Zu "Lüftermodul" wurden 16 Ergebnisse gefunden:

Artikel (16)

Kategorien | Sonstiges (10)

Gefunden in Herstellerseiten: 1

Ebm-Papst - EBM-Papst ist ein Spezialist der Luft- und Antriebstechnik. Die Herstellung des perfekten Zusammenspiels von Motortechnik, Elektronik und Strömungstechnik gehört zu den Kernkompetenzen des Unternehmens. Das Ziel ist, Luft und Bewegung mit einander zu verbinden und höchst effizient zu nutzen. Das kann auf engstem Raum sein, in riesigen Dimensionen oder unter besonders schwierigen Bedingungen. Das Unternehmen stellt Kompaktlüfter, Axialventilatoren, Radialventilatoren, Querstromventilatoren, Gebläsen, Ventilen und Pumpen her. Die Produkte sind überwiegend für den Einsatz in der Lüftungs-, Klima- und Kältetechnik, der Antriebs-, Automobil- und Transporttechnik, der Medizin- und Heiztechnik, der IT- und Hausgerätetechnik sowie in Maschinen und Anlagen vorgesehen. Klassische Anwendungsbeispiele sind unter anderem punktgenaue Elektronikkühlung, dezente Klimaanlagen oder hochleistungsfähige, energiesparende Heizsysteme. Die Erfolgsgeschichte des Unternehmens begann 1963 mit der Gründung der Elektrobau Mulfingen (ebm) durch Gerhard Sturm und Heinz Ziehl. Kurz darauf wurde der erste Kompaktlüfter entwickelt. Mit dem Zusammenschluss der Unternehmen Elektrobau Mulfingen GmbH & Co. KG, der Papst Motoren GmbH St. Georgen und der Motoren Ventilatoren Landshut GmbH in den 1990er Jahren erweiterte das Unternehmen seine Marktposition und firmiert heute unter dem Namen ebm-papst Mulfingen GmbH & Co. KG. Es beschäftigt über 15.000 Mitarbeiter an zirka 30 Produktionstandorten und in rund 60 Tochtergesellschaften. In den eibabo® Shops von eibmarkt® treffen Sie auf Lüfter, Axialventilatoren, Radialventilatoren, Gebläse, Multifunktionsmotoren oder Schutzgitter der Marke EBM-Papst. Wir sind Ihr großer Online-Fachmarkt für Elektrotechnik, Smart Home, Schalterprogramme und Beleuchtung. Schnell verfügbare Lagerware, hohe Qualität der angebotenen Produkte, sichere Zahlungsmethoden und weltweiter Versand zeichnen den eibabo® technology store aus.

Gefunden in Shopkategorien: 9

Lüfter-Schaltschrank - Was tun, wenn im Schaltschrank zu viel Wärme entsteht? Lüfter einbauen oder Klimaanlage installieren? Ist ein zusätzlicher Filter notwendig? Wo sind die Unterschiede? Wir klären auf. Beugen Sie zu hohen Temperaturen im Schaltschrank vor und schützen Sie Ihre sensible Technik vor Defekten und verkürzter Lebensdauer. Mit der Nutzung technischer Geräte entsteht grundsätzlich Wärme. Unter normalen Umständen ist dies kein Problem. Je mehr Technik aber in Ihrem Schaltschrank verbaut ist, desto eher steigt die Temperatur über einen kritischen Wert. Wenn sich in diesem kleinen Raum die Wärme staut, ist es Zeit für Gegenmaßnahmen. Mit den eibabo® Schaltschrank-Lüftern sorgen Sie für ein besseres Klima und schützen Ihre empfindliche Elektronik vor Schäden durch Überhitzung. Die Ventilatoren der einzelnen Lüfter sind je nach Modell unterschiedlich konzipiert und dimensioniert. Dadurch finden auch Sie die beste Lösung für eine optimale Konvektion im Schaltschrank. Geräte im Schaltschrank richtig positionierenAm besten wäre es, wenn Sie für Ihren Schaltschrank keine separate Kühlung oder Belüftung benötigen würden. Ein zusätzliches Kühlen und Belüften des Schrankkörpers ist immer mit mehreren Herausforderungen verbunden. Sie benötigen ein Gerät.Das Gerät muss montiert werden.Eine Stromversorgung muss hergestellt werden.Eine regelmäßige Wartung sollte auch stattfinden. Oft genügt aber schon die Verbesserung des natürlichen Luftstroms, um einige Probleme zu lösen. Der erste und vielleicht wichtigste Schritt besteht darin, die Komponenten im Schaltschrank richtig zu positionieren. Geräte, welche viel Wärme abgeben, sollten nicht dicht nebeneinander angeordnet werden. Die Verkabelung muss zudem ordentlich verlegt werden, damit die Luft die Möglichkeit hat zu zirkulieren. Um den natürlichen Luftstrom zu erhöhen, sollten im oberen Bereich des Schaltschrankes Lüftungsöffnungen mit Gittern und Filtern vorhanden sein. Sobald eine natürliche Luftströmung möglich ist, zirkuliert die warme Luft und steigt leichter auf. In vielen Fällen wird damit bereits eine Verbesserung des Schaltschrankklimas erreicht. Wenn dies dennoch nicht ausreicht, um die Temperatur merklich zu senken, kann die Installation eines Lüfters oder mehrerer Lüfter sehr effektiv sein. Die Voraussetzungen für eine bestmögliche Luftzirkulation haben Sie ja bereits durch die Optimierung der Gerätepositionen geschaffen.Ist der Kauf eines Lüfters für den Schaltschrank wirklich sinnvoll?Die Installation von Lüftungsgeräten für Schaltschränke mag wie eine weitere unnötige Ausgabe erscheinen. Im Vergleich zum Wert der Geräte im Schaltschrank können aber diese Kosten selbst für hochwertige Lüfter vernachlässigt werden. Wenn jedoch darauf verzichtet oder der falsche Lüfter ausgewählt wird, kann der gesamte Schaltschrank überhitzen. Dies gefährdet nicht nur den Wert der darin enthaltenen Geräte, sondern auch die eigentliche Funktion der Anlage. Dies kann etwa die Stromversorgung eines gesamten Prozessablaufs in einer Fabrik sein oder die Bereitstellung des Computernetzwerkes innerhalb eines Rechenzentrums. Die Folgen eines solchen Ausfalls haben weitreichende Konsequenzen. Daher ist die Installation eines vergleichsweise preiswerten Belüftungssystems in jedem Fall sinnvoll. TIPP:Die Überhitzung teurer Geräte aufgrund fehlender aktiver Belüftung ist einer der Hauptgründe für deren Ausfall. Eine effektive Belüftung verlängert die Lebensdauer und steigert die Energieeffizienz der Geräte erheblich. Eine einfache Lösung für eine gute Belüftung des Schaltschrankes liegt in einer Kombination aus Lüftungsgerät und Filtereinheit. Bei komplexen Anlagen gehören Lüftungssysteme bereits zur Standardausstattung eines Schaltschrankes und sind ein wesentlicher Bestandteil des Systemdesigns. Wenn auch Sie die Ausfallsicherheit erhöhen möchten, schauen Sie sich einfach in diesem Katalog um. Sie finden für nahezu jede Anforderung die passenden Lüfter und Filter.Wie wähle ich den richtigen Lüfter für meinen Schaltschrank aus?Bei der Wahl des richtigen Belüftungssystems sollten Sie einige Dinge beachten. Grundsätzlich ist eine Belüftung zur Kühlung der Geräte im Schaltschrank gedacht, nicht zum Heizen. Ja, auch Kälte und Frost schaden der Technik. Sollten Sie aus bestimmten Gründen also ein Problem mit zu niedrigen Temperaturen oder Kondensat haben, kommen für Sie eher Klimageräte oder Heizungen für Schaltschränke infrage.Um eine optimale Belüftung und eine lange Lebensdauer der im Schrank verbauten Geräte zu gewährleisten, sind die Dimension und das Leistungsvolumen der Lüftungsgeräte richtig zu berechnen und auszuwählen. Die Berechnungen selbst kann kostspielig mittels Herstellersoftware durchgeführt werden oder recht einfach manuell. Hierfür benötigen Sie:die Differenz zwischen maximaler Umgebungstemperatur außerhalb des Schaltschrankes und maximal zulässiger Temperatur innerhalb des Schaltschrankesdas Wärmeverlustverhalten der im Schaltschrank installierten Geräte in Watt Im Internet finden Sie Tabellen und Diagramme, in denen Sie die erforderliche Leistung einer Lüftung (Luftmenge in m³) anhand dieser beiden Werte ablesen können. Bitte beachten Sie, dass dies eine vereinfachte Rechnung ist. Weitere, hierbei nicht berücksichtigte Bedingungen sind:die Größe des Schrankesdie Größe und Position der Öffnungen für Zuluft und Abluftdas Schrankmaterial, Aufstellbedingungen oder Einbauumgebung sowie dessen Isolationder atmosphärische Druckdie Art der Installation der Lüftung Qualitativ hochwertige Ventilatoren sollten kugelgelagert sein. Beachten Sie auch die leichte Demontage des Filtermaterials am Lüftungsgitter. Die Abdeckung sollte leicht abnehmbar sein, um an das Filtermaterial zu gelangen. Bei einem klassischen Belüftungssystem saugt der Lüfter die Luft zuerst durch die Luftschlitze und dann durch einen Filter in das Gehäuse. Die warme Luft tritt durch ein anderes Filtergitter aus, welches mindestens die gleiche Größe wie der Einlass haben sollte. Bei Bedarf kann dieses auch größer sein, um das Strömungsverhalten zu verbessern. Schaltschrank-Lüfter müssen ausreichend gegen Staub und Spritzwasser schützen, um die Schutzart des Schaltschrankes nicht herabzusetzen. Achten Sie daher beim Kauf auf entsprechende Angaben der Hersteller, auf das Vorhandensein von Dichtungen und die Formgebung der Lamellen.HinweisWenn der erforderliche Luftaustausch durch die eingebauten Lüfter und Filter nicht erreicht werden kann, steht eine große Auswahl zusätzlicher Axialventilatoren und Radiallüftern zur Auswahl. Bei Bedarf finden Sie hier im Shop auch leistungsstarke Klimageräte für Schaltschränke.Axialventilatoren werden normalerweise als Abluftventilatoren zum Absaugen erwärmter Luft aus dem System verwendet. Wenn Geräte dicht in einem Gehäuse untergebracht sind, reichen auch Abluftventilatoren möglicherweise nicht aus. In solchen Fällen werden oft Radialventilatoren verwendet, um kalte Luft aus dem umgebenden Raum, meist vom Boden des Schrankes aus in das Gehäuse zu blasen.Wie und wo werden Schaltschrank-Lüfter installiert?Schaltschrank-Lüfter setzen Sie üblicherweise im unteren Bereich des Schaltschrankes ein. Je nachdem wie der Schrank befestigt ist (Wandaufbau, Einbau, freistehend), wählen Sie eine geeignete Position in einer Seitenwand, rückseitig oder in der Tür. Da warme Luft nach oben steigt, erfolgt die Montage des Abluftgitters mit Filter auch an der Oberseite des Schaltschrankes. Sollten Sie sich für eine Durchführung in der Decke des Schrankes entscheiden, berücksichtigen Sie bitte die Gefahr von einfließenden Flüssigkeiten.Bild: Rittal SK 3240.124 TopTherm FilterlüfterUnter welchen Umständen sollte ich besser ein Klimagerät wählen?Es gibt Bedingungen, unter denen ein klassisches Belüftungssystem nicht mehr ausreicht. Wenn beispielsweise die Lufttemperatur außerhalb des Schrankes zu hoch oder die Qualität der Luft zu schlecht ist, kann eine Schaltschrank-Klimaanlage eine Alternative darstellen. Diese sind so konzipiert, dass überschüssige Wärme aus Schaltschränken und Gerätegehäusen an die Umgebung abgeführt wird. Eine Schaltschrank-Klimaanlage setzen Sie ein, wenn:die Umgebungsluft eine zu hohe Luftfeuchtigkeit enthältdie Temperatur im Inneren des Gehäuses gleich oder niedriger sein muss als die Umgebungstemperaturdie Umgebungsluft sehr stark verschmutzt istdie erforderliche Wärmeabfuhr durch die Umgebung nicht erbracht werden kann Um Ihnen die Auswahl aus unserem großen Sortiment zu erleichtern, sind die Produkte standardmäßig bereits nach Relevanz sortiert. Hochwertige Schaltschrank-Lüfter erhalten Sie bei eibabo® von Top-Marken wie Assmann, Eaton, Hager, Rittal, Phoenix, Schneider Electric, Stiebel Eltron und vielen anderen. Um einen Artikel mit speziellen Leistungsdaten zu finden, nutzen Sie bitte die umfangreiche Detailsuche. Für Ihren sicheren Kauf nutzen Sie einfach eine unserer komfortablen Zahlungsmethoden. Darüber hinaus ist Ihr Kauf über den Trusted Shops Käuferschutz abgesichert. Wir versenden weltweit.  Kataloginhalt:In diesem eibabo® Katalog Schaltschranksysteme > Lüfter (Schaltschrank) finden Sie Artikel aus folgenden Produktgruppen:Artikelübersicht:AusbausystemAustrittsfilterAxialgebläseAxialventilatorBelüftungsplatteBrandschutzlüfterDachentlüftungDachlüfterDrucklüfterEinschublüfterFeldverteilerFiltereinsatzFiltergehäuseFilterlüfterLuftumwälzungLüfterblechLüftereinatzLüftererweiterungLüftermodulLüftersatzNetzwerkschränkeRadiallüfterSchaltschrankklimatisierungSchaltschranklüfterSchaltschranklüftungSchranklüfterSchranklüftungVentilatorvon folgenden Herstellern:Herstellerübersicht Katalog Lüfter-Schaltschrank:Ebm-PapstEnocFinderHagerPentairPfannenbergPhoenixRittalSchneider ElectricSchäfer IT-SystemsSiemensStiebel Eltron
Heizung-Schaltschrank - Feuchtigkeit und elektrische Anlagen - das sind zwei Dinge, die nicht wirklich gut zusammenpassen. Schwitzwasser, Kondenswasser oder Spritzwasser sollten an elektrischen Bauteilen mit blanken Kontakten unbedingt vermieden werden. Mit einer Schaltschrankheizung regulieren Sie die Temperatur sowie die relative Luftfeuchtigkeit im Verteilerkasten, verhindern dadurch eine Taupunktunterschreitung und somit das Bilden von Kondensat. Schaltschrankheizungen erhalten Sie im eibabo technology store mit und ohne Lüfter. Modelle mit Lüftern haben zudem den Vorteil, dass sie gleichzeitig die Luft innerhalb des Verteilerkastens bewegen. Der Abtransport feuchter Luft gelingt dadurch schneller. Vermeiden Sie Folgeschäden die durch Korrosion entstehen und zu elektrischen Kurzschlüssen führen können. Sichern Sie also Ihre Anlage mit einer hochwertigen Schaltschrankheizung, wenn sie sich in Bereichen befindet wo größere Temperaturunterschiede oder eine hohe Luftfeuchtigkeit vorkommen können.Kataloginhalt:In diesem eibabo® Katalog Schaltschranksysteme > Heizung (Schaltschrank) finden Sie Artikel aus folgenden Produktgruppen:Artikelübersicht:AusbausystemEnergieverteilerHeizgerät für SchaltschrankHeizungHeizung (Schaltschrank)Heizung für SchaltschrankHochstromsystemKabelverteilerKabelverteilerschränkeKlimatisierungRohrbegleitheizungSchaltschrank-HeizgerätSchaltschrank-HeizungSchaltschrank-ZubehörSchaltschrankheizgerätSchaltschrankheizungSchaltschrankklimatisierungSchrank-HeizungSchrankheizgerätSchrankheizungZubehör für Schaltschrankvon folgenden Herstellern:Herstellerübersicht Katalog Heizung-Schaltschrank:EberleFinderGrotheHagerRittalSchneider ElectricSiemensStriebel & JohnWalther
Ventilator Bäder-Küchen - Ventilatoren für Bäder und Küchen sorgen für optimale Luftqualität. Wir helfen Ihnen bei der Kaufentscheidung. Welche Leistung muss ein Ventilator haben? Muss ein Ventilator gereinigt werden? Welche Zusatzausstattung gibt es? Hier erfahren Sie es. In Bad, Toilette und der Küche ist eine gute Lüftung besonders wichtig, vor allem bei fensterlosen Räumen. Gerüche und Feuchtigkeit werden von einem Lüfter oder Ventilator abgeführt, damit sich kein Schimmel bildet. Mit günstigen Preisen, einer riesigen Auswahl und sicheren Zahlungsmethoden ist Ihr eibabo® technology store Ihr Fachzentrum für hochwertige Haushaltstechnik.Warum ist der Luftaustausch durch Ventilatoren so wichtig?Der Zweck eines Abluftventilators ist es, unerwünschte Luft und Feuchtigkeit abzusaugen und diese durch frische Luft zu ersetzen. Dies ist wichtig, um Kondensation sowie die damit verbundenen Probleme wie Schimmelbildung vorzubeugen. Außerdem trägt die Entfernung von Rauch, Allergenen und flüchtigen organischen Verbindungen zum Wohlbefinden bei. Ventilatoren in Küchen und Bädern verhindern die Entstehung übermäßiger Feuchtigkeit. Feuchtigkeit wird auf vielen verschiedenen Wegen an die Luft in Ihrem Zuhause abgegeben. In Badezimmern wird bei jedem Duschen oder Baden Wasserdampf freigesetzt. Feuchtigkeit entsteht durch das Geschirrspülen, durch die Benutzung des Wäschetrockners und beim Kochen auf dem Herd. Die Reduzierung dieser entstehenden Feuchtigkeit ist eine wichtige Maßnahme zur Schimmelvermeidung. Ventilatoren für Küchen und Badezimmer sind in der Regel an ein Entlüftungssystem angeschlossen. Somit kann feuchte Luft aus dem Gebäude entweichen. Während Ventilatoren im Bad in erster Linie feuchte Luft entfernen, beseitigen Küchenventilatoren zudem Gerüche vom Kochen.Worauf sollte ich beim Kauf eines Ventilators für Bad und Küche achten? Ein Ventilator ist nicht in jedem Raum erforderlich. Bei der Auswahl eines Ventilators gibt es jedoch mehr zu beachten, als Sie auf den ersten Blick glauben. Dazu zählen folgende Dinge:Ist am Einsatzort eine Stromversorgung vorhanden?Läuft der Ventilator leise?Welche Farbe passt zur Raumgestaltung?Hat das Modell die erforderliche Leistung?Ist der Ventilator wartungsfrei und leicht zu reinigen?Bevorzuge ich eine Variante mit Ansaugöffnung?Möchte ich zusätzliche Funktionen integrieren? Diese Fragen sind auf unterschiedliche Weise wichtig und schränken die Auswahl bereits ein. Achten Sie darauf, dass der Abzug leise arbeitet. Energiesparende Ventilator vermeiden unnötige Kosten. Wenn der Ventilator jedoch zu schwach ist, kann dieser einem großen Raum möglicherweise nicht den benötigten Luftaustausch gewährleisten.  TIPP:Die Wahl zwischen Leistung und Geräuschentwicklung sollte kein Kompromiss sein. Geben Sie der Leistung den Vorzug und wählen Sie daraufhin ein möglichst leises Modell. Die Mehrkosten für ein geräuscharmes Modell sind vertretbar gegenüber dem Frust über eine nicht optimal funktionierenden Lüftung. Wenn Sie sich nicht sicher sind, lassen Sie einen professionellen Lüftungsspezialisten Ihre Bedürfnisse richtig einschätzen. Obwohl Ventilatoren relativ einfach aufgebaut sind, können diese trotzdem einmal kaputt gehen. In solchen Fällen sollte eine einfache Reparatur oder der Austausch problemlos möglich sein.Wie bestimme ich die benötigte Leistung meines Ventilators?Ventilatoren für Bad und Küche sind in verschiedenen Leistungsklassen erhältlich. Ihr gewünschtes Gerät muss eine bestimmte Förderleistung in Kubikmeter pro Stunde (m³/h) erreichen, um eine effektive Belüftung zu gewährleisten. Die Förderleistung der Ventilatoren ist auf den Verpackungen der Lüfter angegeben. Um die erforderliche Motorleistung zu ermitteln, multiplizieren Sie den Rauminhalt (Grundfläche x Raumhöhe) mindestens mit sechs, besser noch mit acht. Bild: Maico ER 100 H VentilatorWo sollte ein Ventilator angebracht werden?Das Badezimmer ist der Raum, in welchem ein guter Dunstabzug besonders wichtig ist. Hier entstehen in kurzer Zeit großen Mengen Wärme und Feuchtigkeit. In der Küche gibt es viele Quellen für Wasserdampf und warme Luft. Dazu zählen das Geschirrspülen, das Kochen und Backen oder einfach nur die Nutzung des Wasserkochers oder Eierkochers. Abluftventilatoren sollten so positioniert werden, dass die Luft optimal in den Raum und aus dem Raum strömt. Um die Effektivität der Geräte zu maximieren und potenzielle Probleme zu reduzieren, möchten wir Ihnen folgende Empfehlungen für einen optimalen Montageort geben:Wählen Sie eine Außenwand - denn dies ist der kürzeste Weg nach draußen. Ist dies nicht möglich, kann durch die Decke und dann durch das Dach entlüftet werden.Positionieren Sie das Gerät gegenüber der Zimmertür - somit kann ein großes Luftvolumen im Raum zirkulieren.Bringen Sie das Gerät so hoch wie möglich an, denn warme Luft kann mehr Feuchtigkeit aufnehmen und steigt nach oben. Welche Zusatzfunktionen sind bei einem Ventilator möglich?Die Ausstattung des Ventilators spielt neben der Leistung eine wichtige Rolle. Preiswerte Exemplare verfügen nur über Grundfunktionen wie 'Ein/Aus'. Solche Geräte werden meist über den Lichtschalter automatisch aktiviert. Als Zusatzfunktion bietet sich hier ein integrierter Bewegungsmelder an. In diesem Fall benötigen Sie auch nicht zwangsläufig einen Stromanschluss, welcher mit dem Lichtschalter gekoppelt ist. Eine von uns empfehlenswerte Ausstattung ist der verzögerte Nachlauf. Der Ventilator schaltet dabei nicht sofort ab, wenn Sie den Raum verlassen und das Licht ausschalten. Außerdem ist oft ein Feuchtigkeitssensor hilfreich. Dieser lässt das Gerät so lange weiterlaufen, bis die Luftfeuchtigkeit ausreichend reduziert ist. Worin besteht der Unterschied zwischen Einraumlüftern und Varianten mit Ansaugöffnung?Bei Ventilatoren oder Lüftern für Bad und Küche gibt es zwei unterschiedliche Ausführungen. Zum einen können Sie Einraumlüfter einsetzen, welche die Luft unmittelbar über eine Entlüftungsöffnung oder über einen Versorgungsschacht abführen. Wird die Abluft über einen Entsorgungsschacht abgeführt, können mehrere Lüfter angeschlossen werden. Während die feuchte Luft abgesaugt wird, strömt trockene Luft aus den anderen Gebäudeteilen nach. Der Einraumlüfter kommt deshalb mit einem einzigen Wanddurchbruch aus. Ein solches Lüftungssystem wird auch Einrohrlüfter genannt.Zur SicherheitEin einfacher Lüfter kann Rauch, giftige Gase und Funken in andere Stockwerke verteilen. Aus diesem Grund sind alle zugelassenen Bad-Ventilatoren und Küchen-Ventilatoren mit einer Brandschutzklappe versehen. Diese Klappen schließen zuverlässig bei einer Temperatur von zirka 70° C die Öffnungen.Achten Sie bei Gebäuden mit mehr als zweieinhalb Stockwerken auf die Verwendung von Einraumlüftern. Diese Verwendung ist in DIN 18017 Teil III vorgeschrieben, falls Bäder oder Küchen ohne Fenster mit einer Belüftung ausgestattet werden sollen. Eine zweite Variante von Lüftungsanlagen verfügt über eine Ansaugöffnung. Über diese Ansaugöffnung wird Frischluft angesaugt und der Raumluft zugeführt. Hier benötigen Sie einen zweiten Wanddurchbruch.  Kataloginhalt:In diesem eibabo® Katalog Tor-, Rollladenantriebe / Pumpen / Ventilatoren > Ventilator für innenliegende Bäder und Küchen finden Sie Artikel aus folgenden Produktgruppen:Artikelübersicht:AbluftsystemAufputzventilatorBadezimmerlüfterBadezimmerventilatorBadventilatorBarrierefreiBrandschutzDeckenlüfterEinbauventilatorEinsatzventilatorEinzelraumentlüftungEntlüftungssystemFensterlosInnenliegendInnenraumlüfterKleinraumventilatorLüftungssystemMaicolüfterMaicoventilatorRaumlüftungUnterputzgehäuseUnterputzventilatorVentilatorVentilatoreinsatzWandlüfterWohnungslüftungZentralentlüftungZweitraumentlüftungvon folgenden Herstellern:Herstellerübersicht Katalog Ventilator Bäder-Küchen:HeliosMaico
Physikalischer Sensor - Wie nutzen Sie Physikalische Sensoren optimal, um die Automation Ihres Gebäudes auf die gerade herrschenden Umweltbedingungen abzustimmen? Erfahren Sie hier, welches Potential in einer hochwertigen KNX Wetterstation steckt. Welcher Unterschied besteht zwischen Objektsensoren und Raumtemperatur-Reglern? Sensoren sind technische Bauteile, welche analoge Zustände aus der Umgebung erfassen und selbstständig auf deren Veränderung mit elektrischen Signalen reagieren. Sie ähneln somit unseren Sinnesorganen, welche Geräusche, Gerüche, Temperaturen oder Schmerzen in Form von elektrischen Impulsen an unser Gehirn weitergeben. Das Zusammenspiel verschiedener Sensoren stellt so etwas wie das Nervensystem eines modernen Gebäudes dar. Die Auswertung ermittelter Daten und eine intelligente Reaktion auf veränderliche Zustände machen den Reiz der Smart Home Automation aus. Was sind Physikalische Sensoren? Physikalische Sensoren wandeln physikalische Größen, also messbare Eigenschaften von Objekten oder der Umgebung, in elektrische Signale um. Dadurch sind Rückschlüsse auf den Wert der physikalischen Größen möglich. Die häufigsten Anwendungsfälle in dieser Kategorie sind die KNX Wetterstationen, KNX Objektregler und KNX Raumtemperatur-Regler. KNX Wetterstationen Entdecken Sie die innovative KNX Wetterstation - ein Must-Have für Ihr Zuhause! Mit dieser intelligenten Technologie haben Sie immer alle wichtigen Wetterdaten im Blick. Egal ob Sonnenschein, Regen oder Schnee - die KNX Wetterstation liefert präzise und zuverlässige Informationen in Echtzeit. Das Besondere an der KNX Wetterstation ist ihre einfache Bedienung und ihre Vielseitigkeit. Dank der Integration in Ihr Smart Home System können Sie die Wetterdaten ganz bequem von Ihrem Smartphone aus abrufen und steuern. So haben Sie immer die volle Kontrolle über das Wettergeschehen in Ihrer Umgebung. Die KNX Wetterstation überzeugt zudem mit ihrer hochwertigen Verarbeitung und ihrem modernen Design. Sie fügt sich nahtlos in jede Wohnlandschaft ein und ist ein echter Blickfang. Verpassen Sie nicht die Chance, mit der KNX Wetterstation Ihr Zuhause noch smarter zu machen und sich das Leben leichter zu gestalten. Gönnen Sie sich dieses innovative Produkt und profitieren Sie von Komfort und Stil zugleich! Eine Wetterstation misst mittels Physikalischer Sensoren die Temperatur, Luftfeuchtigkeit, Luftdruck, Windgeschwindigkeit, Regenwahrscheinlichkeit und zahlreiche andere Parameter. Diese erfassten Daten können Sie auswerten und zur automatisierten, wetterabhängigen Steuerung eines Gebäudes verwenden.   Gut zu wissen:Bei den KNX Wetterstationen setzen sich, bezogen auf die Windmessung, zunehmend die nahezu verschleißfreien thermoelektrisch messenden Wetterstationen durch. Diese verfügen nicht mehr über rotierende Teile (Rotore).   Die mechanische Messung mit einem Rotor ist sehr genau. Die beweglichen Teile werden aber durch starken Sturm oder herumfliegende Gegenstände schnell beschädigt. Worauf sollte ich vor dem Kauf einer KNX Wetterstation achten? Es ist wichtig, die bereitgestellten Parameter für die eigenen notwendigen Anforderungen in der Nutzungsphase zu studieren. Eine hochwertige Wetterstation gehört in jedes KNX Eigenheim. Es lassen sich daraus vielfältige interessante Funktionen ableiten, teilweise mit hoher Priorität. Bei eibabo® erhalten Sie zahlreiche Varianten in unterschiedlichen Ausstattungen und Preisklassen. Folgende Dinge können für Ihren Kauf interessant sein: Welche Messwerte stellt die Wetterstation zur Verfügung? Mit welcher Sensortechnik werden die Messwerte ermittelt? Verfügt die Wetterstation über GPS? Wie viele geschützte Fassaden bietet die Wetterstation? Wie erfolgt die Windmessung? und vieles mehr   Daraus leitet sich der Umfang Ihrer Möglichkeiten zur Automatisierung ab, sowie deren Genauigkeit und Zuverlässigkeit. Die Grundfunktionen wie Temperatur, Windgeschwindigkeit oder Helligkeit bieten typischerweise alle Wetterstationen. Allerdings stoßen Sie damit schnell an Ihre Grenzen, wenn Sie das volle Potential einer wetterabhängigen Gebäudesteuerung nutzen möchten. Wofür lassen sich weitere zusätzlichen Messwerte einer KNX Wetterstation nutzen? Für das automatische Schließen von Dachfenstern bei einsetzendem Regen wäre beispielsweise die Erfassung des Niederschlages notwendig. Für die Steuerung von Markisen kann die Windrichtung ein wichtiger Parameter sein. Die Ausrichtung der Fassade ist für eine komfortable Verschattung ebenfalls relevant. Zusätzliche Werte sind beispielsweise die Globalstrahlung, der Luftdruck, die absolute und relative Luftfeuchtigkeit oder die gefühlte Temperatur. Diese Informationen können in die Erstellung einer umfangreichen und durchdachten wetterabhängigen Gebäudeautomatisierung einfließen. Bild: Gira Standard 215004 KNX Wetterstation Von vielen Herstellern werden für eine Regelung der Beschattung ausschließlich Helligkeitssensoren statt Strahlungssensoren bereitgestellt. Bei der Wahl der richtigen Wetterstation sollten Sie dies berücksichtigen. Helligkeitssensoren messen die umgebende Helligkeit mittels Fotowiderstand. Dagegen ergibt sich die Globalstrahlung aus der direkten Sonneneinstrahlung und dem diffusen Licht. Dieses wird zum Beispiel durch Reflexionen an Wolken, durch Wassertropfen oder Staub erzeugt. Daraus ergeben sich unter Umständen unterschiedliche Basiswerte für Ihre Lichtsteuerung. Ein verfügbares GPS ermittelt den Standort der Wetterstation und nutzt diese Daten zur Einordnung und Optimierung der Messergebnisse. Hochwertige Wetterstationen bieten darüber hinaus komplexe Automationstools für Beschattungen nach Astroprogramm, Fassadensteuerungen und weitere. Wo befestige ich eine KNX Wetterstation? Bringen Sie eine KNX Wetterstation an einer exponierten Stelle am oder auf dem Gebäude an. So können Sie Windgeschwindigkeiten, Helligkeit, Temperatur oder Niederschlag optimal messen und auswerten. Dafür eignet sich das Dach, die Fassade oder ein frei stehender Mast. Typischerweise können Sie für jeden integrierten Sensor einen Normalzustand festlegen, welcher als Referenzwert zu den ermittelten Messdaten dient. Das bedeutet aber auch, dass die Wetterstation allen möglichen Umweltbedingungen ausgesetzt wird. Die Anlage jederzeit im Blick Wichtige Funktionen überwachen moderne KNX Wetterstationen selbstständig. Wenn ein Fehler auftritt, sendet das Gerät eine entsprechende Störungsmeldung auf den Bus.   Um eine zuverlässige Funktionsweise zu garantieren, ist das Gehäuse einer KNX Wetterstation besonders widerstandsfähig und die Technik robust konzipiert. Was ist ein KNX Objektregler? Objektregler sind Raumtemperatur-Regler ohne direkte Verstellmöglichkeiten am Gerät. Sie ermitteln die aktuelle Raumtemperatur mit einem internen beziehungsweise externen Temperaturfühler und passen diese an eine zentral festgelegte Solltemperatur an. KNX Objektregler besitzen keine Bedienelemente und werden für den Objekteinsatz entwickelt. In öffentlichen Gebäuden sollen Fremde den Regler nicht direkt verstellen können. Die Werte werden direkt über die ETS (Engineering Tool Software) parametriert. Oft sind Objektregler günstiger als KNX Raumtemperatur-Regler und im privaten Bereich für Flure, Keller oder Abstellräume geeignet. Welche Eigenschaften hat ein KNX Raumtemperatur-Regler? Im Unterschied zum Objektregler lässt sich mit einem Raumtemperatur-Regler die Temperatur des Raumes individuell dem persönlichen Wohlgefühl anpassen. Die Anbindung an den KNX bietet zahlreiche Möglichkeiten, um im Alltag auf einen unterschiedlichen Wärmebedarf einzugehen. So können Sie die Temperatur in der Nacht oder bei Abwesenheit senken um Energie zu sparen. Andererseits ist es besonders angenehm, am Abend in ein wohltemperiertes Wohnzimmer zu kommen.   TIPP:Bereits ein Grad weniger Raumtemperatur spart bis zu sechs Prozent Energie. Kombiniert mit sinnvollen Heizzeiten erhöht sich dieser Wert noch einmal deutlich.   Zirka zwei Drittel unserer Energiekosten wenden wir in Mitteleuropa aktuell für das Heizen von Räumen und Wasser auf. Eine intelligente Planung der Raumtemperatur über den Tag kann somit sehr viel Geld und Ressourcen sparen. Gibt es weitere Arten Physikalischer Sensoren? Das Angebot ist groß. Neben den genannten Sensoren gibt es zahlreiche weitere Varianten, mit denen Sie die unterschiedlichsten Messungen und Auswertungen durchführen können. Oft sind diese speziell und auf bestimmte Einsatzgebiete im Gewerbe oder der Industrie optimiert. Einige Beispiele: KNX Wassermelder, KNX Wassersensoren, KNX Leckage-Sensoren Diese Sensoren erkennen Wasser und Feuchtigkeit und dienen zum Beispiel zur Feststellung von Leckagen und Rohrbrüchen.   KNX Feuchtesensoren Neben der Luftfeuchtigkeit lässt sich auch die Feuchtigkeit von Materialien bestimmen. Der klassische Einsatz liegt unter anderem in der Industrie, wo beispielsweise die Restfeuchte von Holz oder Beton bestimmt werden muss.   KNX CO2-Sensoren CO2-Sensoren messen den Kohlenstoffdioxid-Anteil in der Luft. Kohlenstoffdioxid ist ein farb- und geruchloses Gas und kann in erhöhter Konzentration lebensbedrohend sein.   KNX Kohlenmonoxidmelder oder Rauchmelder Rauchgasmelder schlagen an, wenn sie die bei Bränden typischerweise auftretenden Gase registrieren. Ein Kohlenmonoxid-Melder reagiert auf Kohlenmonoxid, wie es unter anderem bei der Verbrennung von fossilen Brennstoffen entsteht.   KNX Leitungsfühler oder Anlegefühler Leitungsfühler beziehungsweise Anlegefühler dienen zur Bestimmung der Oberflächentemperatur oder von Bauteiltemperaturen. Sie kommen in der Industrie zum Einsatz oder unterstützen die Steuerung in der Wärmetechnik, Kältetechnik und Lüftungstechnik.   KNX Stromsensoren Mit Stromsensoren lässt sich die Stromstärke in Kabeln bzw. Leitungen und Stromschienen messen. Diese Messung erfolgt üblicherweise berührungslos anhand der durch die elektrischen Ströme ausgelöste magnetische Flussdichte.   KNX Energiesensoren Energiesensoren sind für den privaten, gewerblichen und industriellen Einsatz interessant. Sie messen zum Beispiel den Stromverbrauch angeschlossener Geräte und Anlagen.   So sparen Sie KNX Kombi-Sensoren oder Multi-Sensoren können unterschiedliche Messgrößen erfassen. Sie benötigen nur ein Gerät für die Auswertung mehrerer Zustände.   In diesem Katalog finden Sie darüber hinaus hochwertige KNX Temperaturfühler, KNX Helligkeitssensoren, KNX Regensensoren, KNX Dämmerungssensoren, KNX Lüfter Steuerungen, Magnetkontakte, KNX Multi Sensoren, KNX Thermo-Hygrometer, Auswerteeinheiten, KNX Betauungssensoren, Außensensoren sowie KNX Luftgütesensoren. Welche Hersteller von Physikalischen Sensoren sind empfehlenswert? In unserem Shop erhalten Sie Physikalische Sensoren der Marken ABB, Berker, Busch-Jaeger, Eaton, EIBMARKT, eQ-3, Esylux, Gira, Hager, Issendorf, Jung, MDT, Merten, Peha, Schalk, Siemens, Somfy, Steinel, Theben, Thermokon, Warema und WindowMaster. Diese Hersteller bieten eine hochwertige Qualität. Die Preise entsprechen den jeweiligen Leistungen und Funktionsumfängen. Profitieren Sie von den Top Konditionen im eibabo® Shop und nutzen Sie den weltweiten Versand.     Kataloginhalt: In diesem eibabo® Katalog Installationsbussysteme > Bussystem-Physikalischer Sensor finden Sie Artikel aus folgenden Produktgruppen: Artikelübersicht: Akustiksensor Anlegefühler Feuchtesensor Gebaeudesteuerung Gebäudesteuerung Helligkeitssensor Kombisensor Leckagesensor Lichtsensor Luftqualitätsensor Luftqualitätssensor Pendellüfter Präsenzmelder Raumtemperaturfühler Raumtemperaturregler Regenfühler Spannungsversorgung Temperaturfühler Temperaturregler Thermolüfter Thermometer Umgebungssensoren Umweltsensor Wassersensor Wetterdaten Wetterstation Windgeschwindigkeitsgeber Windwächter von folgenden Herstellern: Herstellerübersicht Katalog Physikalischer Sensor: ABB Berker Busch Jaeger Eaton EIBMARKT Elsner Elso Eltako Etherma Gira Hager Hama Ifm Electronic Issendorff Jung Lingg & Janke Maico MDT Merten Peha Siemens Somfy Steinel Theben Warema WindowMaster
Funktionsmodul Türstation - Sicher haben Sie das schon einmal erlebt? Jemand klingelt an der Tür und Sie würden gern wissen, wer es ist. Allerdings möchten Sie die Tür noch nicht öffnen, denn nicht jeder Besucher ist willkommen. Erfahren Sie hier, was Sie für eine optimale Kommunikation zwischen 'drinnen' und 'draußen' benötigen und welche Eigenschaften die unterschiedlichen Funktionsmodule einer Türstation haben können.Eine Türsprechanlage ist eine praktische Einrichtung, denn aus Sicherheitsgründen sollte nicht jeder Fremde ohne Nachfrage ein Gebäude betreten dürfen. Türsprechanlagen bieten den Komfort, zuerst mit Besuchern zu kommunizieren. Erst dann wird entschieden, ob einer Person Einlass gewährt wird oder nicht. Dem Funktionsmodul am Eingang kommt dabei eine besondere Bedeutung zu. Je nach Art, Umfang und Ausstattung bieten sich Ihnen damit zahlreiche Möglichkeiten, auf das Kommen und Gehen Einfluss zu nehmen. Dies gilt im Übrigen nicht nur für das private Grundstück mit Einfamilienhaus, sondern auch für Mietshäuser mit vielen Wohneinheiten, gewerbliche Objekte oder Firmengebäude mit Parkplätzen, Lagerflächen und Lieferzonen.Welche Funktionsmodule für Türstationen gibt es?Eine Türstation besteht je nach Komplexität aus einer oder mehreren Innenstationen und einer oder mehreren Außenstationen. Die in dieser Kategorie vorgestellten Module sind für die äußere Montage konzipiert, bieten zahlreiche Funktionen und sind oft modular aufgebaut. Das ermöglicht Ihnen die maximale Freiheit bei der Planung, Installation, dem Betrieb und der Erweiterung. Wir führen in unserem Onlineshop unter anderem folgende Funktionsmodule und Zubehör:Schaltmodule, Klingelmodule, Läutewerke und kombinierte Klingel-Licht-ModuleAbdeck- und Blindmodule sowie FrontblendenAudiomodule und Lautsprechermodulekomplette Video-Außenstationen, Kommunikations-Säulen und Tür-Freisprech-SystemeCodeschloss Module, Tastatur-Module und Code-TasterDisplaymodule und InformationsmoduleTransponder-Module und Kartenlese-ModuleModule für Schlüsseltaster und Schloss-ModuleBrief-Einwurfklappen und Bewegungsmelder Im folgenden Text gehen wir auf einzelne Module etwas genauer ein.Bild: Siedle TM 612-2 AG Tasten-ModulWorin unterscheiden sich die Klingelmodule für die Türstation?Die einfachsten Modelle bilden die Klingelmodule. Diese bestehen lediglich aus einem oder mehreren Klingelknöpfen. Üblicherweise haben Sie die Möglichkeit, Namensschilder anzubringen. Einige Varianten bieten einen zusätzlichen Knopf zum Einschalten der Eingangsbeleuchtung. Diese können Sie je nach Stil und Farbe Ihres Gebäudes passend wählen. Bei den Materialien haben Sie die Wahl zwischen Kunststoff, edlem Glas oder robustem Metall.Etwas umfangreicher sind die Module mit zusätzlicher Freisprecheinrichtung. Eine kompatible Innenstation vorausgesetzt, ist damit das Sprechen und gegenseitige Hören möglich. Diese Varianten bieten bereits eine höhere Sicherheit. Durch das Kommunizieren erfahren Sie, wer vor der Tür steht und aus welchem Grund die Person bei Ihnen geklingelt hat.Komplexere Funktionsmodule bieten darüber hinaus eine Kamera. Dies ist besonders komfortabel, denn nun können Sie den Besucher auch sehen. Zudem kann erkannt werden, ob weitere Personen anwesend sind. Funktionsmodule mit Kamera sind typischerweise als Ein-Wege-System aufgebaut. Das heißt, die Person im Gebäude kann ein Bild des Besuchers sehen. Der Besucher sieht die Person im Gebäude jedoch nicht. Bei Bedarf sind auch komplette Video-Außenstationen und Tür-Freisprech-Systeme mit Bildschirm verfügbar. Diese sind dann in der Regel als Zwei-Wege-Systeme konzipiert.Welche Funktionen bieten Displaymodule und Informationsmodule?Displaymodule ergänzen häufig die Klingelmodule oder ersetzen große Tastenfelder mit vielen Klingelknöpfen. Deren Display dient zur Anzeige wichtiger Informationen wie Namen, Hausnummer, Wegbeschreibung, Öffnungszeiten oder Verhaltensregeln. Modellabhängig navigieren Sie über Tasten oder das Display zur gewünschten Person und setzen dann den Rufton ab. TIPP:Displaymodule sind das Richtige für komplexe Anlagen. Solche Geräte verwalten auf kleinstem Raum bis zu mehrere Hundert Teilnehmer. Diese Module sind somit kompakte Alternative zu Objekten mit vielen Wohneinheiten oder Bürokomplexen. Zur Parametrierung der Teilnehmer liefern die Hersteller eine spezielle Software mit. Besondere Programmierkenntnisse werden dafür nicht vorausgesetzt.Wie funktionieren Codeschloss-Module und Fingerabdruck-Module?Natürlich erhalten Sie bei eibabo® zahlreiche Sondermodule, beispielsweise wenn Sie eine Zutrittskontrolle über ein Tastatur-Modul installieren möchten. Durch die Eingabe eines Zahlencodes wird einer Person der Zutritt zum Gebäude ermöglicht. Je Modell und Anlagengröße können auch hier mehrere Hundert Zugangscodes programmiert werden. Die Eingabetasten sind in der Regel so gestaltet, dass auch Menschen mit Sehbehinderung die Position der einzelnen Felder ertasten können. Nach Eingabe des Zugangscodes erhalten Sie eine optische und / oder akustische Rückmeldung, ob Ihnen der Zugang gewährt wird oder nicht. Codeschloss-Module, oder auch Electronic-Key-Module, können Sie als Stand-alone-Lösung einsetzen oder in Kombination mit anderen Modulen verwenden.Ein Modul mit dem Fingerabdruck-Sensor bietet ein hohes Maß an Sicherheit. Der Zugang erfolgt einfach und schnell durch das Auflegen eines Fingers. Ein Sensor erfasst den Fingerabdruck und vergleicht diesen mit den vorher im System hinterlegten Fingerabdrücken. Ist die Person identifiziert, kann das System die den Zugang freigeben.HinweisFingerabdruck-Module bieten enorme Vorteile. Zum einen müssen sich die Personen keine Zugangscodes merken. Andererseits besteht nicht die Gefahr, dass jemand seinen Schlüssel vergisst oder verliert.Es gibt zwei Arten von Fingerabdruck-Modulen. Bei einem optisch arbeitendem Sensor wird das Bild eines Abdruckes erfasst und so umgewandelt, dass dieses vom Algorithmus zur Identifikation verarbeitet werden kann. Ein kapazitiver Fingerabdruck-Sensor verwendet eine Reihe winziger Kondensator-Schaltungen, um das Profil eines Fingers zu scannen. Anhand des dadurch entstehenden Bildes sucht ein Prozessor nach Übereinstimmungen zu den in der Datenbank gespeicherten Attributen.Was sind Kartenlese-Module und Transponder-Module?Kartenlese-Geräte kennen Sie vom Bezahlen mit Ihrer Geldkarte. Die Kartenlese-Module für Türstationen funktionieren ähnlich und gewähren durch das Einschieben oder Auflegen einer Karte (wahlweise mit zusätzlicher Eingabe eines Codes) den Zugang zum Gebäude. Wie andere Module auch, sind diese ebenfalls als Stand-alone-Lösung oder in Kombination mit anderen Zutritts-Kontrollsystemen einsetzbar. Transponder-Module sind damit vergleichbar. Hier wird ein Transponder zum Öffnen eines Zugangs verwendet. Dieser hat oft die Form eines Schlüsselanhängers.Worauf sollte ich beim Kauf eines Funktionsmoduls für Türstationen achten?Abhängig von der Art der Türstation bieten Funktionsmodule die unterschiedlichsten Möglichkeiten. Beginnend beim einfachen Klingeln, über die Videokommunikation bis zu individuellen Zutrittslösungen haben wir bereits zahlreiche Optionen vorgestellt. Entscheiden Sie sich einfach für ein System, welches Ihren Ansprüchen gerecht wird. Welche Dinge sollten Sie darüber hinaus noch bedenken?Für wie viele Teilnehmer muss das Modul ausgelegt sein?Ist eine spätere Erweiterung zu berücksichtigen?Wie und wo wird das Modul installiert (Unterputz, Aufputz, Säule)?Ist das Modul besonderen Belastungen ausgesetzt (Schmutz, Vandalismus, Wetter)?Soll das Modul auch von Kindern und Menschen mit Behinderungen bedienbar sein?Ist die Identität jeder Person zu erfassen?Möchte ich damit ein Zeitmanagement kombinieren und eine Dokumentation erstellen?Gibt es Berechtigungsebenen für bestimmte Bereiche?Ist das Funktionsmodul in ein Gebäudemanagement zu integrieren?und vieles mehr Bei eibabo® finden Sie immer hochwertige Produkte von ausgewählten Herstellern, die genau zu Ihren Ansprüchen und Anforderungen passen. Beste Qualität bieten unter anderem die Marken Auerswald, Busch Jaeger, Elcom, Gira, Grothe, Renz, Somfy, Wantec, Ritto, Renz und Siedle. Außerdem bieten wir eine große Auswahl an Transponder-Karten und Transponder-Schlüsseln sowie Türöffner-Relais, Innenstationen und komplette Türsprech-Sets.  Kataloginhalt:In diesem eibabo® Katalog Kommunikationstechnik / Komponenten und Systeme > Funktionsmodul für Türkommunikation finden Sie Artikel aus folgenden Produktgruppen:Artikelübersicht:BewegungsmeldermodulEinbaumodulEinfahrtstorantriebFingerprintFlügeltorantriebFunkcodetasterInformationInformationsmodulKartenlesemodulKlingeltastenLautsprecherModulkameraPaketboxinterfaceRuftastenmodulSchlossmodulSchriftfeldSondertasterSprecheinheitSystemneutralTastermodulTorantriebszubehörTorfernbedienungTürlautsprecherVideokameraZahlenschlossZugangskontrolleZustandsanzeigeZutrittskontrollevon folgenden Herstellern:Herstellerübersicht Katalog Funktionsmodul Türstation:AgfeoAuerswaldBalcom ElectronicBusch JaegerComelit GroupElcomGezeGiraGrotheIndexaLegrand SEKOMobotixRenzRittoSiedleSomfyTCSTelecomWantec
Frequenzumrichter =< 1 kV - Sie haben einen Wechselstrommotor und möchten dessen Drehzahl steuern? Dann ist der Einsatz eines Frequenzumrichters für Sie ein interessantes Produkt. Ein Frequenzumrichter kommt immer dann zum Einsatz, wenn Sie eine permanente Drehzahlregelung an einer Maschine benötigen. Dies können beispielsweise Pumpen oder Kompressoren, aber auch Lüfter, Mischer oder Mühlen mit Elektromotoren sein. Ein Frequenzumrichter wandelt dabei die feste Netzspannung in eine variable Spannung um. Dadurch werden neben dem Betrieb des Motors mit konstanter Drehzahl auch Beschleunigungen und Verzögerungen ermöglicht. Somit lässt sich die Geschwindigkeit einer Maschine ihren gerade entsprechenden Arbeitsanforderungen anpassen, bei Bedarf Energie sparen oder aber Fertigungsprozesse zeitlich variieren. Setzen Sie die hochwertigen Frequenzumrichter aus dem eibabo® Shop ein, schonen Sie über die Drehzahlregelung Materialien und verlängern Sie dadurch die Haltbarkeit Ihrer Maschinen. Hersteller hochwertiger Qualitätsware sind ABB, Eaton, KEB Automation, Maico, Mitsubishi, Omron, Rockwell, Schneider Electric und Siemens.Was ist elektrische Frequenz?Um elektrische Frequenz zu erklären und daraus die Funktion eines Frequenzumrichters ableiten zu können, müssen wir zuerst die Grundlagen der Stromerzeugung betrachten. Es gibt Gleichstrom und Wechselstrom. Gleichstrom fließt immer in eine Richtung. Wechselstrom ändert periodisch seine Richtung. In einem Diagramm wird dieser Wechsel in Form einer Sinuswelle dargestellt, welche sich abwechselnd im positiven und negativen Bereich des Nullpunktes befindet. Entsprechend ist auch eine Wechselspannung eine oszillierende elektrische Spannung. Schon gewusst?Als erstes Unternehmen begann die dänische Firma Danfoss mit der Serienfertigung von Frequenzumrichtern. Dies war im Jahr 1968.Die Wechselstromfrequenz beschreibt die Anzahl der Zyklen in dieser Sinuswelle pro Sekunde und entspricht der Anzahl der Richtungsänderungen. Diese wird in Hertz (Hz) angegeben. 1 Hertz entspricht dabei einem kompletten Zyklus vom Nullpunkt in den positiven Bereich, in den negativen Bereich und wieder zum Nullpunkt. Je mehr Zyklen pro Sekunde auftreten, desto höher ist die Frequenz. Der übliche Netzstrom hat in Deutschland und Europa eine feste Frequenz von 50 Hertz.Wie bewirkt ein Frequenzumrichter eine Änderung der Motordrehzahl?Die Standard-Drehzahl eines Wechselstrommotors ist auf eine bestimmte Frequenz abgestimmt. Diese beruht auf dem Aufbau des jeweiligen Motors. Zwischen zwei Feldmagneten herrscht ein konstantes Magnetfeld mit ruhenden Polen. Innerhalb dieses Magnetfeldes befindet sich ein rotierender, ebenfalls magnetischer 'Anker' mit zwei Polen. Wird durch den Anker Wechselstrom geleitet, ändert sich dessen Polarisierung im Takt des Wechselstromes. Bei einer Netzfrequenz von 50 Hz geschieht dies 50 Mal pro Sekunde. Dementsprechend wechseln auch die anziehende und abstoßende Kräfte zwischen Feldmagneten und Anker 50 Mal ihre Richtung. Einmal in Bewegung gesetzt, sorgt dieser Wechsel für eine bestimmte Rotationsbewegung des Ankers und Drehzahl des Motors. Jede Frequenzänderung bewirkt somit auch eine proportionale Änderung der Motordrehzahl. Für die Änderung der Frequenz ist der Frequenzumrichter zuständig.Die Vorteile sind:stufenlose Regelung der gewünschten NenndrehzahlErreichen sehr hoher und sehr niedriger Drehzahlendirekte Umschaltung der Drehrichtung Bild: Schneider Electric ATV320U22N4C FrequenzumrichterWelche Gründe gibt es für eine Veränderung der Motordrehzahl?Am klassischen Wechselstromnetz liegt eine nahezu konstante Frequenz an und somit steht Ihnen nur eine Drehzahl zur Verfügung. Der Frequenzumrichter regelt die Frequenz und Spannung der dem Motor zugeführten Leistung. Deshalb wird dieses Gerät oft auch Drehzahlregler genannt. Es gibt viele Gründe, warum die Motordrehzahl angepasst werden muss:um Energie zu sparen und die Effizienz zu steigernum den Ablauf von Fertigungsprozessen zu optimierenum Material zu schonen und die Lebensdauer von Maschinen zu verlängernum den Anforderungen an die Bearbeitung verschiedener Materialien gerecht zu werdenum das Drehmoment / die Leistung eines Antriebs anzupassenum den Geräuschpegel zu senkenum Lastspitzen zu reduzieren Moderne Frequenzumrichter verfügen über Netzwerk- und Diagnosefunktionen. Damit ist es möglich, die Geräte in das Steuerungssystem einer Anlage einzubinden und sämtliche Prozesse zu überwachen und zu optimieren.Wo finden Frequenzumrichter Anwendung?Frequenzumrichter kommen in zahlreichen Industriezweigen und Anwendungen zum Einsatz. Diese Geräte sind hauptsächlich in Antrieben von Kompressoren, Pumpen und Lüftern zu finden. Aber auch die Geschwindigkeit von Förderbändern, Fertigungslinien oder Kränen lässt sich mit Frequenzumrichtern regeln. Eine angepasste oder stufenlos regelbare Drehzahl ermöglicht energieeffiziente und optimierte Produktionsabläufe.Was ist beim Kauf eines Frequenzumrichters zu beachten?Die richtige Auswahl des Frequenzumrichters ist entscheidend für den optimalen Betrieb der entsprechenden Geräte. Bestimmen Sie vor der Auswahl des Frequenzumrichters die Anzahl der Eingangsphasen. Wird das Gerät dreiphasig oder einphasig? Wird das Gerät ohmsche Lasten, induktive Lasten, kapazitive Lasten oder gemischte Lasten verarbeiten? Die einzelnen Lasten verursachen beim Start unterschiedliche Einschaltströme. Bitte berücksichtigen Sie dies. Informieren Sie sich vor dem Kauf über:die Anforderungen der Einsatzumgebungdas Anlaufdrehmomentdie Lastdrehmoment-Eigenschaftenden Drehzahlregelbereich und die statische Drehzahlgenauigkeit  TIPP:Hinsichtlich des Einsatzortes sind Sie sehr flexibel. Frequenzumrichter gibt es für den Einbau in den Schaltschrank, für die Wandmontage und für den dezentralen Feldeinsatz. Da bei der Bewertung dieser Eigenschaften eine gewisse Fachkenntnis erforderlich ist, empfehlen wir die Beratung durch einen erfahrenen Elektroinstallateur.   Kataloginhalt:In diesem eibabo® Katalog Niederspannungsschaltgeräte > Frequenzumrichter =< 1 kV finden Sie Artikel aus folgenden Produktgruppen:Artikelübersicht:AntriebsverstärkerDrehzahleinstellungDrehzahlreglerDrehzahlstarterDrehzahlstellerFrequenzreglerFrequenzumformerFrequenzumrichterFrequenzumsetzerLüfterdrehzahlstellerLüfterregelungMotorabgangMotorregelungMotorreglerMotorstellerPumpenumrichterSchrankeinbauumrichterServoantriebServoumrichterServoverstärkerStromrichtereinheitvon folgenden Herstellern:Herstellerübersicht Katalog Frequenzumrichter =< 1 kV:ABBEatonKEB AutomationMaicoMitsubishiOmronRockwellSchneider ElectricSiemens
Hilfsschalterblock - Hilfsschalterblöcke sind eine ideale Ergänzung für Hilfs- und Leistungsschütze. Unsere angebotenen Hilfsschalterblöcke unterscheiden sich in Bauart und Montageart, Schaltart (Wechsler, Öffner, Schließer) und Anzahl der Kontakte. Erfahren Sie in folgenden Beitrag mehr über diese Geräte. Bei eibabo® finden Sie eine riesige Auswahl an hochwertigen Hilfsschalterblöcken mit unterschiedlichen Spezifikationen. Dazu zählen:Ausführung des elektrischen AnschlussesEinbau- und BefestigungsartHöhe des Bemessungsbetriebsstromesund weitere Produkte wie der Hilfsschalterblock zählen zu den Niederspannungsschaltgeräten und werden vorrangig im Elektroverteilungseinbau und der Installation von elektrischen Verteilungen eingesetzt. Typische Anwendungsbereiche sind unter anderem Motorsteuerungen und Anlagensteuerungen, Schaltung von Lichtanlagen sowie Vervielfachung von Signalen. Schalterblöcke erweitern die Anzahl der Kontakte um Hilfskontakte zur Steuerung.Schon gewusst?Schütze haben Hilfskontakte und Hauptkontakte. Der Hilfskontakt ist ein mechanisch betätigter Kontakt im Hilfsstromkreis. Dieser ist physisch mit den Hauptkontakten verbunden und wird gleichzeitig betätigt, führt weniger Strom und wird als Zusatzkontakt oder Steuerkontakt bezeichnet.Erfahren Sie im folgenden Beitrag mehr über Funktion, Aufbau und Einsatz eines Hilfsschalterblocks.Was ist ein Hilfsschalter?Ein Hilfskontakt oder Hilfsschalter ist ein zusätzlicher Kontakt innerhalb eines Stromkreises. Dieser dient zur Regulierung der Strommenge, welche durch das System fließen kann. Ein solches Gerät wird häufig dann installiert, wenn mehr Strom fließen muss, als ein einzelner Kontakt bewältigen könnte. In der Praxis sind dann mindestens zwei Kontakte erforderlich. Wäre nur ein Hilfskontakt vorhanden, würde unter Umständen an einer Stelle des Stromkreises zu viel Strom fließen. Das bedeutet: Einige Bereiche erhalten keinen Strom, andere Bereiche erhalten mehr Strom als erforderlich. Mit zwei oder mehr Kontakten lässt sich die Strommenge regulieren, welche durch die einzelnen Bereiche fließt. Damit stellen Sie sicher, dass überall eine gleichmäßige und korrekte Stromversorgung gewährleistet wird.Wie funktioniert ein Hilfsschalter?Wenn eine Überlast ein Relais oder eine Sicherung auslöst, wird auch das angeschlossene Kabel stark belastet. Um damit verbundene Gefahren auszuschließen, kann mit einem Hilfsschalter ein anderer, meist größerer Schalter gesteuert werden. Der Hilfsschalter besteht aus einer Spule mit Hochstromkontakten sowie zwei Sätze von Schwachstromkontakten. Im Gegensatz zu den Spulen des Hauptschalters sind diese nicht für den Dauerbetrieb in der gesamten Anlage ausgelegt. Der Hilfsschalter verfügt jedoch über Verzögerungsfunktionen. Diese verhindern Lichtbögen und mögliche Schäden beim Öffnen des Hilfsschalters, während der Hauptschalter noch unter Spannung steht.Bild: Eaton DILA-XHI22 HilfsschalterbausteinWarum sollte ich einen Hilfsschalter einsetzen?Sie schützen Ihre Leistungsschalter und Geräte vor SchädenDa Hilfsschalter bei Überlastungen eines Stromkreises auslösen, werden der Hauptschalter oder die Sicherung nicht zu stark belastet. Sie schützen damit Ihre Geräte vor Schäden durch Stromspitzen und Wärmestaus, auf welche Ihre Sicherungen und Unterbrecher mit zu geringer Kapazität nicht reagieren würden. Hilfsschalter sind oft mit eigenen Sicherungen ausgestattet. Bei einer Überlastung durch einen Kurzschluss löst somit dessen Sicherung aus, ohne dass der Hauptleistungsschalter davon betroffen ist. Der Hilfsschalter schont Ihre Geräte vor Verschleiß, welcher durch häufig auslösende Leistungsschalter verursacht würde.Sie schützen sich vor elektrische GefahrenHilfsschalter sorgen dafür, dass keine gefährlichen elektrischen Störungen durch das Auslösen von Überlasten auftreten. Wird eine Überlast nicht ausgelöst, führt dies unter Umständen zu:Ausfällen in den StromkreisenÜberhitzung von BauteilenStromschlägenBrandgefahr Hilfsschalter minimieren diese Risiken und sorgen für eine sicherere Arbeitsumgebung.Sie minimieren das Risiko von StromausfällenHilfsschalter minimieren das Risiko von Stromausfällen, weil der Leistungsschalter nicht überlastet wird. Noch bevor Sicherungen oder Unterbrecher auslösen, kann ein überlasteter Stromkreis zu Überhitzung, Schäden an den Geräten, Verletzungen durch Stromschlag und zu anderen Fehlfunktionen führen. Hilfsschalter lösen bei Überlastungen aus, bevor ein kritisches Niveau erreicht wird. Damit gewährleisten Sie eine optimale Leistung und Lebenserwartung für Ihr elektrisches System.Sie erhöhen die Lebenserwartung von LeistungsschalternOhne Hilfsschalter müsste der Leistungsschalter den zusätzlichen Strom bewältigen, welcher von Stromkreisen mit zu geringer Kapazität benötigt wird. Dies würde deren Fähigkeit zur Wärmeableitung verschlechtern. Und dies führt mit der Zeit zu einer Verschlechterung der Leistung des Leistungsschalters. Hilfsschalter begrenzen den Strom und sorgen dafür, dass der Hauptstromkreisunterbrecher keinen gefährlichen Überlastungen ausgesetzt wird. Welcher Unterschied besteht zwischen Hilfsschaltern und Leistungsschaltern?Ein Leistungsschalter verwendet eine Isolierscheibe, welche die beiden Kontaktsätze voneinander trennt. Da hohe Stromstärken und Spannungen an Leistungsschaltern geschützt werden müssen, ist zum Herstellen einer leitenden Verbindung viel Kraft erforderlich. Der klassische EinsatzAm häufigsten wird ein Leistungsschalter mit Hauptkontakten und Hilfsschaltern zur Steuerung des Betriebs von motorbetriebenen Geräten verwendet.  Wenn das Gerät nicht mit Strom versorgt wird, hält ein Federmechanismus die beiden Kontaktsätze auseinander. Wird der Leistungsschalter betätigt, wird die Feder freigegeben und die beiden Kontakte kommen zusammen. Bei einem Hilfsschalter muss zum Öffnen und Schließen weniger Druck ausgeübt werden. Die beiden Kontaktsätze berühren sich im geschlossenen Zustand über eine Metallbrücke. Wenn ein Problem mit dem Mechanismus des Leistungsschalters auftritt oder eine Überlast erkannt wird, trennt sich ein Kontaktpaar leicht vom anderen. Infolgedessen können weitere Schutzmaßnahmen ergriffen werden, einschließlich des Öffnens der Hauptkontakte oder deren vollständiger Abschaltung. Hilfskontakte werden also zur Überwachung verwendet, sodass die Hauptkontakte bei Fehlfunktionen geöffnet werden können, bevor ein Problem mit dem Gerät oder dem Leistungsschalter auftritt.Als führendes Fachzentrum für Elektrotechnik bietet Ihnen der eibabo® technology store ausschließlich hochwertige Hilfsschalter und Hilfsschalterblöcke an. Unser Sortiment umfasst unter anderem Produkte der Hersteller ABB, Eao, Eaton, Hager, Mennekes, Schlegel, Siemens, Stahl und Steute. Nutzen Sie unsere zahlreichen Zahlungsmethoden und lassen Sie sich Ihre Bestellung direkt und schnell weltweit liefern.  Kataloginhalt:In diesem eibabo® Katalog Niederspannungsschaltgeräte > Hilfsschalterblock finden Sie Artikel aus folgenden Produktgruppen:Artikelübersicht:BaugruppenverbinderBlendrahmenBodenelementBodenwanneFrühschliesshilfsschalterGrenztasterHilfsschaltermodulHilfsschaltgliedKabelklemmenblockKommunikationsmodulKompaktleistungsschalterLeistungsschalterzubehörMontagewerkzeugMotormanagementPlombierhaubePlombierkappeRelaisspuleReparaturschalterSchalterZubehörSchliesserkontaktStarkstromverbindungSteckeinsatzSteuergerätSteuerleitungsabgriffSteuerleitungsanschlussTrennschalterWagenschalterÖffnerkontaktvon folgenden Herstellern:Herstellerübersicht Katalog Hilfsschalterblock:ABBEaoEatonEuchnerHagerKraus & NaimerLegrand BticinoMennekesMitsubishiRafiRockwellSchlegelSchmersalSchneider ElectricSiemensStahlSteute
Filter schließen
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
von bis

1 von 2
Für die Filterung wurden keine Ergebnisse gefunden!
KAUFTIPP
Rittal - SK 5503.010 - Lüftermodul SK 5503.010
210,92 € inkl. MwSt.

*

Lüftermodul
Rittal
| SK 5503.010
Stück
Auf die Wunschliste
KAUFTIPP
Rittal - SK 3313.016 - Lüftermodul SK 3313.016
593,02 € inkl. MwSt.

*

Lüftermodul
Rittal
| SK 3313.016
Stück
Auf die Wunschliste
Lüftermoduleinheit Thermostat und 2 Lüfter 220V 44010567
235,62 € inkl. MwSt.

*

Lüftermoduleinheit Thermostat und 2 Lüfter 220V
proemptor
| 44010567
Stück
Auf die Wunschliste
Hager - M-MDLF110 - Lüftermodul f.Moduldach B:1100mm M-MDLF110
44,47 € inkl. MwSt.

*

zzgl. Versandkosten
(79,61 € UVP***)
Lüftermodul f.Moduldach B:1100mm
Hager
| M-MDLF110
Stück
Auf die Wunschliste
Hager - M-MDLF135 - Lüftermodul f.Moduldach B:1350mm M-MDLF135
56,57 € inkl. MwSt.

*

zzgl. Versandkosten Sperrgut
(101,27 € UVP***)
Lüftermodul f.Moduldach B:1350mm
Hager
| M-MDLF135
Stück
Auf die Wunschliste
Hager - M-MDLF160 - Lüftermodul f.Moduldach B:1600mm M-MDLF160
70,14 € inkl. MwSt.

*

zzgl. Versandkosten Sperrgut
(125,55 € UVP***)
Lüftermodul f.Moduldach B:1600mm
Hager
| M-MDLF160
Stück
Auf die Wunschliste
Hager - M-MDLF60 - Lüftermodul f.Moduldach B:600mm M-MDLF60
21,54 € inkl. MwSt.

*

zzgl. Versandkosten
(38,56 € UVP***)
Lüftermodul f.Moduldach B:600mm
Hager
| M-MDLF60
Stück
Auf die Wunschliste
Hager - M-MDLF85 - Lüftermodul f.Moduldach B:850mm M-MDLF85
31,84 € inkl. MwSt.

*

zzgl. Versandkosten
(57,00 € UVP***)
Lüftermodul f.Moduldach B:850mm
Hager
| M-MDLF85
Stück
Auf die Wunschliste
Hager - MES-BLAA - Blindabdeck. Lüftermodul odul RnW MES-BLAA
15,61 € inkl. MwSt.

*

zzgl. Versandkosten
(26,54 € UVP***)
Blindabdeck. Lüftermodul odul RnW
Hager
| MES-BLAA
Stück
Auf die Wunschliste
Hager - MES-BLA - Blindabdeckung f.Lüftermodul verz. MES-BLA
6,78 € inkl. MwSt.

*

zzgl. Versandkosten
(12,14 € UVP***)
Blindabdeckung f.Lüftermodul verz.
Hager
| MES-BLA
Stück
Auf die Wunschliste
KAUFTIPP
Rittal - SK 5503.020 - Lüfterblech für TS IT SK 5503.020
250,90 € inkl. MwSt.

*

Lüfterblech für TS IT SK 5503.020
Rittal
| SK 5503.020
Stück
Auf die Wunschliste
KAUFTIPP
Rittal - SK 7990.000 - Lüftererweiterung SK 7990.000
47,33 € inkl. MwSt.

*

Lüftererweiterung SK 7990.000
Rittal
| SK 7990.000
Stück
Auf die Wunschliste
1 von 2