisverteiler von Wohnungen und Wohngebäuden sind Leitungsschutzschalter für Beleuchtungsstromkreise und Steckdosenstromkreise vorgeschrieben. Diese müssen Sie zwingend installieren. Bei industriellen Installationen, in Industrieanlagen und im Gewerbe achten Sie bitte auf die höheren Anforderungen an Leitungsschutzschalter. Hier übernehmen Leitungsschutzschalter / MCB oftmals zusätzlich den Schutz von Ausrüstungen und Geräten. Wie funktioniert ein Leitungsschutzschalter?Leitungsschutzschalter verfügen üblicherweise über zwei Auslösemechanismen, dem elektromagnetischen Schnellauslöser und dem thermischen Auslöser. Wenn Überstrom durch den Leitungsschutzschalter fließt, erhitzt sich beim thermischen Auslöser ein Bimetallstreifen und verbiegt sich. Das löst eine Verriegelung aus, die den Stromfluss im Stromkreis unterbricht. Dieser Vorgang schützt vor Gefahren oder Schäden an Geräten, welche durch die Überlast entstehen können. Darüber hinaus wird das Schmelzen der Leitungen verhindert. Im Falle eines Kurzschlusses wirkt der elektromagnetische Auslöser. Hier steigt der Strom plötzlich an und es kommt innerhalb einer Spule zum Aufbau eines Magnetfeldes. Darauf reagiert ein Bolzen, der in Bruchteilen einer Sekunde auf den Auslösemechanismus schlägt und den Stromkreis unterbricht.HinweisBeim Leitungsschutzschalter ist der äußere Schalthebel nicht direkt mit dem eigentlichen Schaltmechanismus verbunden. Das Gerät löst auch dann noch zuverlässig aus, wenn der Schalthebel klemmt beziehungsweise verriegelt oder manipuliert wurde.Um den Stromfluss wieder in Gang zu setzen, kann der Leitungsschutzschalter über den Schalthebel reaktiviert werden.Was unterscheidet einpolige von mehrpoligen Leitungsschutzschalter?Einpolige Leitungsschutzschalter setzen Sie beispielsweise für Stromkreise mit Einphasen-Wechselstrom ein. Dreipolige Leitungsschutzschalter kommen bei Wechselstromkreisen mit drei stromführenden Phasen zum Einsatz. Im Falle eines Überstroms oder Kurzschlusses sind diese in der Lage, alle Phasen abzuschalten. Dies geschieht auch dann, wenn der Fehler nur eine Phase betrifft. EmpfehlungWir raten Ihnen, mehrphasige Stromkreise über einen mehrpoligen Leitungsschutzschalter abzusichern. Teilen Sie die einzelnen Phasen nicht auf jeweils einpolige Leitungsschutzschalter auf. Die Arbeit mit elektrischem Strom ist gefährlich. Lassen Sie Änderungen oder Erweiterungen an Ihrer Anlage bitte von einem Elektrofachbetrieb durchführen.Welche Leitungsschutzschalter sind empfehlenswert?Eine große Auswahl an Leitungsschutzschaltern für den Bereich Elektroverteilungseinbau finden Sie bei eibabo® im Online-Katalog. Wir führen hochwertige und zuverlässige Leitungsschutzschalter von bekannten und namhaften Herstellern wie Siemens, ETA, ABL Sursum, ABB Stotz S&J, Eaton, Hager, Schneider Electric oder auch von Moeller, Doepke und Stahl.  Kataloginhalt:In diesem eibabo® Katalog Schutzschaltgeräte, Sicherungen > Leitungsschutzschalter finden Sie Artikel aus folgenden Produktgruppen:Artikelübersicht:EinbauautomatEinbaugerätGeräteschutzschalterGleichstromautomatGleichstromschutzschalterHilfsstromkreisHochleistungssicherungsautomatInstallationsautomatKabelschutzschalterKurzschlussKurzschlussschutzKurzschlussschutzschalterLeistungsschalterLeitungsschutzschalterMotorschutzschalterReiheneinbaugerätReiheneinbaugeräteSammelschienenautomatSammelschienensicherungStecksicherungsautomatSteuersicherungSteuerungsschutzschalterVerteilereinbaugerätWechselspannungsautomatWechselspannungsschutzschalterÜberstromschalterÜberstromschutzÜberstromschutzschaltervon folgenden Herstellern:Herstellerübersicht Katalog Leitungsschutzschalter:ABBABNBachmannDoepkeEatonETAHagerMurrelektronikPhoenixSchneider ElectricSiemensStahl
Kombi FI-Leitungsschutz - Welche Vorteile hat ein Fehlerstrom-Schutzschalter in Kombination mit Leitungsschutz? Wo werden diese Geräte eingesetzt? Auf welche Spezifikation sollten Sie achten? In diesem Beitrag erfahren Sie mehr. Elektrizität ist ein unverzichtbarer Bestandteil unseres Lebens. Aber es ist Tatsache, dass Elektrizität Gefahren für Menschenleben und Eigentum mit sich bringt. Zu den Hauptrisiken im Zusammenhang mit Elektrizität zählen Stromschläge und Feuer. Daher sollten Sie bei der Absicherung Ihrer Stromkreise keinesfalls nachlässig sein. Das Ziel besteht darin, Personen vor dem Risiko von Stromschlägen und Bränden zu schützen. Bei plötzlichen Erdschlüssen ist ein Fehlerstrom-Schutzschalter besonders hilfreich. Dieser stellt sicher, dass in solchen Fällen der Stromkreis sofort unterbrochen wird. Bei Überströmen kommen Leitungsschutzschalter zum Einsatz. Mit der Kombination beider Geräte sichern Sie sich gegen die meisten Gefahren ab.Bild: Hager ADZ316D Fehlerstrom-Schutzschalter mit LeitungsschutzWas ist ein Kombi FI-Leitungsschutz?Kombinationsschalter für Fehlerstromschutzschalter (FI) und Leitungsschutz (LS) werden auch als FI/LS-Kombischalter bezeichnet. Dieser FI/LS Kombischalter ist ein Schutzschaltgerät, welches die Funktionalitäten von Fehlerstrom-Schutzschalter und Leitungsschutzschalter in sich vereinigt. Ein Fehlerstrom-Schutzschalter ist eine wichtige Sicherheitsmaßnahme, wenn es um den Schutz von Stromkreisen geht. Oft ist auch von RCCB oder RCD die Rede. Dies sind die Abkürzung für die englischen Bezeichnungen 'Residual Current Circuit Breaker' und 'Residual Current Device'. Es handelt sich um ein Stromerfassungsgerät, welches den Stromkreis automatisch messen und trennen kann. Die Trennung erfolgt, wenn ein Fehler im angeschlossenen Stromkreis auftritt oder der Strom die Nennempfindlichkeit des Gerätes überschreitet. Leitungsschutzschalter sind Überstrom-Schutzeinrichtungen beim Einsatz in Niederspannungsnetzen. Diese werden auch MCB genannt. MCB ist die Abkürzung für die englische Bezeichnung 'Miniature Circuit Breaker'.  Vorteile:Die Kombi FI-Leitungsschutz Geräte bieten gleichzeitig folgenden Schutz: Kurzschlussschutz, Überlastschutz, Zusatzschutz beziehungsweise Fehlerschutz, Schutz gegen elektrischen Schlag sowie vorbeugenden Brandschutz. Während ein Fehlerstrom-Schutzschalter ausschließlich zum Schutz vor Erdschluss und ein Leitungsschutzschalter nur zum Schutz vor Überstrom dient, schützt der Kombi FI-Leitungsschutz vor beiden Fehlerarten.Wo wird ein Kombi FI-Leitungsschutz benötigt?Unsere angebotenen FI-Leitungsschutz Kombi-Geräte finden Anwendung sowohl in Wohninstallationen als auch in industriellen Applikationen. Die Verfügbarkeit einer Anlage können Sie mit FI/LS-Kombischaltern deutlich erhöhen. Wir empfehlen, an jedem einzelnen Stromkreis einen Kombi FI-Leitungsschutz anzubringen. Auftretende Fehler in einem Stromkreis beeinträchtigen somit nicht die Funktionalität der anderen Stromkreise. Montage:Die Reiheneinbaugeräte sind für den Einbau in Elektroverteilungen auf die DIN-Hutschiene vorgesehen.  Wenn es bei Ihnen Stromkreise gibt, welche jederzeit funktionsfähig bleiben müssen, ist ein Kombi FI-Leitungsschutz die richtige Wahl. Denken Sie zum Beispiel an die Stromversorgung Ihres Aquariums, des Gefrierschranks oder des Feueralarms. Fehlerstrom-Schutzschalter und Leitungsschutzschalter können immer noch zu einem Stromausfall führen, da diese nur eine Art von Problem erkennen. In weniger wichtigen Stromkreisen kann ein Fehlerstrom-Schutzschalter oder ein einfacher Leitungsschutzschalter kostengünstiger sein. Berücksichtigen Sie aber deren Nachteile bei der Installation in wichtigen Systemen.Kann ich einen einfachen Fehlerstrom-Schutzschalter gegen einen Kombi FI-Leitungsschutz ersetzen?Selbstverständlich können Sie FI/LS-Kombischalter nachrüsten oder Ihren vorhandenen Fehlerstrom-Schutzschalter gegen einen Kombi FI-Leitungsschutz auswechseln. Voraussetzung ist, dass die Kabelgrößen in Anbetracht der Nennleistung des FI/LS-Kombischalters angemessen sind. Wir empfehlen, den Austausch von einem qualifizierten Elektriker gemäß den Anweisungen und Richtlinien des Herstellers durchführen zu lassen. Dieser sollte die Widerstandswerte überprüfen und die Isolierung testen. Die Isolierung des FI/LS-Kombischalters sollte ebenfalls innerhalb der entsprechenden Spezifikationen arbeiten.Worauf sollte ich beim Kauf eines Kombi FI-Leitungsschutzes achten?Bei der Unterscheidung der einzelnen FI/LS-Kombischalter betrachten Sie bitte die Auslösecharakteristik. Hier stehen Kombischalter mit B-Charakteristik und C-Charakteristik zur Auswahl. Der wesentliche Unterschied zwischen Geräten des Typs B und des Typs C liegt in deren Fähigkeit, Stoßströme ohne Auslösung zu tolerieren. Dies sind typischerweise Einschaltströme in Verbindung mit reaktiven Lasten, welche beispielsweise bei Beleuchtungen oder Motoren vorkommen (kapazitive oder induktive Lasten).Gut zu wissenDie Klassifizierung nach Auslösecharakteristik basiert auf dem Nennfehlerstrom, bei dem eine unverzögerte Auslösung erfolgt. Diese beträgt in der Regel weniger als 100 Millisekunden. Geräte mit hohen Einschaltströmen sollen einerseits den FI/LS-Kombischalter nicht unnötig zum Auslösen bringen. Andererseits sollte dieser im Falle eines Kurzschlussstroms aber sicher schalten.Geräte des Typs B sind überwiegend für Haushaltsanwendungen und leichten kommerziellen Anwendungen geeignet. Hier sind Schaltstöße niedrig oder nicht vorhanden sind. Geräte des Typs C wählen Sie für gewerbliche und industrielle Anwendungen, wenn Sie ein gewisses Maß an elektrischem Einschaltstrom erwarten. Darüber hinaus gibt es Geräte des Typs D. Diese finden nur begrenzt Anwendungen. Normalerweise im industriellen Umfeld, wo hohe Einschaltströme zu erwarten sind.Geräte des Typs B lösen bei Fehlerströmen aus, welche dem dreifachen bis fünffachen des Nennstroms entsprechen. Beispielsweise löst ein 10-A-Gerät bei 30-50 Ampere aus. Geräte mit C-Charakteristik sind so ausgelegt, dass diese beim fünffachen bis zehnfachen des Nennstroms auslösen. Ein 10-A-Gerät reagiert bei 50-100 Ampere.  Wählen Sie ein passendes Modell von einem vertrauenswürdigen Hersteller. Die Schalteingenschaften von billigen No-Name-Geräten können erheblich von den angegebenen Werten abweichen. Machen Sie bei der eigenen Sicherheit keine Kompromisse. In diesem Katalog des eibabo® Shops erhalten Sie zahlreiche Fehlerstrom-Schutzschalter mit Leitungsschutz von führenden Herstellern wie ABB, ABL, Busch Jaeger, Doepke, Eaton, Hager, Legrand Bticino, Schneider Electric und Siemens.Warum löst mein Kombi FI-Leitungsschutz ständig aus?Neben natürlichen Einschaltströmen kann der Ausfall angeschlossener Geräte einen Typ B Kombischalter in einer privaten oder gewerblichen Umgebung auslösen. Dies wird durch hohe Lichtbogenströme verursacht, welche zum Zeitpunkt des Ausfalls auftreten. Wenn unerwünschte Auslösungen bestehen bleiben, kann ein Gerät des Typs C ein Typ-B-Gerät ersetzen, insbesondere bei kommerziellen Anwendungen. Alternativ ist es möglich, ein Gerät vom Typ B mit höherer Nennleistung zu verwenden. Ein anderer Grund kann natürlich ein stetig vorliegender Fehlerstrom in der Installation oder bei angeschlossenen Geräten sein. Angeschlossene steckbare Betriebsmittel sollten enfernt werden, um eventuell ein defektes Gerät als Verursacher zu identifizieren. Ist dies nicht der Fall, sollte sofort ein Elektroinstallateuer mit der Prüfung der Elektroinstallation beauftragt werden. TIPP:Wenn ein Kombi FI-Leitungsschutz auslöst, hat dies einen Grund. Die Toleranzschwelle zu erhöhen, ist nur in bestimmten Grenzen möglich. Bitte betrachten Sie in diesem Fall Ihre Installation. Die normalen Nennwerte für Kabel und Leitungen beziehen sich auf den Dauerbetrieb unter festgelegten Installationsbedingungen. Kabel und Leitungen können natürlich kurzzeitig höhere Ströme führen, ohne beschädigt zu werden. Wird die Belastung zu hoch, sichern Sie einzelne Geräte bitte separat ab.  Kataloginhalt:In diesem eibabo® Katalog Schutzschaltgeräte, Sicherungen > Kombination FI-Schalter/Leitungsschutzschalter finden Sie Artikel aus folgenden Produktgruppen:Artikelübersicht:FehlerstromFehlerstromschutzschalterKombinationsschutzschalterKombischalterLeitungsschutzPersonenschutzautomatSchutzschaltervon folgenden Herstellern:Herstellerübersicht Katalog Kombi FI-Leitungsschutz:ABBDoepkeEatonHagerSchneider ElectricSiemens
Installationskleinverteiler - Sie benötigen zur Herstellung Ihrer Elektroinstallation einen oder mehrere Installationskleinverteiler zu Top Konditionen? Der eibabo technology store bietet für jeden Anspruch das richtige Automatengehäuse. Wählen Sie aus zahlreichen Modellen in unterschiedlichen Größen und für jede Montageart. TIPP:Kalkulieren Sie Reserven ein, mindestens 25% weiteren Platzbedarf. Dimensionieren Sie den Verteiler etwas größer. Sie wissen nie, ob und wann Sie weitere Installationen vornehmen möchte.  Besteht später Erweiterungsbedarf, werden weitere Steckplätze und Montageplätze für Sicherungen, Steckdosen oder Messgeräte benötigt.Was sind Installationskleinverteiler?Zu einem Installationskleinverteiler sagt man auch Automatengehäuse, Stromkasten oder Sicherungskasten. In nahezu jedem elektrifizierten Haus befinden sich heutzutage Stromverteiler. Je nachdem wie komplex eine Anlage ist, kann es neben einem Hauptschaltschrank noch diverse Unterverteiler oder Gruppenverteiler geben. In diesen Verteilerkästen befinden sich dann die Sicherungsgeräte, Schaltgeräte oder Messgeräte für einen bestimmten Abschnitt der Installation. Welche Funktion übernimmt ein Installationskleinverteiler?Eine komplexe Elektroinstallation muss in einzelne Abschnitte aufgeteilt werden. Diese sind individuell abgesichert. Dadurch wird vermieden, dass sich Fehler und Kurzschlüsse auf die gesamte Anlage auswirken. Ein solcher Abschnitt kann beispielsweise eine Wohnung sein. Im Installationskleinverteiler befinden sich Schalter, Sicherungsautomaten und andere Geräte, mit denen der elektrische Strom im jeweiligen Abschnitt verteilt und abgesichert wird. Von hier aus führen die Leitungen zu weiteren Unterverteilern (zum Beispiel Stromkreis-Abzweigdosen) oder direkt zu Verbrauchern wie Steckdosen oder Lampen. Geräte mit großem Stromverbrauch, wie zum Beispiel Elektroherde, haben aus Sicherheitsgründen eine separate Absicherung im Unterverteiler. Welchen Stellenwert ein einzelner Verteiler einnimmt, hängt von der Größe der Gesamtanlage ab. Bei größeren Häusern mit mehreren Eingängen und Wohneinheiten können Unterverteiler für jeden Eingang, danach für jede Etage und anschließend für jede einzelne Wohnung vorgeschrieben sein.Schon gewusst?Eine Hauptverteilung ist die erste Verteilung nach der Transformatorstation. Von hier aus wird die Energie zu Gewerbegebäuden, Wohnhäusern und anderen Abnehmern verteilt. Somit ist alles nach der Hauptverteilung eine Unterverteilung, Feldverteilung oder Gruppenverteilung. Die Spezifikationen zum Einsatz der Kleinverteiler (zum Beispiel: maximaler Nennstrom, Anzahl der Teilungseinheiten) entnehmen Sie bitte den Produktbeschreibungen.Wozu benötige ich einen Installationskleinverteiler?Bei elektrischen Anlagen innerhalb eines Gebäudes wird auf eine primäre Unterverteilung aufgebaut. Wie sinnvoll eine weitere Unterverteilung ist, hängt von der Komplexität der Anlage ab. Jeder Installationskleinverteiler dient somit als Knotenpunkt für einen bestimmten Abschnitt. Dadurch ergeben sich folgende Vorteile:Überblick und Kontrolle über die noch folgende InstallationDie Bestimmung einzelner Räumen ist ab diesem Punkt einfach möglich. Mögliche Fehler und Defekte können schnell lokalisiert werden. Darüber hinaus lassen sich einzelne Geräte wie Elektroherde oder Heizungssteuerungen genau zuordnen. Gewährleistung kurzer Leitungswege bis zum Endverbraucher oder bis zur nächsten AbsicherungKurze Wege bedeuten weniger Spannungsverluste und Leitungsverluste. Die Kosten für Installationen sind geringer. Wartungsarbeiten und Reparaturen nehmen nicht so viel Zeit in Anspruch. Möglichkeit zur individuellen Absicherung oder Abschaltung eines BereichesDie Installation nach dem Verteiler ist separat abgesichert. Im Falle eines Problems oder eines Schadens ist nur dieser Bereich betroffen, ohne dass die gesamte Anlage beeinträchtigt wird. Bild: Hensel Mi 1444 Automatengehäuse 48TEIst der Aufbau eines Installationskleinverteilers genormt?Ein Installationskleinverteiler ist ein Bauteil der Elektroinstallation und unterliegt bestimmten Regelungen und Standards. In Deutschland sind diese in der DIN Norm 43880 geregelt. Die Größe eine Verteilerkastens ist in gewissem Maße frei wählbar und wird von Ihrem Bedarf bestimmt. Der innere Aufbau wird von den Hutschienen bestimmt, auf denen Sicherungsautomaten, Schutzschalter, Steckdosen und andere Geräte montiert werden. Die Hutschienen müssen in der Höhe einen Abstand von mindestens 150 mm zueinander haben. Dieser Abstand darf im Rastermaß von 25 mm vergrößert werden, wenn es die Installation erfordert. Die Hutschiene, auch Tragschiene genannt, ist in 12 Teilungseinheiten untergliedert. Eine Teilungseinheit wird in den Beschreibungen mit 'TE' angegeben und ist standardmäßig 18 mm breit. Dadurch lässt sich die Kapazität eines Installationskleinverteilers eindeutig beschreiben. TIPP:Die Außenmaße einen Verteilers variieren von Hersteller zu Hersteller. Diese sagen nichts darüber aus, wie viele Geräte Sie installieren können. Die Kapazität eines Verteilers wird in Teilungseinheiten angegeben. Ein Beispiel: Steht in der Beschreibung 48TE 4x12x18mm IP54, so wissen Sie, dass dieser Verteiler über 4 Hutschienen verfügt. Jede Schiene umfasst 12 Teilungseinheiten zu 18 mm. Die Summe der Geräte, die Sie installieren können beträgt 48 TE. Die Hersteller richten sich nach diesem Rastermaß und bieten ihre Reiheneinbaugeräte entsprechend in 1 TE, 2 TE, 3 TE und so weiter an. Die Angabe IP54 bezieht sich auf die Schutzart. Diese beschreibt, wie stark der Verteiler gegen das Eindringen von Wasser oder anderen Fremdkörpern von außen geschützt ist. Die erste Ziffer steht für Fremdkörper und Berührungen, die zweite Ziffer für Wasser. Im genannten Beispiel bedeutet die '5' einen Schutz gegen Staub und größere Partikel, die '4' einen Schutz gegen Spritzwasser. Welche Geräte dürfen in einen Installationskleinverteiler installiert werden?Im Kleinverteiler laufen die Leitungen der einzelnen Stromkreise zusammen. Hier können Sie folgende Einbaugeräte finden: Leitungsschutzschalter und FI-Schalter/Fehlerstromschutzschalter und andere SchalterSicherungsautomaten und SchmelzsicherungenRelais und SchützeTransformatorenTreppenlichtautomatenZeitschaltuhrenMeldeleuchtenSchutzkontaktsteckdosenReihenklemmenMesswandlerÜberspannungsschutzspeicherprogrammierbare SteuerungenAutomationskomponentenDarüber hinaus ist eine kombinierte Installation mit dem Stromzähler möglich. Wo und wie können Installationskleinverteiler montiert werden?Je nachdem, welche Funktion der Verteiler übernimmt, ist ein geeigneter Installationsort zu wählen. Die Montage kann Unterputz oder Aufputz erfolgen. Für Mauerwerk sind beispielsweise Unterputzverteiler die erste Wahl. An Betonwänden ist eine Aufbaumontage sinnvoll. Für eine Haupt-Unterverteilung sollte ein Platz im Hausanschluss-Raum vorgesehen werden. Dort liegen in der Regel auch andere Medien wie Gas und Wasser. Für weitere Unterverteilungen auf den Etagen oder in den Wohnungen beachten Sie folgende Kriterien für die Montage:Wählen Sie einen geeigneten Ort mit durchschnittlicher Zimmertemperatur. Vermeiden Sie eine hohe Luftfeuchtigkeit und starke Temperaturschwankungen.Installieren Sie den Installationskleinverteiler in einer komfortablen Höhe. Der Abstand vom Boden bis zur Mitte des Verteilers sollte mindestens 1,10 m und maximal 1,85 m betragen.Sorgen Sie für ausreichend Licht und Bewegungsfreiheit in und um den Installationskleinverteiler.Stellen Sie sicher, dass der Verteiler stets gut erreichbar ist. Das erleichtert im Bedarfsfall den Zugang zur Installation.   Kataloginhalt:In diesem eibabo® Katalog Elektroverteiler-Systeme (inkl. Installationsverteiler) > Installationskleinverteiler finden Sie Artikel aus folgenden Produktgruppen:Artikelübersicht:AbzweigkastenAufputzverteilerAutomatengehäuseBedienpultgehäuseEnergieverteilungFeuchtraumverteilerFlachverteilerIsolierstoffgehäuseKleingehaeuseKombiverteilerKundenspezifischKunststoffgehäuseMikroperforiertMinigehaeuseMischverteilerMontageplattePlombierbarReihenklemmehraumReihenschaltschrankSammelschienensystemSchaltanlagengehäuseSicherungsabzweigkastenSicherungsverteilerStromkastenStromkreisverteilerUnterkastenUnterverteilerUnterverteilungvon folgenden Herstellern:Herstellerübersicht Katalog Installationskleinverteiler:ABNAcomeDehnEatonGSABHagerHenselHomewayLegrand BticinoNiedaxOBORittalSchneider ElectricSiemensSpelsbergStriebel & JohnTehalitTelevesWaltherWeidmüller
Kombi FI-Schalter/Leitungsschutz - Wie schützen Sie sich vor Bränden in elektrischen Installationen? Welche Geräte beugen Bränden vor? Wie finden Sie den richtigen Brandschutz-Schalter und auf welche Spezifikation sollten Sie achten? Dieser eibabo® Katalog beinhaltet Kombi FI-Schalter/Leitungsschutz mit dem Schwerpunkt Brandschutz. Wussten Sie, dass zirka ein Drittel der Brände in Deutschland innerhalb von Gebäuden einen elektrischen Ursprung haben? Drei Viertel davon sind auf Elektrogeräte oder die Elektroinstallation zurückzuführen. Wie können Sie dieser Gefahr begegnen? Elektrizität ist allgegenwärtig und aus unserem Alltag nicht wegzudenken. In der Regel werden die klassischen Maßnahmen zum Schutz vor Überlast, Kurzschluss und Fehlerströmen als ausreichend angesehen und damit auch ein umfassender Brandschutz angenommen. Doch ist dieser Schutz nicht uneingeschränkt. Wir bringen Ihnen in diesem Beitrag die Funktion geeigneter Brandschutz-Schalter und Fehlerlichtbogen-Schutzschalter näher.Bild: ABB DS ARC1 C20 A30 Brandschutz-SchalterWas ist ein Kombi FI-Schalter/Leitungsschutz mit Brandschutz-Funktion?Werden Schalter für Fehlerströme und Leitungsschutz kombiniert, entstehen FI/LS-Kombischalter. Diese Schutzschaltgeräte vereinen die Funktionalitäten von Fehlerstrom-Schutzschaltern und Leitungsschutzschaltern. Welche Eigenschaften sind das? Ein Fehlerstrom-Schutzschalter verhindert, dass Sie einen gefährlichen Stromschlag bekommen, wenn Sie etwas unter Spannung stehendes berühren. Dieser Schalter bieten einen Personenschutz, den gewöhnliche Sicherungen und ein Leistungsschalter nicht bieten können. Ein Leitungsschutzschalter ist ein elektromechanisches Gerät zum Schutz eines Stromkreises vor Überstrom, welcher entweder durch Überlastung oder Kurzschluss verursacht wird. Während also ein Fehlerstrom-Schutzschalter nur Personen vor Stromschlägen durch Erdschluss schützt und ein Leitungsschutzschalter nur zum Schutz vor Überstrom dient, bietet die Kombination beider Schalter einen umfangreichen Schutz gegen beide Fehlerarten.Gut zu wissenEin Brandschutz-Schalter ist ein Erkennungsgerät für Lichtbögen. Es dient dazu, das Vorhandensein gefährlicher elektrischer Lichtbögen zu erkennen und den betroffenen Stromkreis zu trennen.Zu diesem Schutz kommt ein weiteres Sicherheitsmerkmal hinzu - die Lichtbogenerkennung. Geräte mit dieser Fähigkeit werden als Brandschutz-Schalter, Fehlerlichtbogen-Schutzschalter oder AFDD bezeichnet. Die Abkürzung AFDD steht für die englische Bezeichnung 'Arc Fault Detection Device'.Wozu benötige ich einen Brandschutz-Schalter?Die Absicherung mit einem FI/LS-Kombischalter schützt bereits vor vielen Gefahren. Aber es gibt eine Art von Fehler, welchen der klassische FI/LS-Kombischalter nicht erkennt. Dabei handelt es sich um Lichtbögen innerhalb eines Kabels oder einer Verbindung. Doch was ist ein Lichtbogen? Ein elektrischer Lichtbogen entsteht, wenn der elektrische Strom eine physische Trennung zwischen zwei leitfähigen Materialien überwindet. Wenn nur wenig Strom fließt, entsteht ein kurzfristiger Funke. Ist der Strom hoch genug, wird ein kontinuierlicher Lichtbogen erzeugt. Dabei können Temperaturen von über 6000°C entstehen und aus gasförmiger Luft wird Plasma. Grundsätzlich sind Lichtbögen kein Problem, sofern diese kontrolliert erzeugt werden, beispielsweise in einem Elektromotor oder im Lichtschalter. Kommt es jedoch zu unbeabsichtigten Lichtbögen in einem Stromkreis, kann aufgrund der enormen Hitze durch brennbare Materialien ein Feuer entstehen. Häufige Ursachen sind:beschädigte Isolation der Strom führenden LeiterFehlerhafte Kabelverbindungen und Leitungsverbindungen Diese Ursachen werden oft durch unsachgemäße Handhabung hervorgerufen. Dazu zählen:das Knicken, Quetschen und Verdrehen von Kabeln und Leitungendas Beschädigen durch Schrauben, Nägel oder Bohrerlose Verbindungen zweier Kabelendenmangelhafter Kabelschutz und unzureichende Befestigung (Schäden durch mechanische Belastung, Bewegung oder Nagetiere) Um die Brandrisiken durch diese Fehler zu minimieren, verfügen Brandschutz-Schalter über Fehlerlichtbogen-Schutzeinrichtung und bieten Schutz vor seriellen und parallelen Fehlerlichtbögen. Ein serieller Lichtbogen-Fehler tritt zwischen zwei Teilen der gleichen Phase einer Leitung auf. Ein paralleler Lichtbogenfehler liegt vor, wenn der Lichtbogen zwischen dem Außenleiter und entweder dem Neutralleiter oder dem Erdleiter entsteht.Wie funktioniert die Fehlerlichtbogen-Schutzeinrichtung bei einem Brandschutz-Schalter?Brandschutz-Schalter überwachen kontinuierlich die Wellenform des elektrischen Stroms, welcher durch einen oder mehrere Stromkreise fließt. Lichtbögen beeinflussen diesen Stromfluss. Erkennt das Gerät eine ungewöhnliche Signatur in der Welle, wird der Stromkreis getrennt. 'Normale' Lichtbögen, welche während des Betriebs elektrischer Anlagen auftreten (zum Beispiel im Elektromotor), werden vom Geräte als ungefährlich erkannt. Bei diesen löst der Schutzmechanismus nicht aus. Aber Achtung! Ein Brandschutz-Schalter erkennt keine:Leiter-Erde-Fehler wie ein Fehlerstrom-SchutzschalterLeiter-Neutral-Fehler wie ein LeistungsschalterÜberlast wie ein Leitungsschutzschalter Aus diesem Grund sind die Brandschutz-Schalter in der Regel als Kombination mit FI/LS-Schalter erhältlich oder werden mit diesen im Schaltschrank kombiniert.Wann sollte ich einen Kombi FI-Schalter/Leitungsschutz mit Brandschutz-Funktion kaufen?Grundsätzlich empfehlen wir immer, an der eigenen Sicherheit nicht zu sparen. Auch wenn ein Brandschutz-Schalter nicht zur Absicherung aller Stromkreise notwendig ist, ist der Schaden im Brandfall meist höher als die Mehrkosten für ein solches Gerät. Das Risiko müssen Sie natürlich selbst abwägen. In bestimmten Einrichtungen und Gebäudeteilen ist der Einsatz eines Brandschutz-Schalters aber immer sinnvoll. Das können sein:Einrichtungen mit wertvollen Gütern (Juweliere oder Museen)Räume mit brennbarem Inhalt (Scheunen, Labore)brandfördernde Bauwerke (Schornsteine, Aufzugsschächte)Gebäude mit Publikumsverkehr (Hotels, Seniorenheime, Jugendherbergen, Krankenhäuser) Sollten Sie sich gegen die Installation von Brandschutz-Schaltern entscheiden, achten Sie im Alltag bitte auf Brandgeruch an Kabeln oder aus Steckdosen. Es muss nicht gleich ein Fehler-Lichtbogen sein, aber bei Brandgeruch sollten Sie immer auf die Suche nach der Ursache gehen. Auch wenn sich Kabel oder ein Gerät heiß anfühlen, schalten Sie den betroffenen Stromkreis sofort aus und wenden Sie sich bei Festinstallationen an einen Elektroinstallateur.Zu Ihrer SicherheitFeuermelder und Rauchmelder sind zusätzliche Sicherheitseinrichtungen, auf welche Sie in Ihrem Gebäude keinesfalls verzichten sollten. Hochwertige und zuverlässige Geräte finden Sie in unserem Shop. Nutzen Sie unsere intelligente Suche.Bei schnellen 'Klick'-Geräuschen und Brandspuren an Elektrogeräten ist ebenfalls Vorsicht geboten. Schalten Sie den betroffenen Stromkreis ab und beauftragen Sie einen Elektroinstallateur mit der Überprüfung der Anlage.Welche Arten von Brandschutz-Schaltern gibt es?Als weltweit agierender Elektrofachhandel führt der eibabo® technology store ein umfangreiches Sortiment an Brandschutz-Schaltern. Erhältlich sind:eigenständige Geräte, welche Sie in Reihe mit einem geeigneten Schutzgerät (Leitungsschutzschalter oder Fehlerstrom-Schutzschalter) installieren könnenGeräte-Kombinationen, welche den Brandschutz-Schalter mit einem Kombi FI-Schalter/Leitungsschutz vereinenZusatzmodule für anderen Schutzgeräte, welche in der Regel nur mit den Schutzgeräten des jeweiligen Herstellers kompatibel sind Worauf sollte ich beim Kauf eines Kombi FI-Schalter/Leitungsschutz mit Brandschutz-Funktion achten?Die Wahl des richtigen Schalters hängt wie auch bei den klassischen FI/LS-Kombischaltern von der Auslösecharakteristik ab. Es gibt unter anderem Kombischalter des Typs B und des Typs C. Der wesentliche Unterschied liegt in der Toleranz gegenüber der Stärke des Stromstoßes, welcher zur Trennung eines Stromkreises führt. TIPP:Beim Einschalten von Beleuchtungen oder Motoren können höhere Einschaltströme vorkommen. Diese Lastspitzen muss Ihr gewähltes Gerät von tatsächlichen Fehlern unterscheiden können. Geräte mit B-Charakteristik werden üblicherweise für normale Haushalte und unkritische kommerzielle Anwendungen eingesetzt. Diese lösen bei Fehlerströmen aus, welche dem Dreifachen bis Fünffachen des Nennstroms entsprechen. Geräte des Typs C wählen Sie für gewerbliche und industrielle Anwendungen. Diese lösen beim Fünffachen bis Zehnfachen des Nennstroms aus.Achten Sie auf die Wahl eines namhaften Herstellers. Bei No-Name-Geräten kann eine zuverlässige Arbeitsweise nicht gewährleistet werden und erheblich von den angegebenen Werten abweichen. In unserem Shop erhalten Sie nur beste Qualität von führenden Herstellern wie ABB, Doepke, Eaton und Hager.  Kataloginhalt:In diesem eibabo® Katalog Schutzschaltgeräte, Sicherungen > Kombination FI-Schalter/Leitungsschutzschalter mit Zusatzeinrichtung finden Sie Artikel aus folgenden Produktgruppen:Artikelübersicht:BrandschalterBrandschutzschalterBrandschutzschalterAFDDBrandschutzschaltgerätFeuerschutzschalterPersonenschutzautomatReiheneinbaugerätStörlichtbogenStörlichtbogenschutzStörlichtbogenschutzeinrichtungvon folgenden Herstellern:Herstellerübersicht Katalog Kombi FI-Schalter/Leitungsschutz:ABBDoepkeEatonHager
Ladestation E-Mobility - Wie lade ich elektrisch angetriebene Autos, Motorräder, Fahrräder, Scooter oder Skateboards auf? Welche Ladestation ist die Richtige für mein Fahrzeug? Erfahren Sie hier, welche Voraussetzungen für die Installation einer Ladestation erfüllt sein müssen. Wir unterstützen Sie bei der Kaufentscheidung und klären oft gestellte Fragen. Ladestationen für Elektromobilität sind eine Investition in die Zukunft. Die Nachfrage nach Elektrofahrzeugen steigt stetig. Bald werden sie einen massiven Anteil am Markt für Neufahrzeuge ausmachen. Jetzt ist der ideale Zeitpunkt, in Ladestationen zu investieren. Während die Kosten für Elektrofahrzeuge fallen, steigt die Reichweite kontinuierlich an. Dies bedeutet, dass immer mehr Menschen in der Lage sein werden, ihre gesamte Fahrtstrecke mit einem Elektrofahrzeug zurückzulegen. Die Zunahme der Elektrofahrzeuge ist auch mit einem erhöhten Bedarf an Ladestationen verbunden. Wenn auch Sie zukünftig ihre Fahrzeuge zu Hause oder am Arbeitsplatz aufladen möchten, finden Sie im eibabo®-Shop passende Angebote von hochwertigen Ladestationen, mit denen Sie Ihre Elektromobilität aufrecht erhalten können. Was ist eine Ladestation?Eine Ladestation verbindet Elektrofahrzeuge mit einer Stromquelle. Meist handelt es sich dabei um Elektroautos. Im privaten Umfeld wird ein solches Gerät auch Wallbox genannt. Diese liefert die notwendige Energie zum Aufladen einen Akkus. Man unterscheidet zwischen AC-Ladegeräten und DC-Schnellladestationen. Einen Akku können Sie nur mit Gleichstrom laden. Der Strom aus der Steckdose liegt als Wechselstrom an. Aus diesem Grund verfügen die meisten Elektrofahrzeuge über ein eigenes Ladegerät oder Ladekabel mit Gleichrichter. Dieser wandelt den Wechselstrom in Gleichstrom um. Gleichstrom-Schnellladegeräte finden Sie überwiegend im öffentlichen Raum. Diese ermöglichen das Aufladen mit höherer Leistung. Dabei wird der Gleichstrom direkt zum Akku geliefert. Der Wandler des Fahrzeuges wird umgangen. Es gibt einfache und preiswerte Modelle, aber auch umfangreich ausgestattete Varianten. Einige verfügen über intelligente Zähler, eine Anbindung an Mobilfunknetze oder Internetzugang.  TIPP:Viele Ladestationen verfügen über einen Fehlerstrom-Schutzschalter. Damit sparen Sie sich die Kosten für eine externe Fehlerstrom-Schutzeinrichtung. Im eibabo® Shop gibt es nicht nur Ladestationen für das Elektroauto, sondern auch für Elektrofahrräder.Warum sollte ich in eine Ladestation investieren?Immer mehr Menschen besitzen ein Elektroauto. Wenn Sie in eine Ladestation investieren, können Sie diese im privaten Umfeld nutzen oder beispielsweise als Vermieter den Bewohnern Ihres Gebäude anbieten. Im privaten Gebrauch machen Sie sich unabhängig von öffentlichen Ladestationen. Die Kosten der Aufladung bestimmen Sie selbst durch die Wahl eines günstigen Energieversorgers. Darüber hinaus besteht die Möglichkeit, die eigene Photovoltaik-Anlage anzubinden. So verwenden Sie Ihren selbst erzeugten Solarstrom zum Aufladen Ihrer Fahrzeuge. Auch für den gewerblichen Einsatz gibt es viele Vorteile. Sie können beispielsweise Ihre Kunden dazu ermutigen, während des Einkaufs ihr Auto aufzuladen. Dies verlängert die Parkdauer und kann neue Kunden anziehen.Was sollte ich beim Kauf der Ladestation für mein Elektroauto beachten?Lassen Sie die Installation von einem Elektrofachbetrieb durchführen.Definieren Sie vor dem Kauf Ihre Ausstattungswünsche. Soll die Bedienung via Smartphone-App möglich sein? Wollen Sie Stromkosten erfassen und Statistiken erstellen? Ist ein Zugriffsschutz gewünscht?Eine in der Wallbox integrierte DC-Fehlerstromerkennung reduziert die Kosten bei der Hausinstallation.Bei Einbindung in eine Photovoltaik-Anlage achten Sie bitte auf die Kompatibilität der Schnittstellen.Wallboxen sind in der Regel nicht dauerhaft in Verwendung. Daher sollte der Standby-Verbrauch so gering wie möglich sein. Ist die Wallbox komplett abschaltbar?Melden Sie die Ladestation beim Netzbetreiber an.Anlagen mit mehr als 11 kW Leistung sind beispielsweise in Deutschland genehmigungspflichtig.Bitte achten Sie darauf, dass die Konformitätserklärung des Herstellers vorliegt. Diese stellt sicher, dass das Gerät den Anforderungen Ihres Landes entspricht.Ein gutes Kabelmanagement samt Steckergarage erleichtert das tägliche Handling.Eine Wallbox mit Steckerbuchse sollte über eine schaltbare Verriegelung des Ladekabels verfügen. Dadurch verhindern Sie den Diebstahl des Ladekabels. Wo soll ich die Wallbox installieren?Die Installation einer Wallbox erfolgt am besten an einem trockenen, schattigen Ort, welcher nicht der direkten Sonneneinstrahlung ausgesetzt ist. Die ideale Höhe sollte bei etwa 1,5 bis 2 Metern über dem Erdboden liegen. Achten Sie darauf, dass der Bereich um die Box herum frei von Hindernissen ist. Je nach Installationsort stellt sich die Frage nach der richtigen Kabellänge. Dabei ist zu beachten, dass der Stromverbrauch und die damit verbundenen Kosten bei längeren Kabeln steigen. Es können Leitungsverluste auftreten, wenn das Kabel zu lang ist. Die empfohlene Kabellänge für Wallboxen beträgt 10 Meter. Dies ist die optimale Länge, um Verluste zu vermeiden und den Stromverbrauch gering zu halten. AchtungDie Anforderungen und Normen die beim Anschluss einer Ladestation für Elektroautos beachtet werden müssen können sehr umfangreich sein. Beauftragen Sie deshalb einen darauf spezialisierten Elektrofachbetrieb.Wenn Sie ein längeres Kabel benötigen, sollten Sie einen Elektroinstallateur zu Rate ziehen. Dieser ist in der Lage, das Kabel richtig zu dimensionieren und sicherzustellen, dass keine Verluste entstehen.Benötige ich für mein E-Bike oder Pedelec eine eigene Ladestation?Sie können E-Bikes und Pedelecs an einer klassischen Haushaltssteckdose aufladen. Wenn Sie in ihrem eigenen Haus wohnen, ist dies in der Garage, im Carport oder im Keller möglich. Wir empfehlen den Einsatz einer Ladestation, wenn Sie regelmäßig mehr als ein Fahrrad zur selben Zeit aufladen möchten. So stehen die Fahrräder immer an einem dafür vorgesehenen Ort. Die Verteilung der Räder auf mehrere Steckdosen in unterschiedlichen Räumen entfällt. Als Vermieter können Sie Ihren Mietern ebenfalls das Aufladen des Elektrofahrrades anbieten. In der Regel haben Sie in der Tiefgarage oder im Hausflur keine öffentlich zugängliche Steckdose. Bevor die Bewohner Ihres Hauses das Elektrofahrrad bis in die Wohnung tragen müssen, stellt eine Ladestation eine geeignete Alternative dar. Eine individuelle Abrechnung oder das Abschließen der Ladepunkte ist modellabhängig möglich.Welche Wallbox ist die Richtige für mich?Bei der Wahl der richtigen Ladestation gibt es verschiedene Faktoren zu beachten. Zum einen sollte die Leistung der Ladestation auf die benötigte Ladeleistung des Fahrzeugs abgestimmt sein. Zum anderen ist es wichtig, die Absicherung des Stromkreises und die Dimensionierung des Kabels entsprechend zu wählen.  TIPP:Die benötigte Ladeleistung eines Fahrzeugs ist in der Regel in der Bedienungsanleitung angegeben.  Bei einem Elektroauto mit einer Batteriekapazität von 40 kWh kann beispielsweise eine Ladeleistung von 11 kW ausreichen. Ein schnelleres Aufladen ist möglich, wenn die Ladestation über eine höhere Leistung verfügt. Ein Elektroauto mit einer Batteriekapazität von 60 kWh können Sie üblicherweise an einer Ladestation mit 22 kW aufladen. Die Absicherung des Stromkreises ist wichtig, um Schäden am Fahrzeug oder an der Ladestation zu vermeiden. Die empfohlene Absicherung für eine Wallbox mit 3,7 kW Leistung beträgt 16 A. Für eine Wallbox mit 11 kW Leistung beträgt die empfohlene Absicherung 32 A und 22 kW Leistung sind mit 64 A abzusichern. Die Dimensionierung des Kabels ist abhängig von der Länge des Kabels und der gewünschten Ladeleistung. Für eine Ladeleistung von 3,7 kW reicht beispielsweise ein 1,5 mm² Kabel aus. Für eine Ladeleistung von 11 kW werden mindestens 6 mm² empfohlen. Die Anzahl der Ladepunkte ist abhängig von der Anzahl der Fahrzeuge, die gleichzeitig geladen werden sollen. Sollten Sie mehrere Fahrzeuge gleichzeitig laden wollen, so muss für jedes Fahrzeug ein separater Ladepunkt vorhanden sein. Die Leistung der Ladestation wird auf die Fahrzeuge aufgeteilt. Dimensionieren Sie eine neue Ladestation zukunftsfähig. Verlegen Sie Kabel mit einem für 22 kW geeigneten Querschnitt. So vermeiden Sie weitere Kosten, wenn Sie später ein Fahrzeug mit Schnellladefunktion kaufen.Wie berechne ich die Ladezeit meines Elektrofahrzeuges?Die Ladezeit eines Elektrofahrzeuges hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie z.B. der Batteriekapazität, der Ladeleistung und der Entladestromstärke. Die Batteriekapazität gibt an, wie viel Strom die Batterie des Fahrzeugs speichern kann. Die Ladeleistung ist die maximale Ladestromstärke, mit welcher die Batterie aufgeladen wird. Die Entladestromstärke ist die maximale Stromstärke, mit der die Batterie entladen werden kann. Um die Ladezeit eines Elektrofahrzeuges zu berechnen, teilen Sie die Batteriekapazität in Kilowattstunden (kWh) durch die Ladeleistung in Kilowatt (kW). Bild: ABL 1W2221 WallboxDas folgende Beispiel zeigt, wie man die Ladezeit eines Elektrofahrzeuges berechnet: Ein Fahrzeug hat eine Batteriekapazität von 24 kWh. Die Ladeleistung beträgt 3 kW. In diesem Fall dauert es 8 Stunden, bis das Fahrzeug vollständig aufgeladen ist.Was bedeutet Lastmanagement bei der Ladestation?Man unterscheidet zwischen Lastmanagement innerhalb der Wallbox und dem Lastmanagement innerhalb der Elektroinstallation. Das Wallbox- Lastmanagement hat folgende Vorteile:Optimierte Ladeleistung: Durch das Lastmanagement wird die Ladeleistung Ihrer Wallbox optimiert. So können Sie Ihren Akku beispielsweise schneller und effizienter laden.Schonung der Batterie: Ein weiterer Vorteil des Lastmanagements ist, dass die Batterie geschont wird. Durch die optimierte Ladeleistung wird verhindert, dass die Batterie überlastet wird.Lebensdauer des Akkus maximieren: Da das Lastmanagement sowohl die Ladeleistung als auch die Batterie schont, können Sie so die Lebensdauer Ihres Akkus maximieren. So können Sie länger von Ihrer Wallbox profitieren. Sind mehrere smarte Ladestationen im Einsatz, lassen sich diese über Zusatzmodule in das Lastmanagement-System eines Gebäudes einbinden. Dadurch können bei gleichbleibender Anschlussleistung mehrere Elektroautos gleichzeitig geladen werden. Die verfügbare Leistung wird automatisch auf die Anzahl der ladenden Fahrzeuge verteilt. Firmen, Parkplätze und Hotels mit mehreren Ladestationen vermeiden dadurch teure Stromspitzen.Benötige ich eine Zugangsbeschränkung für meine Wallbox?In vielen Fällen befindet sich die Wallbox in öffentlichen oder halböffentlichen Bereichen. Das bedeutet, dass diese für jeden zugänglich ist. Dies kann ein Sicherheitsrisiko darstellen, insbesondere wenn die Wallbox nicht richtig gesichert ist. Eine abschließbare Wallbox bietet eine zusätzliche Sicherheitsebene. Es wird verhindert, dass Unbefugte darauf Zugriff haben, beispielsweise in einer Gemeinschaftsgarage, auf einem Hotelparkplatz oder Firmenparkplatz. Eine weitere Möglichkeit besteht darin, die Wallbox mit einem RFID-System zu koppeln. Dadurch können nur berechtigte Personen die Box öffnen und den Stromstecker nutzen. RFID-Systeme können entweder an der Wallbox selbst oder an einem separaten Zugangskontrollsystem installiert werden.  Kataloginhalt:In diesem eibabo® Katalog Industrie- und Sondersteckvorrichtungen > Ladestation E-Mobility finden Sie Artikel aus folgenden Produktgruppen:Artikelübersicht:ElektrofahrradElektrofahrräderElektromobilitätFahrradladestationFahrradladestationenFahrzeugladegerätLadegehäuseLadestationSteckdosengehäusevon folgenden Herstellern:Herstellerübersicht Katalog Ladestation E-Mobility:ABLGSABHagerMennekes E-MobilitySchneider ElectricSpelsbergWalther
Schaltaktor - Unterscheiden sich Schaltaktoren lediglich durch die Anzahl der Kanäle? Wenn Sie wissen möchten, was Sie vor dem Kauf eines Schaltaktors beachten sollten, dann haben wir im nachfolgenden Beitrag einige hilfreiche Informationen für Sie zusammengestellt. Die Möglichkeiten sind also sehr umfangreich und Aktoren aus dem eibabo® Sortiment übernehmen dabei ganz zentrale Steuerfunktionen und Schaltfunktionen. Aber was heißt das genau? Wir klären auf.Kurz zusammengefasstSchaltaktoren sind Bauteile moderner Gebäudeautomation.Sie können diese im Neubau einplanen, im Altbau nachrüsten und flexibel einsetzen, wenn Sie zur Miete wohnen.Es ist möglich, nahezu alle Geräte und Komponenten der Haustechnik digital miteinander zu vernetzen und zu schalten.Schaltaktoren werden mit der standardisierten Software ETS parametriert.Private Anwendungsbereiche sind beispielsweise Schaltvorgänge an Lampen, Steckdosen, Haushaltsgeräten, Entertainmentgeräten und Küchengeräten.Im gewerblichen Bereich schalten Sie beispielsweise Zugangssystemen, Rolltreppen, Drehtüren und so weiter.   Wie funktioniert ein Schaltaktor KNX?Jedes Bussystem besteht aus Aktoren und Sensoren. KNX Aktoren sind aktive Schaltelemente oder Antriebselemente und vergleichbar mit einem konventionellen Relais, bei dem die Spule intelligent durch Bussignale angesteuert wird. Diese wandelt analoge oder digital Eingangssignale in Schaltbefehle oder Antriebsbefehle um. Der KNX Schaltaktor hat zusätzlich eine eigene Intelligenz in Form eines Controllers, dem sogenannten ?KNX Busankoppler?. Diesen Controller erkennen Sie an der rot/schwarzen Klemme.Welche Montagearten gibt es bei KNX Schaltaktoren?KNX Aktoren werden oft auch als Aktuator oder Binärausgang bezeichnet. Dabei unterscheidet man zwischen klassischen Schaltaktoren, Dimmaktoren, Jalousieaktoren, Rollladenaktoren, Heizungsaktoren, Analogaktoren und vielen anderen. Aktoren gibt es für den Einbau in die Elektroverteilung, dann haben Sie den Zusatz ?REG? für Reiheneinbaugerät. Unterputz-Versionen tragen die Bezeichnung ?UP? für die Montage in eine Montagedose oder eine Abzweigdose. Als Einbauversion zur Integration in Kanäle oder ähnliches wird als Montageart ?EB? angegeben. Jedoch muss auch bei Einbauversionen je nach Installation ein zusätzlicher Schutz beachtet werden.Die Vorteile von SchaltaktorenAlles im Griff ? jederzeit und von überall. Einfamilienhäuser oder Mehrfamilienhäuser, ein Bürogebäude oder andere Immobilien können komplexe Strukturen haben. Mit Schaltaktoren vereinfachen Sie die Organisation wiederkehrender Abläufe und stellen gleichzeitig sicher, dass nichts vergessen wird, keine Fehler passieren und bestenfalls auch noch Zeit und Energie gespart wird. Beispielsweise können Sie das Zugangssystem Ihres Gebäudes an die Bürozeiten anpassen oder die Leistung der Heizung von der gerade herrschenden Außentemperatur abhängig machen. Oder nutzen Sie die Möglichkeit, Türen, Tore oder Fenster gleichzeitig bedienen zu können. Das sorgt gerade in gewerblichen Objekten für Sicherheit und spart dem Facility Manager jede Menge Zeit. Alle Schaltaktoren arbeiten effizient und geräuschlos. Bei der Art der Steuerung haben Sie die freie Auswahl. Diese kann über Taster, Fernbedienungen, Sprachsteuerungen, über das Internet oder mittels Smartphone-App erfolgen.Klassische Anwendungsbeispiele im AlltagGestatten Sie Handwerkern Zutritt zum Gebäude, auch wenn Sie nicht vor Ort sind. Öffnen Sie automatisch alle Fluchtwege im Gefahrenfall oder steuern Sie die Fernsehzeiten Ihrer Kinder. Im Zusammenspiel mit Bewegungssensoren oder Präsenzmeldern lassen sich Türen öffnen und schließen oder Sicherheitsbeleuchtungen aktivieren. Sie sehen, mit etwas Kreativität sind die Einsatzmöglichkeiten eines KNX Schaltaktors nahezu unendlich.Bild: KNX Schaltaktor ? Eibmarkt SA.12.16Um dieses Potential auch optimal nutzen zu können, ist es notwendig, die umfangreichen technischen Anforderungen zu kennen. Welchen Schaltaktor brauche ich für mein Projekt und wie vermeide ich den Einkauf eines nicht geeigneten Schaltaktors? Bei eibabo® finden Sie beispielsweise Aktoren der Marken ABB, Berker, Busch-Jaeger, Eaton, EIBMARKT, Eltako, Gira, Hager, Jung, Lingg & Janke, MDT, Merten, Siemens und Theben. Entsprechend ihrer Spezifikationen finden diese für verschiedene Automationssysteme Anwendung. Genauere Informationen erhalten Sie direkt am Produkt. Alle bei eibabo® angebotenen KNX Aktoren sind hochwertig, von bester Qualität und können sowohl von Privatkunden als auch Firmenkunden erworben werden. Die Lieferung erfolgt weltweit.Welche Fragen sollte ich mir vor dem Projekt stellen?Installiere ich ein Gerät oder mehrere?Kommen später weitere Geräte hinzu?Welche elektrischen Lasten und Lastarten sind zu erwarten, besonders beim Einschalten?Wie soll die Steuerung bedient werden - via App, Sprache und / oder Taster?Werden die Geräte einzeln oder in Gruppen geschaltet?Welcher Logik sollen die Schaltaktionen folgen?und vieles mehr...  ...entsprechend muss ich folgende Dinge berücksichtigendie Eignung der geplanten oder bereits verlegten Kabel und Leitungendie Absicherung des Schaltkreises den Platzbedarf in der Elektroverteilungdie Art, Anzahl und Verteilung von Bedienelementen ? zum Beispiel Tasternund vieles mehr...  Welchen KNX Schaltaktor benötige ich für mein Projekt?KNX Aktoren können einkanalig oder mehrkanalig sein. Aktoren können aus diesem Grund mindestens ein oder aber mehrere verschiedene Betriebsmittel wie Leuchten, Steckdosen oder Motoren schalten. Außerdem gibt es zwischen den Herstellern entscheidende Unterschiede hinsichtlich der Software / Applikation und der technischen Anwendung. Dazu zählen beispielsweise die integrierten Logiken (zum Beispiel Treppenlichtfunktion, Verzögerungsfunktionen, Logikfunktionen), die Belastbarkeit der Schaltkanäle (6A, 10A, 16A) und die Lastart (ohmsche Last, induktive Last oder kapazitive Last). Jeder Schaltaktor ist auf seinen jeweiligen Anwendungsbereich optimiert. Die Aufgaben eines Heizungsaktors werden beispielsweise an andere Parameter geknüpft als die eines Universal-Schaltaktors. Jeder hat seine spezifische Applikation / Software. In diesem eibabo® Katalog geht es um den klassischen Schaltaktor. Für Zusatzinformationen zu Heizungsaktoren, Jalousieaktoren oder Dimmaktoren nutzen Sie bitte die Suchfunktion unseres Shops. HINWEIS:Die Applikation (Software) jedes Aktors bestimmt seine besonderen Eigenschaften. Auch hinsichtlich des Funktionsumfangs und der Erweiterbarkeit gibt es Unterschiede. Einige Modelle sind als Schaltaktor-Hauptmodule konzipiert. Diese lassen sich später über Brückenstecker mit Schaltaktor-Erweiterungen ergänzen und somit flexibel an zukünftig zu schaltenden Lasten anpassen.EmpfehlungLaden Sie von den Herstellerseiten die Beschreibungen und die Applikation für die gewünschten Aktoren herunter und vergleichen Sie die Spezifikationen.Eine gute Planung ist also Voraussetzung. Erst wenn Sie wissen, was Sie mit dem jeweils benötigten Aktor schalten möchten, können Sie sich ein Gerät wählen, welches Ihren Bedarf am besten abdeckt.Hat die Belastbarkeit eines Aktors eine große Bedeutung?Bei der Auswahl der richtigen Aktoren sollten Sie einerseits auf die benötigten Lasten achten und anderseits auf die gewünschten Funktionsmöglichkeiten, die ein Aktor herstellerspezifisch bieten kann. Keinesfalls sollten Sie beispielsweise einen Aktor mit einer maximalen Belastbarkeit von 6A ohmsche Last und 3A für kapazitive Lasten zum Schalten von Leuchtstofflampen mit elektronischen Vorschaltgeräten einsetzen, da diese Betriebsmittel kurzzeitig sehr hohe Einschaltströme (bis zu 100 A für 3-5ms) aufweisen. Dies kann zum Verkleben der Kontakte führen. Für derartige Lasten empfiehlt es sich, C-Last Aktoren einzusetzen.Ist es sinnvoll, einen sehr hoch belastbaren Aktor für sehr geringe Lasten zu verwenden?Bitte versuchen Sie, die Leistung Ihres Aktors möglichst genau auf Ihren Bedarf hin auszuwählen. Sehr geringe Lasten an sehr hoch belastbaren C-Last Kontakten können zum Verschleiß führen, weil der Selbstreinigungseffekt nicht mehr einsetzt. Aktoren mit hoher Belastbarkeit der Kanäle bedingen auch oft robustere Relais mit hörbaren Schaltaktionen. Dies sollte insbesondere dann berücksichtigt werden, wenn Elektroverteilungen in der Nähe von Wohnräumen installiert werden. TIPP:Wählen Sie einen Schaltaktor hinsichtlich seiner Leistung immer passend zur jeweiligen Installation. Das schont die Technik und verlängert die Lebensdauer. Im Smart Home Bereich finden mehrkanalige 10-16 Ampere Aktoren für ohmsche Lasten am häufigsten Anwendung. Darf ich unterschiedliche Phasen am KNX Schaltaktor anschließen?Ja, Sie können an den Schaltaktor unterschiedliche Phasen anschließen, sofern jeder Kanal getrennt am Gerät vorliegt. Bei Geräten mit getrennten potentialfreien Schaltkontakten kann die Schaltung der unterschiedliche Phasen nebeneinanderliegend erfolgen. Auch unterschiedliche Fehlerstrom-Schutzschalter pro Kanal sind möglich. Im Gegensatz dazu ist aber der Betrieb mit unterschiedlichen Spannungen innerhalb eines Aktors keinesfalls zulässig.Wie lege ich am Schaltaktor die individuellen Schaltparameter fest?An dieser Stelle werden viele Interessenten nachdenklich und beginnen zu zweifeln, ob sie selbst die ?Programmierung? eines Schaltaktors vornehmen können. Dabei ist es gar nicht so schwierig. Mit der dafür notwendigen Engineering Tool Software (ETS) wird nicht wirklich programmiert, sondern es werden lediglich dem Gerät die Gruppenadressen und Parameter zugewiesen.Was bedeutet ETS beim KNX?Die Engineering Tool Software ist ein notwendiges Werkzeug zur Konfiguration der Funktionen bei Inbetriebnahme von KNX Geräten. Die Software dient also lediglich zur Parametrierung und ist grundsätzlich auch für Laien mit Interesse an der Logik des KNX verständlich.Programmierkenntnisse werden nicht vorausgesetzt und Sie müssen auch keine Programmiersprache beherrschen. Wer Interesse an den recht simplen logischen Zusammenhängen beim KNX-Bus hat, ist durchaus in der Lage ein Projekt zu erstellen. Komplexere Konzepte bedürfen natürlich einer gewissen Erfahrung. Wir empfehlen immer, sich das Grundprojekt von einem erfahrenen Systemintegrator erstellen zu lassen. So haben Sie die Möglichkeit, später sehr einfach wichtige Parameter selbst zu ändern, wenn dies durch Änderungen im Alltag notwendig wird.Was ist der Unterschied zwischen Binäreingang und Binärausgang?Schaltaktoren werden auch als Binärausgänge bezeichnet. Diese Bezeichnung ist nicht falsch, denn es sind Bauteile, die das angeschlossene elektrische Betriebsmittel tatsächlich wie ein klassischer Lichtschalter schalten - oft zentral im Schaltschrank. Dagegen schalten Binäreingänge den Strom nicht, sondern geben lediglich die Signale konventioneller Betriebsgeräte an das KNX-System zur weiteren Verarbeitung in einem Logikmodul oder anderen KNX Teilnehmern weiter.  Kataloginhalt:In diesem eibabo® Katalog Installationsbussysteme > Bussystem-Schaltaktor finden Sie Artikel aus folgenden Produktgruppen:Artikelübersicht:AntriebssteuerungElektroinfrarotheizungErweiterungsmodulFernschalterFunklösungFunkschaltausgangFunksteuerungFunkthermostatGrundmodulHaussteuerungHutschienenInstallationsbusJalousieaktorJalousieausgangJalousieschalterJalousiesfunktionJalousiessteuerungLeistungssensorLichtkuppelRückfallverzögerungSchaltaktormodulSpritzwassergeschütztTasterbetriebTreppenhauszeitschalterTüröffnermodulUnterputzmontageVerbrauchersteuerungVernetzungvon folgenden Herstellern:Herstellerübersicht Katalog Schaltaktor:ABBBerkerBusch JaegerEatonEberleEIBMARKTElsnerElsoEltakoESYLUXFinderfrogblue AGGiraHagerIssendorffJungLegrand SEKOLingg & JankeMDTMean WellMertenPehaRutenbeckSchneider ElectricSiemensThebenVaillantWaremaWielandZumtobel
Fehlerstromauslöser LS - Der Fehlerstromauslöser gehört zu den wichtigsten Bauteilen einer Elektroinstallation. Der Fehlerstrom Schutzschalter wird auch FI Schalter genannt und sorgt dafür, dass der Stromkreis in Bruchteilen einer Sekunde unterbrochen wird, sobald eine Personen mit einer defekten Leitung oder einem schadhaften Gerät in Berührung kommt. Während klassische Haushaltssicherungen erst bei Kurzschlüssen hoher Stromstärken anspringen um beispielsweise Kabelbrände zu vermeiden, greift der Fehlerstromauslöser nicht nur bei Überlastungen der Leitungen, sondern bereits bei kleinsten Unregelmäßigkeit im Stromnetz. Dadurch werden auch Menschen sofort vor lebensbedrohlichen Stromschlägen geschützt. Der eibabo Onlineshop bietet Ihnen Fehlerstromschutzschalter aller namhaften Hersteller an und versendet die Artikel auf Wunsch weltweit direkt auf Ihre Baustelle.Kataloginhalt:In diesem eibabo® Katalog Niederspannungsschaltgeräte > Fehlerstromauslöser für Leistungsschalter finden Sie Artikel aus folgenden Produktgruppen:Artikelübersicht:BefestigungBefestigungsclipCompactVigiDifferenzstromblockDurchsteckwandlerErdschlussschutzErschlussschutzFehlerschutzrelaisFehlerstromFehlerstromauslöserFehlerstromauslöser für LeistungsschalterFehlerstromrelaisFehlerstromschutzFehlerstromschutzmodulIsolationswächterLeistungsschalterLeistungsschalterzubehörStromblockStromwandlerWechselspannungWechselstromZusatzblockvon folgenden Herstellern:Herstellerübersicht Katalog Fehlerstromauslöser LS:EatonHagerSchneider Electric
Differenzstrom-Überwachung - In der Welt der Elektroinstallationen ist es von entscheidender Bedeutung, stets einen Schritt voraus zu sein. Und genau hier kommt das Differenzstrom-Überwachungsgerät ins Spiel. Inbesondere zu vorbeugenden Maßnahmen bei kritischen IT/AV Infrastrukturen in Serverräumen bzw. Rechenzentren oder sonstigen bedeutsamen Anlagen, um kostenintensive Ausfälle oder Personenschäden frühzeitig zu erkennen und zu vermeiden. Mit einem Blick auf die neuesten Artikel und Produkte von renommierten Herstellern wie Bender, Doepke und Siemens erhalten Sie einen umfassenden Überblick über die Welt der Differenzstrom-Überwachung. Tauchen Sie ein in die Vielfalt von eibabo® dem smarten Technikshop, und entdecken Sie, warum diese Technologie nicht nur ein Luxus, sondern eine bedeutsame Sicherheitsmaßnahme ist. Ein Blick auf die Sicherheit Ihrer Elektroanlage offenbart die essenzielle Rolle eines Differenzstrom-Überwachungsgeräts. Dieses innovative Produkt dient als zuverlässiger Wächter vor potenziell gefährlichen Situationen im elektrischen System. Der Schutz vor Stromschlägen und Bränden ist dabei nur eine der vielen wichtigen Funktionen dieser Geräte. Durch gezielte Überwachung und frühzeitige Erkennung von Fehlerströmen gewährleisten sie maximale Sicherheit für Ihr Unternehmen oder Zuhause. Ein fundierter Überblick über verschiedene Hersteller ermöglicht es, das passende Gerät entsprechend den individuellen Anforderungen auszuwählen. Investieren Sie in Ihre Sicherheit und vertrauen Sie auf die bewährten Produkte und den erstklassigen Service namhafter Unternehmen in der Welt der Differenzstrom-Überwachung. Ein entscheidendes Element für die Sicherheit Ihrer Elektroanlage ist das Differenzstrom-Überwachungsgerät. Doch wie funktioniert dieses technische Gerät? Die Funktionsweise basiert auf der kontinuierlichen Überwachung des elektrischen Stromkreises. Sobald das Gerät eine Abweichung im Stromfluss feststellt, reagiert es sofort und unterbricht, je nach Typ, auch den Stromkreislauf. Dadurch wird das Risiko von gefährlichen Situationen wie Stromschlägen oder Bränden minimiert. Es erfolgt ein ständige Monitoring des Differenzstroms rund um die Uhr. Diese schnelle Reaktion ist möglich durch die hochentwickelte Sensorik und Software in den Differenzstrom-Überwachungsgeräten von renommierten Herstellern wie Bender, Doepke und Siemens. Durch diese präventive Maßnahme wird nicht nur die Sicherheit erhöht, sondern auch Ausfallzeiten reduziert und Kosten gespart. Eine Investition in ein zuverlässiges Differenzstrom-Überwachungsgerät zahlt sich langfristig aus und sorgt für einen reibungslosen Betrieb Ihrer Elektroanlage. Differenzstrom-Überwachungsgeräte erfassen häufig in IT-/AV Strukturen und in der Industrie zu jeder Zeit Fehlerströme. Außerdem signalisieren diese Geräte Veränderungen in der Infrastruktur durch permanente Differenzstromüberwachung. Dadurch kann einem Ausfall vorgebeugt werden, da Grenzwertunterschreitungen frühzeitig erkannt werden können bevor es zu einer eventuellen Abschaltung der elektrischen Anlage kommt. Mittels solcher Geräte ist es auch möglich, Maßnahmen zum Austausch eines defekten Gerätes zu signalisieren. Ausfälle wichtiger Infrastrukturen können somit frühzeit erkannt und vermieden werden. Es existieren unterschiedliche Typen, welche sich in Abhängigkeit von der Form des Fehlerstroms in Typ A, Typ B und Typ B+ unterscheiden: RCM Typ A Der RCM Typ A besteht aus reinen sinusförmigen Wechselströmen oder pulsierenden Gleichströmen. Zum Schutz vor Fehlerströmen vom Typ A zählt auch ein Fehlerstromschutzschalter (FI-Schalter). RCM Typ B Der RCM Typ B kann glatte Gleichströme erkennen und ermittelt Fehlerströme bei rein sinusförmigen Wechselströmen bis zu 1 kHz sowie pulsierende Gleichströme. RCM Typ B+ Wie auch schon bei RCM Typ B kann das Fehlerstromschutzsystem Typ B+ alle glatten und pulsierenden Gleichströme erfassen und die sinusförmigen Wechselströme bis zu 1 kHz erkennen und die Erfassung von Strömen mit Frequenzen bis zu 20 kHz ermöglichen Die Verwendung eines Differenzstrom-Überwachungsgeräts bringt zahlreiche Vorteile mit sich. Diese Geräte gewährleisten eine kontinuierliche Überwachung des elektrischen Systems und erkennen potenzielle Gefahrenquellen frühzeitig. Dadurch können schwerwiegende Schäden an der Elektroanlage vermieden werden. Ein weiterer Vorteil liegt in der präventiven Wartung, die durch regelmäßige Überprüfungen ermöglicht wird. So lassen sich Ausfälle und teure Reparaturen vermeiden. Zudem bieten moderne Differenzstrom-Überwachungsgeräte eine hohe Genauigkeit und Zuverlässigkeit in der Messung, was die Sicherheit Ihrer Elektroanlage deutlich erhöht. Durch die Integration dieser Geräte in Ihr System erhalten Sie einen umfassenden Überblick über den Zustand Ihrer elektrischen Installationen und können gezielt auf potenzielle Risiken reagieren. Investieren Sie in die Sicherheit Ihrer Elektroanlage ? es lohnt sich langfristig! In diesem eibabo® Katalog Relais > Differenzstrom-Überwachungsgerät finden Sie Artikel aus folgenden Produktgruppen: Artikelübersicht: Differenzstrom-Überwachungsgerät Differenzstromwandler Differenzstromüberwachungsrelais Fehlerschutzstromwandler Fehlerstromwandler Residual Current Monitor Schutzstromwandler Sicherheitsstromwandler Summenstromwandler von folgenden Herstellern: Herstellerübersicht Katalog Differenzstrom-Überwachung: Bender Doepke Siemens
Filter schließen
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
von bis

1 von 132
Für die Filterung wurden keine Ergebnisse gefunden!
KAUFTIPP
3D
Doepke - DAFDD 1 B16/0,03/2-A - Fehlerstromschutzschalter und Leitungsschutzschalter-Kombination als Brandschutzschalter DAFDD 1 ...
131,23 € inkl. MwSt.

*

zzgl. Versandkosten
(254,66 € UVP***)
Fehlerstromschutzschalter und Leitungsschutzschalter-Kombination als Brandschutzschalter
Doepke
| DAFDD 1 B16/0,03/2-A
Stück
Auf die Wunschliste
KAUFTIPP
3D
Hager - ADS963D - Fehlerstrom-Schutzschalter mit Leitungsschutz, 1P+N, C-13A 30mA ADS963D
66,38 € inkl. MwSt.

*

zzgl. Versandkosten
(153,63 € UVP***)
Fehlerstrom-Schutzschalter mit Leitungsschutz, 1P+N, C-13A 30mA
Hager
| ADS963D
Stück
Auf die Wunschliste
KAUFTIPP
3D
Hager - ADS916D - Fehlerstrom-Schutzschalter mit Leitungsschutz, 1P+N, B-16A, 30mA ADS916D
51,49 € inkl. MwSt.

*

zzgl. Versandkosten
(146,97 € UVP***)
Fehlerstrom-Schutzschalter mit Leitungsschutz, 1P+N, B-16A, 30mA
Hager
| ADS916D
Stück
Auf die Wunschliste
KAUFTIPP
3D
Schneider Electric - A9D56616 - Fehlerstrom-Schutzschalter mit Leitungsschutz 16A B 30mA A A9D56616
37,29 € inkl. MwSt.

*

zzgl. Versandkosten
(164,22 € UVP***)
Fehlerstrom-Schutzschalter mit Leitungsschutz 16A B 30mA A
Schneider Electric
| A9D56616
Stück
Auf die Wunschliste
KAUFTIPP
3D
Siemens - 5SU1354-6KK10 - Fehlerstrom-Schutzschalter mit Leitungsschutz B,10A,1+N,30mA,10kA 5SU1354-6KK10
49,80 € inkl. MwSt.

*

zzgl. Versandkosten
(217,77 € UVP***)
Fehlerstrom-Schutzschalter mit Leitungsschutz B,10A,1+N,30mA,10kA
Siemens
| 5SU1354-6KK10
Stück
Auf die Wunschliste
KAUFTIPP
3D
Siemens - 5SU1356-6KK16 - Fehlerstrom-Schutzschalter mit Leitungsschutz B16A, 1+N, 30mA 5SU1356-6KK16
34,16 € inkl. MwSt.

*

zzgl. Versandkosten
(165,41 € UVP***)
Fehlerstrom-Schutzschalter mit Leitungsschutz B16A, 1+N, 30mA
Siemens
| 5SU1356-6KK16
Stück
Auf die Wunschliste
KAUFTIPP
3D
Hager - ADS966D - Fehlerstrom-Schutzschalter mit Leitungsschutz zweipolig C-16A 30mA ADS966D
56,23 € inkl. MwSt.

*

zzgl. Versandkosten
(146,97 € UVP***)
Fehlerstrom-Schutzschalter mit Leitungsschutz zweipolig C-16A 30mA
Hager
| ADS966D
Stück
Auf die Wunschliste
KAUFTIPP
3D
Siemens - 5SU1354-6KK16 - Fehlerstrom-Schutzschalter mit Leitungsschutz B,16A,1+N,30mA,10kA 5SU1354-6KK16
45,67 € inkl. MwSt.

*

zzgl. Versandkosten
(215,39 € UVP***)
Fehlerstrom-Schutzschalter mit Leitungsschutz B,16A,1+N,30mA,10kA
Siemens
| 5SU1354-6KK16
Stück
Auf die Wunschliste
KAUFTIPP
3D
Hager - ADA516D - Fehlerstrom-Schutzschalter mit Leitungsschutz zweipolig 10kA B-16A 30mA ADA516D
52,50 € inkl. MwSt.

*

zzgl. Versandkosten
(173,62 € UVP***)
Fehlerstrom-Schutzschalter mit Leitungsschutz zweipolig 10kA B-16A 30mA
Hager
| ADA516D
Stück
Auf die Wunschliste
KAUFTIPP
3D
Eaton - FRBM6-C16/3N/003-A - Fehlerstrom-Schutzschalter mit Leitungsschutz C16A 30mA FRBM6-C16/3N/003-A
150,02 € inkl. MwSt.

*

zzgl. Versandkosten
(245,14 € UVP***)
Fehlerstrom-Schutzschalter mit Leitungsschutz C16A 30mA
Eaton
| FRBM6-C16/3N/003-A
Stück
Auf die Wunschliste
KAUFTIPP
3D
Hager - ADX416D - Fehlerstrom-Schutzschalter mit Leitungsschutz 4polig, 10kA ADX416D
218,39 € inkl. MwSt.

*

zzgl. Versandkosten
(308,45 € UVP***)
Fehlerstrom-Schutzschalter mit Leitungsschutz 4polig, 10kA
Hager
| ADX416D
Stück
Auf die Wunschliste
KAUFTIPP
3D
Hager - ACS916D - Fehlerstrom-Schutzschalter mit Leitungsschutz zweipolig B-16A 10mA ACS916D
62,97 € inkl. MwSt.

*

zzgl. Versandkosten
(146,97 € UVP***)
Fehlerstrom-Schutzschalter mit Leitungsschutz zweipolig B-16A 10mA
Hager
| ACS916D
Stück
Auf die Wunschliste
1 von 132