Zu "Einschublüfter" wurden 255 Ergebnisse gefunden:

Artikel (255)

Kategorien | Sonstiges (9)

Gefunden in Shopkategorien: 9

Lüfter-Schaltschrank - Was tun, wenn im Schaltschrank zu viel Wärme entsteht? Lüfter einbauen oder Klimaanlage installieren? Ist ein zusätzlicher Filter notwendig? Wo sind die Unterschiede? Wir klären auf. Beugen Sie zu hohen Temperaturen im Schaltschrank vor und schützen Sie Ihre sensible Technik vor Defekten und verkürzter Lebensdauer. Mit der Nutzung technischer Geräte entsteht grundsätzlich Wärme. Unter normalen Umständen ist dies kein Problem. Je mehr Technik aber in Ihrem Schaltschrank verbaut ist, desto eher steigt die Temperatur über einen kritischen Wert. Wenn sich in diesem kleinen Raum die Wärme staut, ist es Zeit für Gegenmaßnahmen. Mit den eibabo® Schaltschrank-Lüftern sorgen Sie für ein besseres Klima und schützen Ihre empfindliche Elektronik vor Schäden durch Überhitzung. Die Ventilatoren der einzelnen Lüfter sind je nach Modell unterschiedlich konzipiert und dimensioniert. Dadurch finden auch Sie die beste Lösung für eine optimale Konvektion im Schaltschrank. Geräte im Schaltschrank richtig positionierenAm besten wäre es, wenn Sie für Ihren Schaltschrank keine separate Kühlung oder Belüftung benötigen würden. Ein zusätzliches Kühlen und Belüften des Schrankkörpers ist immer mit mehreren Herausforderungen verbunden. Sie benötigen ein Gerät.Das Gerät muss montiert werden.Eine Stromversorgung muss hergestellt werden.Eine regelmäßige Wartung sollte auch stattfinden. Oft genügt aber schon die Verbesserung des natürlichen Luftstroms, um einige Probleme zu lösen. Der erste und vielleicht wichtigste Schritt besteht darin, die Komponenten im Schaltschrank richtig zu positionieren. Geräte, welche viel Wärme abgeben, sollten nicht dicht nebeneinander angeordnet werden. Die Verkabelung muss zudem ordentlich verlegt werden, damit die Luft die Möglichkeit hat zu zirkulieren. Um den natürlichen Luftstrom zu erhöhen, sollten im oberen Bereich des Schaltschrankes Lüftungsöffnungen mit Gittern und Filtern vorhanden sein. Sobald eine natürliche Luftströmung möglich ist, zirkuliert die warme Luft und steigt leichter auf. In vielen Fällen wird damit bereits eine Verbesserung des Schaltschrankklimas erreicht. Wenn dies dennoch nicht ausreicht, um die Temperatur merklich zu senken, kann die Installation eines Lüfters oder mehrerer Lüfter sehr effektiv sein. Die Voraussetzungen für eine bestmögliche Luftzirkulation haben Sie ja bereits durch die Optimierung der Gerätepositionen geschaffen.Ist der Kauf eines Lüfters für den Schaltschrank wirklich sinnvoll?Die Installation von Lüftungsgeräten für Schaltschränke mag wie eine weitere unnötige Ausgabe erscheinen. Im Vergleich zum Wert der Geräte im Schaltschrank können aber diese Kosten selbst für hochwertige Lüfter vernachlässigt werden. Wenn jedoch darauf verzichtet oder der falsche Lüfter ausgewählt wird, kann der gesamte Schaltschrank überhitzen. Dies gefährdet nicht nur den Wert der darin enthaltenen Geräte, sondern auch die eigentliche Funktion der Anlage. Dies kann etwa die Stromversorgung eines gesamten Prozessablaufs in einer Fabrik sein oder die Bereitstellung des Computernetzwerkes innerhalb eines Rechenzentrums. Die Folgen eines solchen Ausfalls haben weitreichende Konsequenzen. Daher ist die Installation eines vergleichsweise preiswerten Belüftungssystems in jedem Fall sinnvoll. TIPP:Die Überhitzung teurer Geräte aufgrund fehlender aktiver Belüftung ist einer der Hauptgründe für deren Ausfall. Eine effektive Belüftung verlängert die Lebensdauer und steigert die Energieeffizienz der Geräte erheblich. Eine einfache Lösung für eine gute Belüftung des Schaltschrankes liegt in einer Kombination aus Lüftungsgerät und Filtereinheit. Bei komplexen Anlagen gehören Lüftungssysteme bereits zur Standardausstattung eines Schaltschrankes und sind ein wesentlicher Bestandteil des Systemdesigns. Wenn auch Sie die Ausfallsicherheit erhöhen möchten, schauen Sie sich einfach in diesem Katalog um. Sie finden für nahezu jede Anforderung die passenden Lüfter und Filter.Wie wähle ich den richtigen Lüfter für meinen Schaltschrank aus?Bei der Wahl des richtigen Belüftungssystems sollten Sie einige Dinge beachten. Grundsätzlich ist eine Belüftung zur Kühlung der Geräte im Schaltschrank gedacht, nicht zum Heizen. Ja, auch Kälte und Frost schaden der Technik. Sollten Sie aus bestimmten Gründen also ein Problem mit zu niedrigen Temperaturen oder Kondensat haben, kommen für Sie eher Klimageräte oder Heizungen für Schaltschränke infrage.Um eine optimale Belüftung und eine lange Lebensdauer der im Schrank verbauten Geräte zu gewährleisten, sind die Dimension und das Leistungsvolumen der Lüftungsgeräte richtig zu berechnen und auszuwählen. Die Berechnungen selbst kann kostspielig mittels Herstellersoftware durchgeführt werden oder recht einfach manuell. Hierfür benötigen Sie:die Differenz zwischen maximaler Umgebungstemperatur außerhalb des Schaltschrankes und maximal zulässiger Temperatur innerhalb des Schaltschrankesdas Wärmeverlustverhalten der im Schaltschrank installierten Geräte in Watt Im Internet finden Sie Tabellen und Diagramme, in denen Sie die erforderliche Leistung einer Lüftung (Luftmenge in m³) anhand dieser beiden Werte ablesen können. Bitte beachten Sie, dass dies eine vereinfachte Rechnung ist. Weitere, hierbei nicht berücksichtigte Bedingungen sind:die Größe des Schrankesdie Größe und Position der Öffnungen für Zuluft und Abluftdas Schrankmaterial, Aufstellbedingungen oder Einbauumgebung sowie dessen Isolationder atmosphärische Druckdie Art der Installation der Lüftung Qualitativ hochwertige Ventilatoren sollten kugelgelagert sein. Beachten Sie auch die leichte Demontage des Filtermaterials am Lüftungsgitter. Die Abdeckung sollte leicht abnehmbar sein, um an das Filtermaterial zu gelangen. Bei einem klassischen Belüftungssystem saugt der Lüfter die Luft zuerst durch die Luftschlitze und dann durch einen Filter in das Gehäuse. Die warme Luft tritt durch ein anderes Filtergitter aus, welches mindestens die gleiche Größe wie der Einlass haben sollte. Bei Bedarf kann dieses auch größer sein, um das Strömungsverhalten zu verbessern. Schaltschrank-Lüfter müssen ausreichend gegen Staub und Spritzwasser schützen, um die Schutzart des Schaltschrankes nicht herabzusetzen. Achten Sie daher beim Kauf auf entsprechende Angaben der Hersteller, auf das Vorhandensein von Dichtungen und die Formgebung der Lamellen.HinweisWenn der erforderliche Luftaustausch durch die eingebauten Lüfter und Filter nicht erreicht werden kann, steht eine große Auswahl zusätzlicher Axialventilatoren und Radiallüftern zur Auswahl. Bei Bedarf finden Sie hier im Shop auch leistungsstarke Klimageräte für Schaltschränke.Axialventilatoren werden normalerweise als Abluftventilatoren zum Absaugen erwärmter Luft aus dem System verwendet. Wenn Geräte dicht in einem Gehäuse untergebracht sind, reichen auch Abluftventilatoren möglicherweise nicht aus. In solchen Fällen werden oft Radialventilatoren verwendet, um kalte Luft aus dem umgebenden Raum, meist vom Boden des Schrankes aus in das Gehäuse zu blasen.Wie und wo werden Schaltschrank-Lüfter installiert?Schaltschrank-Lüfter setzen Sie üblicherweise im unteren Bereich des Schaltschrankes ein. Je nachdem wie der Schrank befestigt ist (Wandaufbau, Einbau, freistehend), wählen Sie eine geeignete Position in einer Seitenwand, rückseitig oder in der Tür. Da warme Luft nach oben steigt, erfolgt die Montage des Abluftgitters mit Filter auch an der Oberseite des Schaltschrankes. Sollten Sie sich für eine Durchführung in der Decke des Schrankes entscheiden, berücksichtigen Sie bitte die Gefahr von einfließenden Flüssigkeiten.Bild: Rittal SK 3240.124 TopTherm FilterlüfterUnter welchen Umständen sollte ich besser ein Klimagerät wählen?Es gibt Bedingungen, unter denen ein klassisches Belüftungssystem nicht mehr ausreicht. Wenn beispielsweise die Lufttemperatur außerhalb des Schrankes zu hoch oder die Qualität der Luft zu schlecht ist, kann eine Schaltschrank-Klimaanlage eine Alternative darstellen. Diese sind so konzipiert, dass überschüssige Wärme aus Schaltschränken und Gerätegehäusen an die Umgebung abgeführt wird. Eine Schaltschrank-Klimaanlage setzen Sie ein, wenn:die Umgebungsluft eine zu hohe Luftfeuchtigkeit enthältdie Temperatur im Inneren des Gehäuses gleich oder niedriger sein muss als die Umgebungstemperaturdie Umgebungsluft sehr stark verschmutzt istdie erforderliche Wärmeabfuhr durch die Umgebung nicht erbracht werden kann Um Ihnen die Auswahl aus unserem großen Sortiment zu erleichtern, sind die Produkte standardmäßig bereits nach Relevanz sortiert. Hochwertige Schaltschrank-Lüfter erhalten Sie bei eibabo® von Top-Marken wie Assmann, Eaton, Hager, Rittal, Phoenix, Schneider Electric, Stiebel Eltron und vielen anderen. Um einen Artikel mit speziellen Leistungsdaten zu finden, nutzen Sie bitte die umfangreiche Detailsuche. Für Ihren sicheren Kauf nutzen Sie einfach eine unserer komfortablen Zahlungsmethoden. Darüber hinaus ist Ihr Kauf über den Trusted Shops Käuferschutz abgesichert. Wir versenden weltweit.  Kataloginhalt:In diesem eibabo® Katalog Schaltschranksysteme > Lüfter (Schaltschrank) finden Sie Artikel aus folgenden Produktgruppen:Artikelübersicht:AusbausystemAustrittsfilterAxialgebläseAxialventilatorBelüftungsplatteBrandschutzlüfterDachentlüftungDachlüfterDrucklüfterEinschublüfterFeldverteilerFiltereinsatzFiltergehäuseFilterlüfterLuftumwälzungLüfterblechLüftereinatzLüftererweiterungLüftermodulLüftersatzNetzwerkschränkeRadiallüfterSchaltschrankklimatisierungSchaltschranklüfterSchaltschranklüftungSchranklüfterSchranklüftungVentilatorvon folgenden Herstellern:Herstellerübersicht Katalog Lüfter-Schaltschrank:Ebm-PapstEnocFinderHagerPentairPfannenbergPhoenixRittalSchneider ElectricSchäfer IT-SystemsSiemensStiebel Eltron
Frequenzumrichter =< 1 kV - Sie haben einen Wechselstrommotor und möchten dessen Drehzahl steuern? Dann ist der Einsatz eines Frequenzumrichters für Sie ein interessantes Produkt. Ein Frequenzumrichter kommt immer dann zum Einsatz, wenn Sie eine permanente Drehzahlregelung an einer Maschine benötigen. Dies können beispielsweise Pumpen oder Kompressoren, aber auch Lüfter, Mischer oder Mühlen mit Elektromotoren sein. Ein Frequenzumrichter wandelt dabei die feste Netzspannung in eine variable Spannung um. Dadurch werden neben dem Betrieb des Motors mit konstanter Drehzahl auch Beschleunigungen und Verzögerungen ermöglicht. Somit lässt sich die Geschwindigkeit einer Maschine ihren gerade entsprechenden Arbeitsanforderungen anpassen, bei Bedarf Energie sparen oder aber Fertigungsprozesse zeitlich variieren. Setzen Sie die hochwertigen Frequenzumrichter aus dem eibabo® Shop ein, schonen Sie über die Drehzahlregelung Materialien und verlängern Sie dadurch die Haltbarkeit Ihrer Maschinen. Hersteller hochwertiger Qualitätsware sind ABB, Eaton, KEB Automation, Maico, Mitsubishi, Omron, Rockwell, Schneider Electric und Siemens.Was ist elektrische Frequenz?Um elektrische Frequenz zu erklären und daraus die Funktion eines Frequenzumrichters ableiten zu können, müssen wir zuerst die Grundlagen der Stromerzeugung betrachten. Es gibt Gleichstrom und Wechselstrom. Gleichstrom fließt immer in eine Richtung. Wechselstrom ändert periodisch seine Richtung. In einem Diagramm wird dieser Wechsel in Form einer Sinuswelle dargestellt, welche sich abwechselnd im positiven und negativen Bereich des Nullpunktes befindet. Entsprechend ist auch eine Wechselspannung eine oszillierende elektrische Spannung. Schon gewusst?Als erstes Unternehmen begann die dänische Firma Danfoss mit der Serienfertigung von Frequenzumrichtern. Dies war im Jahr 1968.Die Wechselstromfrequenz beschreibt die Anzahl der Zyklen in dieser Sinuswelle pro Sekunde und entspricht der Anzahl der Richtungsänderungen. Diese wird in Hertz (Hz) angegeben. 1 Hertz entspricht dabei einem kompletten Zyklus vom Nullpunkt in den positiven Bereich, in den negativen Bereich und wieder zum Nullpunkt. Je mehr Zyklen pro Sekunde auftreten, desto höher ist die Frequenz. Der übliche Netzstrom hat in Deutschland und Europa eine feste Frequenz von 50 Hertz.Wie bewirkt ein Frequenzumrichter eine Änderung der Motordrehzahl?Die Standard-Drehzahl eines Wechselstrommotors ist auf eine bestimmte Frequenz abgestimmt. Diese beruht auf dem Aufbau des jeweiligen Motors. Zwischen zwei Feldmagneten herrscht ein konstantes Magnetfeld mit ruhenden Polen. Innerhalb dieses Magnetfeldes befindet sich ein rotierender, ebenfalls magnetischer 'Anker' mit zwei Polen. Wird durch den Anker Wechselstrom geleitet, ändert sich dessen Polarisierung im Takt des Wechselstromes. Bei einer Netzfrequenz von 50 Hz geschieht dies 50 Mal pro Sekunde. Dementsprechend wechseln auch die anziehende und abstoßende Kräfte zwischen Feldmagneten und Anker 50 Mal ihre Richtung. Einmal in Bewegung gesetzt, sorgt dieser Wechsel für eine bestimmte Rotationsbewegung des Ankers und Drehzahl des Motors. Jede Frequenzänderung bewirkt somit auch eine proportionale Änderung der Motordrehzahl. Für die Änderung der Frequenz ist der Frequenzumrichter zuständig.Die Vorteile sind:stufenlose Regelung der gewünschten NenndrehzahlErreichen sehr hoher und sehr niedriger Drehzahlendirekte Umschaltung der Drehrichtung Bild: Schneider Electric ATV320U22N4C FrequenzumrichterWelche Gründe gibt es für eine Veränderung der Motordrehzahl?Am klassischen Wechselstromnetz liegt eine nahezu konstante Frequenz an und somit steht Ihnen nur eine Drehzahl zur Verfügung. Der Frequenzumrichter regelt die Frequenz und Spannung der dem Motor zugeführten Leistung. Deshalb wird dieses Gerät oft auch Drehzahlregler genannt. Es gibt viele Gründe, warum die Motordrehzahl angepasst werden muss:um Energie zu sparen und die Effizienz zu steigernum den Ablauf von Fertigungsprozessen zu optimierenum Material zu schonen und die Lebensdauer von Maschinen zu verlängernum den Anforderungen an die Bearbeitung verschiedener Materialien gerecht zu werdenum das Drehmoment / die Leistung eines Antriebs anzupassenum den Geräuschpegel zu senkenum Lastspitzen zu reduzieren Moderne Frequenzumrichter verfügen über Netzwerk- und Diagnosefunktionen. Damit ist es möglich, die Geräte in das Steuerungssystem einer Anlage einzubinden und sämtliche Prozesse zu überwachen und zu optimieren.Wo finden Frequenzumrichter Anwendung?Frequenzumrichter kommen in zahlreichen Industriezweigen und Anwendungen zum Einsatz. Diese Geräte sind hauptsächlich in Antrieben von Kompressoren, Pumpen und Lüftern zu finden. Aber auch die Geschwindigkeit von Förderbändern, Fertigungslinien oder Kränen lässt sich mit Frequenzumrichtern regeln. Eine angepasste oder stufenlos regelbare Drehzahl ermöglicht energieeffiziente und optimierte Produktionsabläufe.Was ist beim Kauf eines Frequenzumrichters zu beachten?Die richtige Auswahl des Frequenzumrichters ist entscheidend für den optimalen Betrieb der entsprechenden Geräte. Bestimmen Sie vor der Auswahl des Frequenzumrichters die Anzahl der Eingangsphasen. Wird das Gerät dreiphasig oder einphasig? Wird das Gerät ohmsche Lasten, induktive Lasten, kapazitive Lasten oder gemischte Lasten verarbeiten? Die einzelnen Lasten verursachen beim Start unterschiedliche Einschaltströme. Bitte berücksichtigen Sie dies. Informieren Sie sich vor dem Kauf über:die Anforderungen der Einsatzumgebungdas Anlaufdrehmomentdie Lastdrehmoment-Eigenschaftenden Drehzahlregelbereich und die statische Drehzahlgenauigkeit  TIPP:Hinsichtlich des Einsatzortes sind Sie sehr flexibel. Frequenzumrichter gibt es für den Einbau in den Schaltschrank, für die Wandmontage und für den dezentralen Feldeinsatz. Da bei der Bewertung dieser Eigenschaften eine gewisse Fachkenntnis erforderlich ist, empfehlen wir die Beratung durch einen erfahrenen Elektroinstallateur.   Kataloginhalt:In diesem eibabo® Katalog Niederspannungsschaltgeräte > Frequenzumrichter =< 1 kV finden Sie Artikel aus folgenden Produktgruppen:Artikelübersicht:AntriebsverstärkerDrehzahleinstellungDrehzahlreglerDrehzahlstarterDrehzahlstellerFrequenzreglerFrequenzumformerFrequenzumrichterFrequenzumsetzerLüfterdrehzahlstellerLüfterregelungMotorabgangMotorregelungMotorreglerMotorstellerPumpenumrichterSchrankeinbauumrichterServoantriebServoumrichterServoverstärkerStromrichtereinheitvon folgenden Herstellern:Herstellerübersicht Katalog Frequenzumrichter =< 1 kV:ABBEatonKEB AutomationMaicoMitsubishiOmronRockwellSchneider ElectricSiemens
Ventilator-Rohreinbau - Wir sorgen für frische Luft in Ihrer Wohn- und Arbeitsumgebung. Rohreinbau-Ventilatoren, oder auch Rohrlüfter genannt, werden in geschlossenen Räumen ohne die Möglichkeit zur Lüftung mittels Fenstern eingesetzt. Auch bei sehr stark gedämmten Häusern mit ungenügendem Luftaustausch können Rohrventilatoren zum Einsatz kommen. Unter Zuhilfenahme von Rohreinbau-Ventilatoren werden Gerüche und Feuchtigkeit aus Wohn- und Arbeitsräumen über ein Rohrleitungssystem nach draußen abgeleitet oder aber im Umkehrschluss mit Frischluft von draußen versorgt. In Ihrem eibabo Onlineshop finden Sie Rohrventilatoren in unterschiedlichen Durchmessern. Rohrlüfter mit kleinerem Durchmesser werden in erster Linie für Privatanwendungen eingesetzt. Sie können sich jedoch auch für die leistungsstarken Großlüfter aus unserem Sortiment entscheiden, die für Industrie- und Gewerbehallen geeignet sind und pro Stunde viele hundert Kubikmeter Luft umwälzen können.Kataloginhalt:In diesem eibabo® Katalog Druckerhöhung/-abfall > Ventilator für Rohreinbau finden Sie Artikel aus folgenden Produktgruppen:Artikelübersicht:Ausschwenkbarer VentilatorAxial-RohrventilatorAxialventilatorBelüftungssystemEntlüftungssystemHalbradial-RohrventilatorHochleistungsventilatorKüchenhaubeKüchenlüfterKüchenventilatorLüftungsboxLüftungssystemRadial-RohrventilatorRadialrohrventilatorRadialventilatorRohr-AxialventilatorRohr-LüftungssystemRohr-RadialventilatorRohreinschubRohrlüfterRohrventilatorSchallgedämmtSchallgedämmte LüftungsboxVentilator für Rohreinbauvon folgenden Herstellern:Herstellerübersicht Katalog Ventilator-Rohreinbau:HeliosMaico
Bewegungsmelder - Worin bestehen die Unterschiede zwischen KNX Bewegungsmeldern und KNX Präsenzmeldern? Und woher weiß ich, welche Geräte für meinen Anwendungsfall die Richtigen sind? Wir beschreiben Ihnen, worauf Sie beim Kauf eines Bewegungsmelders achten sollten und stellen Ihnen im folgenden Beitrag nützliche Informationen zum Einsatz und zur Installation bereit.Wie unterscheiden Sie KNX Präsenzmelder und KNX Bewegungsmelder?Grundsätzlich unterscheidet man KNX Präsenzmelder und KNX Bewegungsmelder im konventionellen Bereich oder der Haus- und Gebäudeautomation, wobei Präsenzmelder in der Regel auch als Bewegungsmelder genutzt werden können und deshalb oft die bessere Wahl sind.Die Unterschiede und wesentlichen Vorteile eines Präsenzmelders gegenüber einem Bewegungsmelder (einfachste Lichtmessung, Störung durch Kunstlicht) sind die variable Nutzungsmöglichkeit durch die besondere und permanente Lichtmessung (Tageslicht und / oder Mischlicht), auch während des Einschaltvorgangs. Die Lichtwertmessung erfolgt mit einem speziellen Sensor, welcher eine ähnliche spektrale Empfindlichkeit wie das menschliche Auge hat. TIPP:Nutzen Sie für den Außenbereich Bewegungsmelder, welche über mehrere Funktionsblöcke in der Sensorik verfügen, um helligkeitsunabhängig und/oder in Abhängigkeit von der Helligkeit zu steuern. Der typische Unterschied liegt also in der Anwendung. Ein KNX Bewegungsmelder dient zum Einschalten bei Bewegungserkennung und der Sinn eines KNX Präsenzmelders liegt im Einschalten oder Ausschalten von Verbrauchern, wenn keine Bewegung mehr erkannt wird oder ein Helligkeitsgrenzwert überschritten wurde, um Energie einzusparen. Eine bespielhafte Anwendung wäre in einer Toilette. Hier möchte ich am Tag, dass bei ausreichender Helligkeit die Beleuchtung nicht aktiviert wird. Dies wird durch die Bewegungsmelderfunktion realisiert. Der Lüfter soll aber mit der Präsenz einschalten. Bei unzureichender Helligkeit soll natürlich beides eingeschaltet werden. Diese Funktion ermöglichen oft Präsenzmelder, welche über mehrere Kanäle verfügen. Den Bewegungsmelderkanal nutzt man helligkeitsgesteuert zum Schalten von Beleuchtungen und den Präsenzmelderkanal zum helligkeitsunabhängigen Schalten von anderen Verbrauchern, wie beispielsweise einem Lüfter.Welche Einsatzbereiche sind für die jeweiligen KNX Präsenzmelder und KNX Bewegungsmelder typisch?Die komplexe Sensorik in einem Präsenzmelder kann empfindliche Bewegungen erfassen, welche insbesondere für Büroarbeitsplatzanwendungen oder Arbeitsstätten typisch sind. Der Einsatzbereich eines Bewegungsmelders liegt in kleinen Räumen, Bädern, Abstellräumen, Garagen, Fluren, Treppenhäusern oder in der Überwachung der Außenbereiche.Welche Funktion können KNX Melder übernehmen?Beide Versionen verfügen im Innenbereich und Außenbereich natürlich über vielfältige Parameter zum Schalten oder Dimmen von Beleuchtungen, Fahren von Jalousien oder Rollläden, Anwendungen für Heizung, Klima und Lüftung, Master/Slave Funktionen, Sperrbetriebsfunktionen, Logikfunktionen, Funktionen für Haustiere (Tierschneise), Melderbetrieb für Alarmanlagen mit anderen Empfindlichkeitsmodi, Unterkriechschutz, Rückfeldüberwachung, Treppenhausüberwachung, Regelungen für Konstantlicht und vieles mehr.Bild: Theben theLuxa P300 KNX WH AußenbewegungsmelderZur Ansteuerung einzelner Funktionen werden oft mehrere Kanäle bereitgestellt.Welche Fragen sollten Sie sich vor dem Kauf stellen?Erfolgt die Installation innen oder außen?Worauf soll der Melder reagieren?Welcher Bereich soll überwacht werden?Welche Aktionen soll der Melder ausführen?Für welche Leistung muss das Gerät ausgelegt sein?Welche Leitungen und Kabel sind vorhanden oder müssen neu verlegt werden?und vieles mehr Wo sollte ein KNX Bewegungsmelder oder KNX Präsenzmelder montiert werden?Die Erfassungsbereiche und notwendigen Montagehöhen können sehr unterschiedlich sein und sollten für die benötigte Anwendung passend gewählt werden. HINWEIS:Mit steigender Montagehöhe wird auch die Reichweite des Gerätes größer, die Empfindlichkeit nimmt jedoch ab. Ist der zu überwachende Bereich zu groß, ist der Einsatz weiterer Melder ratsam, um eine lückenlose Präsenzerfassung zu gewährleisten. In jedem Fall sind Störungsquellen zu vermeiden, um eine ordnungsgemäße Funktion des Gerätes sicherzustellen und Fehlsignale auszuschließen. Dazu zählen nicht nur Gegenstände, welche die Sicht behindern, sondern auch blendende Lichtquellen oder Objekte, welche die Temperatur des Erfassungsbereiches schnell verändern können.Der richtige WinkelJe nach Modell erfassen Präsenzmelder und Bewegungsmelder einen bestimmten Bereich der Umgebung. Die Spanne reicht von einer sehr engen und zielgerichteten Überwachung bis hin zur 360°-Erfassung.Achten Sie bei der Auswahl auch darauf, ob ein Bewegungsmelder der Witterung ausgesetzt wird. Wählen Sie in diesen Fällen ein wasserdichtes Gerät und reinigen Sie den Sensor regelmäßig.Warum funktioniert mein KNX Präsenzmelder nicht richtig?Ein korrekte Funktionsweise hängt von unterschiedlichen Faktoren ab. Ausgehend davon, dass die Installation ordnungsgemäß durchgeführt wurde, bestehen die häufigsten Fehlfunktionen darin, dass der Erfassungsbereich nicht optimal eingestellt ist. Entweder stimmt die Richtung nicht, der Erfassungswinkel beziehungsweise die Entfernung ist zu klein oder zu groß oder das Gerät selbst ist für den entsprechenden Einsatzbereich nicht geeignet.Je weniger Bewegungen im überwachten Bereich zu erwarten sind, desto länger sollten Sie die Nachlaufzeit wählen. Denn sobald ein Melder eine Bewegung erfasst, wird die Nachlaufzeit immer wieder neu gestartet.Gibt es KNX Bewegungsmelder oder KNX Präsenzmelder mit besonderen Eigenschaften?Ja, im eibabo® technology store erhalten Sie Melder für viele unterschiedliche Anwendungsfälle. Je nach Anforderung wählen Sie beispielsweise aus klassischen KNX Bewegungsmeldern für außen oder innen, KNX Präsenzmeldern, KNX Wächtern, KNX Passiv-Infrarot-Bewegungsmeldern, KNX PIR Meldern, KNX Präsenzmelder Schnittstellen, KNX Melder mit Hochfrequenz Sensortechnik, KNX Deckenpräsenzmeldern, KNX Wandpräsenzmeldern, KNX Automatikschaltern, KNX Automatikaufsätzen, Funkbus Bewegungsmeldern, KNX Funk Bewegungsmeldern Solar, KNX-Flur-Präsenzmeldern, KNX Präsenzmeldern Komfort, KNX Präsenzmeldern mit Konstantlichtregelung, KNX Wächtersensoren, KNX Präsenzmeldern mit DALI, KNX Funk Bewegungsmeldern, KNX Funk Wächtern oder KNX IR Präsenzmeldern Plus. Jedes dieser Modelle hat seine eigenen Stärken und ist auf individuelle Anwendungsfälle optimiert.Was ist ein Passiv-Infrarot-Bewegungsmelder?Passiv-Infrarot-Bewegungsmelder (PIR) erfassen die Bewegung von Wärme abstrahlenden Objekten. Sie sind mit sogenannten Pyrosensoren ausgestattet, die auf Infrarotlicht einer bestimmten Wellenlänge reagieren. Ein Fahrzeug mit laufendem Motor strahlt ebenso Wärme ab wie ein menschlicher Körper. Deren Bewegung nimmt ein PIR-Melder wahr und reagiert darauf mit optischen, elektrischen oder akustische Meldesignalen.Schon gewusst?Infrarot ist besonders langwelliges Licht, welches zwar nicht vom menschlichen Auge gesehen, aber als Wärmestrahlung wahrgenommen werden kann.Gerade in sehr dunkler Umgebung oder bei starkem Nebel kann ein klassischer Bewegungsmelder schnell an seine Grenzen stoßen. Ein PIR-Melder ist hierfür eine gute Alternative, weil dieser Veränderungen im Wärmebild erkennt.Wofür setze ich einen KNX Melder mit Hochfrequenz Sensortechnik ein?Bei Hochfrequenz Sensortechnik handelt es sich um Signale im Frequenzbereich zwischen mehreren hundert Megahertz und mehreren hundert Gigahertz. Diese Signale benötigen für die Ausbreitung im Raum kein Medium und durchdringen unter anderem auch Holz, Glas und Leichtbauwände.Deshalb wird diese Technik auch in der mobilen Kommunikation und Datenübertragung eingesetzt. Ein KNX Melder mit Hochfrequenz Sensortechnik kommt überall dort zum Einsatz, wo man die Präsenz oder Bewegung von Objekten aus Gründen des Personenschutzes oder des Datenschutzes nicht auf direktem Wege erfassen kann. Klassische Anwendungsbeispiele sind öffentliche Toiletten oder Umkleidekabinen.Was ist ein KNX Multisensor?Wie der Name schon sagt handelt es sich hierbei um einen Präsenzmelder mit einem erweiterten Funktionsumfang. Neben der zuverlässigen Erfassung von Menschen und Tieren ermittelt ein KNX Multisensor unter anderem auch Helligkeit, Raumtemperatur, Luftfeuchtigkeit, Luftqualität, flüchtige organische Verbindungen und den CO2-Gehalt in der Luft. Ein solches Gerät kann beispielsweise zur Brandfrüherkennung eingesetzt werden oder zur Überwachung von Bereichen, in denen eine bestimmte Luftqualität oder ein konstantes Klima eingehalten werden muss (Klassenzimmer, Labore, Gewächshäuser).Wer stellt KNX Präsenzmelder und KNX Bewegungsmelder her?Hier im Shop erhalten Sie beispielsweise Melder der Marken ABB, Berker, Busch-Jaeger, Eaton, EIBMARKT, eQ-3, Esylux, Gira, Hager, Issendorf, Jung, MDT, Merten, Peha, Siemens, Steinel und Theben zu Top Konditionen.  Kataloginhalt:In diesem eibabo® Katalog Installationsbussysteme > Bussystem-Bewegungsmelder finden Sie Artikel aus folgenden Produktgruppen:Artikelübersicht:AbdeckclipAussenbewegungsmelderBeleuchtungBeleuchtungssteuerungBewegungsmelderBewegungssensorChampagnermetallicDeckenadapterEnergieeffizientErfassungsblendeFunklösungFunksenderGangsensorHaussteuerungHelligkeitssensorInfrarotsensorInnenbewegungsmeldereinsatzKompaktwächterLichtfühlerLotosweissMastbefestigungMoccametallicNickelmetallicPräsenzdetektionSystemsensorTemperatursensorVernetzungWächtersensorvon folgenden Herstellern:Herstellerübersicht Katalog Bewegungsmelder:ABBArcliteBerkerBusch JaegerEatonEIBMARKTESYLUXfrogblue AGGiraHagerIssendorffJungMDTMertenPehaSiemensSteinelThebenWAGO
Sanftstarter - Sie möchten beim Einschalten eines Elektromotors plötzlich auftretende hohe Anlaufströme vermeiden, den Verschleiß am Motor reduzieren und somit dessen Lebensdauer verlängern? Erfahren Sie hier, wie ein Sanftstarter funktioniert und anhand welcher Kriterien Sie ein solches Gerät auswählen können.Was ist ein Sanftstarter?Sanftstarter, Softstarter oder auch Sanftanlaufgeräte können grundsätzlich in allen Elektromotoren zum Einsatz kommen. Die Geräte finden insbesondere bei Asynchronmotoren Anwendung, welche mit Wechselstrom betrieben werden. Die Starter arbeiten nach der Tatsache, dass das vom Elektromotor entwickelte Drehmoment proportional zum Quadrat des Anlaufstroms und entsprechend proportional zur angelegten Spannung ist. Somit können Sie mit einem Sanftstarter durch Reduzierung der Spannung zum Zeitpunkt des Motorstarts das Drehmoment und den Strom einstellen. Die Aufgabe dieser Geräte besteht also darin, die Motorparameter (Strom, Spannung, Drehmoment und so weiter) während des Starts innerhalb sicherer Grenzen zu halten. Dies wird getan, um:den Antriebsstrang des Motors beim Start zu entlastenden Einschaltstrom zu begrenzeneinen Spannungseinbruch der Netzspannung zu vermeidendas allzu schnelle Ansprechen des Leitungsschutzschalters im Stromkreis zu verhinderneine Motorüberhitzung vorzubeugenAussetzer und Ungleichmäßigkeiten im Lauf des mechanischen Antriebes zu beseitigendie Lebensdauer des Motors zu verlängern Was ist ein Asynchronmotor?Um die Bedeutung von Sanftstartern zu verstehen, müssen wir etwas über die Motoren wissen, in denen diese eingesetzt werden. Elektromotoren laufen entweder mit Gleichstrom oder mit Wechselstrom. Bei Wechselstrommotoren unterscheiden wir hauptsächlich Asynchronmotoren und Synchronmotoren. Der Unterschied zwischen beiden Motorvarianten besteht im Detailaufbau und dem Zusammenspiel zwischen Rotor und Statoren im erzeugten Magnetfeld.Schon gewusst?Bei einem Synchronmotor ist die Rotordrehzahl immer gleich der Rotationsfrequenz des elektromagnetischen Feldes. Beim Asynchronmotor besteht eine Differenz zwischen den Rotationsgeschwindigkeiten des Rotors und dem rotierenden Magnetfeld im Stator.Asynchronmotoren kleiner und mittlerer Leistung sind die am häufigsten verwendeten Elektromotoren und kommen sowohl in der Industrie als auch in Haushaltsgeräten zum Einsatz. Im industriellen Umfeld werden am häufigsten Drehstrom-Asynchronmotoren eingesetzt, beispielsweise als Antriebe im Bauwesen, im Verkehr, in Stadtwerken oder als Antriebe für Geräte zur Wasserversorgung. Die Hauptprobleme dieser Motoren sind:der hohe Anlaufstrom, welcher ein Vielfaches höher sein kann als der Nennstrom und somit zu Problemen mit der Leistungsstabilität führtdie unvermeidliche Differenz zwischen Motordrehmoment mit dem Lastdrehmoment. Beim Einschalten steht das Drehmoment oft in Sekundenbruchteilen zur Verfügung. Diese plötzlich auftretende Kraft kann zum Versagen des Antriebsstrangs führen.  Ein Softstarter vermeidet diese Probleme, indem dieser die Beschleunigung und Verzögerung des Motors verlangsamt. Dadurch können Anlaufströme reduziert und Unregelmäßigkeiten im mechanischen Teil des Antriebes sowie hydraulische Stöße in Leitungen und Ventilen beim Starten und Stoppen der Motoren vermieden werden.Was ist der Anlaufstrom?Das Funktionsprinzip von Asynchronmotoren basiert auf elektromagnetischer Induktion. Der Aufbau einer elektromotorischen Gegenkraft durch Anlegen eines sich ändernden Magnetfelds während des Motorstarts führt zu Transienten im elektrischen System. Definition TransienteTransienten in Elektromotoren sind kurzzeitige Spannungsspitzen, hervorgerufen durch das Einschalten des elektrischen Stromkreises. Diese Transienten können die Stromversorgung und andere angeschlossene Geräte beeinträchtigen. Beim Starten beschleunigt der Motor auf die volle Drehzahl. Währenddessen kann der Anlaufstrom ein Vielfaches des Volllaststroms erreichen. Die Kabel müssen in dieser Zeit mehr Strom führen, als im laufenden Zustand. Auch der Spannungsabfall im System ist beim Anfahren viel größer. Dies wird besonders deutlich, wenn ein leistungsstarkes Aggregat oder eine große Anzahl von Motoren gleichzeitig gestartet wird.Deshalb kommen beim Starten leistungsstarker elektrischer Antriebe zunehmend Sanftstarter zum Einsatz. Die Funktion der Starter besteht darin, die Motorwicklungen gleichmäßig von null bis zum Nennwert mit Spannung zu versorgen, wodurch der Motor ebenfalls gleichmäßig auf die maximale Drehzahl beschleunigen kann. Während des Startvorgangs erhöht der Sanftstarter allmählich die angelegte Spannung und der Elektromotor beschleunigt ohne hohe Drehmomentspitzen und Stromstöße auf die Nenndrehzahl.Die Funktionsweise eines SanftstartersDie Hauptprobleme beim Starten von Induktionsmotoren haben Sie nun kennengelernt. Sanftstarter wirken diesen Problemen entgegen und können entweder mechanisch oder elektrisch aufgebaut oder eine Kombination aus beidem sein. Mechanische Sanftstarter wirken dem plötzlichen Anstieg der Motordrehzahl direkt entgegen, indem diese das Drehmoment beispielsweise durch Bremsbeläge, Flüssigkeitskupplungen, Magnetverriegelungen oder Gegengewichte begrenzen.Die elektrisch aufgebauten Geräte erhöhen den Strom oder die Spannung von einem anfänglich niedrigen Niveau schrittweise auf eine maximale Spannung. Dies startet den Motor sanft und beschleunigt ihn allmählich auf seine Nenndrehzahl. Diese Starter arbeitet üblicherweise mit einer Amplitudenregelung und können daher auch im Leerlauf oder bei Unterlast anfahren. Geräte neuerer Generation verwenden Phasenanschnitt-Verfahren und starten auch Antriebe mit Schweranlauf.Bild: Siemens 3RW4037-1BB04 SanftstarterWelche Arten von Sanftstartern gibt es?Sanftstarter sind phasengesteuert. Somit werden drei Arten von Sanftstartern verwendet: Geräte mit einer, zwei und mit allen gesteuerten Phasen. Die erste Variante wird auf Einphasenmotoren angewendet, um einen zuverlässigen Schutz vor Überlastung und Überhitzung zu bieten und die Auswirkungen elektromagnetischer Störungen zu reduzieren. Die Geräte des zweiten Typs enthalten in aller Regel zusätzlich zur Halbleitersteuerplatine ein Überbrückungsschütz. Nachdem der Motor die Nenndrehzahl erreicht hat, wird das Überbrückungsschütz aktiviert und versorgt den Motor mit Gleichspannung. Der dreiphasige Typ ist die optimale und technisch fortschrittlichste Lösung. Es bietet eine zuverlässige Begrenzung der Stromstärken und Magnetfeldstärken ohne Phasenverzerrungen.Was sollten Sie beim Kauf eines Sanftstarters beachten?Das Hauptmerkmal eines Sanftstarters ist die Auslegung der Stromstärke. Dieser Wert sollte um ein 'Vielfaches' größer sein als der Wert des Stroms, welcher durch die Motorwicklung fließt. Wie hoch dieses 'Vielfache' ist, hängt von der Schwere des Starts ab. Wenn es sich um Motoren für Lüfter oder Pumpen handelt, ist der Anlaufstrom in etwa dreimal höher als der Nennstrom. Bestimmte Sägen oder Pressmaschinen sind häufig Geräte mit Schweranlauf. Dabei handelt es sich um Antriebe mit großem Trägheitsmoment. Deren Anlaufstrom ist ungefähr fünfmal höher als der Nennstrom. Bei Motoren mit besonders schwierigem Anlauf kann der Anlaufstrom achtmal bis zehnmal höher sein.Bitte beachten SieEin Sanftanlauf dauert seine Zeit und überschüssige Energie wird in Wärme umgewandelt. Zum Wiederholen des Startvorgangs müssen die Starter abkühlen. Wenn Ihr Prozess ein häufiges Einschalten und Ausschalten erfordert, wählen Sie daher einen Sanftstarter für Schweranlauf oder besonders schweren Anlauf (auch wenn Ihre Maschine diesen eigentlich nicht benötigt).Entscheiden Sie sich für ein Gerät, welches die benötigte Anzahl an Phasen steuert. Außerdem arbeitet ein Sanftstarter nach einem voreingestellten Programm. Sprich: Das Gerät erhöht die Spannung auf den Nennwert innerhalb einer bestimmten Zeit. Durch ein integriertes Steuergerät mit Rückmeldefunktion können Sie diesen Prozess kontrollieren sowie Spannung und Drehmoment oder die Differenzen zwischen Rotor und Stator vergleichen.Achten Sie bei Bedarf auf die Fähigkeit des Starters, beim Beschleunigen oder Bremsen zu arbeiten. Hierfür wäre ein zusätzliches, integriertes Hilfsschütz nötig, welches den Hauptstromkreis überbrückt, damit dieser abkühlen kann. Dies verhindert Phasenasymmetrien und Überhitzungen der Motorwicklungen. Bei einigen Modellen können Sie bestimmte Parameter manuell über einen drehbaren Potenziometer am Gerät oder digital mittels Mikrocontroller einstellen. Überlegen Sie, ob Sie zusätzliche Funktionen oder Eigenschaften benötigen. Dazu zählen:eine bestimmte Schutzartdas Vorhandensein von EnergiesparmodiRuckstartfähigkeitArbeiten mit reduzierter Drehzahl  TIPPEin richtig ausgewählter Sanftstarter kann die Lebensdauer von Elektromotoren verdoppeln und spart bis zu 30 Prozent Strom. Mit einem Sanftstarter aus dem eibabo® Onlineshop entscheiden Sie sich für qualitativ hochwertige Ware namhafter Hersteller wie Eaton, Schneider, ABB oder Siemens. Sollten Sie die Drehzahl einer Maschine nicht nur am Anfang, sondern permanent regeln wollen, dann wäre der Einsatz eines Frequenzumrichters eine Alternative für Sie. Frequenzumrichter erhalten Sie ebenfalls hier im Onlineshop zu Top-Konditionen.  Kataloginhalt:In diesem eibabo® Katalog Niederspannungsschaltgeräte > Sanftstarter finden Sie Artikel aus folgenden Produktgruppen:Artikelübersicht:AnlaufgerätAntriebstechnikDirektsanftstarterDirektstarterDrehmomentsteuerungLeistungsstarterMotorstarterSanftanlasserSanftanlaufSanftanlaufgerätSanftanläuferSanftstarterSoftstartervon folgenden Herstellern:Herstellerübersicht Katalog Sanftstarter:ABBDoldEatonFrankoniaKalejaRockwellSchneider ElectricSiemens
Kleinraumventilator - Sie suchen nach Produkten und Informationen zur effizienten Wohnraumentlüftung? Dann sind Sie in unserem Shop genau richtig. Wir präsentieren Ihnen unsere qualitativ hochwertigen und preiswerten Kleinventilatoren und geben Ihnen Hinweise zu deren Einsatz. Moderne Häuser werden besonders gut gedämmt, um Heizenergiekosten zu sparen. Gerade Passivhäuser sind nahezu luftdicht abgeschlossen. Trotzdem ist es wichtig, dass verbrauchte Luft nach außen und frische Luft in das Gebäude gelangt. Feuchtigkeit und Schadstoffe müssen abgeführt werden, damit Schimmelbildung oder andere bauliche Probleme vermieden werden.Zu den Kleinraumventilatoren gehören auch Badlüfter, Deckenlüfter, Rohrlüfter oder Fensterlüfter. Steigern Sie den Wohnkomfort, verbessern Sie das Raumklima und entfernen Sie unangenehme Gerüche. In unserem Shop erhalten Sie Kleinventilatoren für Ihr Gebäude, mit denen Sie zu Hause und im Unternehmen richtig gut durchatmen können. Durch die Installation eines hochwertigen Kleinraumventilators zur kontrollierten Wohnraumentlüftung verbessern Sie die Luftqualität. Bei Bedarf entlüftet das Gerät ganz automatisch. Hierfür müssen Sie nicht einmal vor Ort sein. Dies trägt zum Wohlbefinden bei, ohne auf die Vorteile einer guten Wärmedämmung verzichten zu müssen.Bild: Helios HR 90 KEZ MinilüfterWas ist ein Kleinraumventilator?Eine angemessene Qualität der Raumluft ist für das Wohlgefühl der Bewohner entscheidend. Neue Gebäude werden heutzutage mit guter Isolierung ausgestattet. Dies führt dazu, dass verbrauchte Luft nicht von selbst aus dem Gebäude entweichen kann. Luftverschmutzung und zu hohe CO?-Konzentration haben einen negativen Einfluss auf das Gebäude sowie die Gesundheit der darin wohnenden und arbeitenden Menschen. Die Einhaltung bestimmter Luftparameter ist darüber hinaus wichtig für die Erfüllung vieler industrieller Herstellungsverfahren, Lagermethoden und Reifeprozesse. Der beste Weg, um einen kontinuierlichen Luftaustausch zu gewährleisten, ist das Öffnen von Fenstern und Türen. Wenn dies aufgrund der Bausubstanz, der Witterung oder der Jahreszeit nicht möglich ist, müssen Ventilatoren, Belüftungsanlagen oder Luftumwälzanlagen eingesetzt werden.Einfach gesagt sind Kleinraumventilatoren Elektrogeräte, welche die Luft in Bewegung versetzen und diese in der Regel aus dem Gebäude transportieren. Die Ventilatoren werden in und an Wanddurchführungen oder innerhalb von Lüftungsrohren montiert.Wo werden Kleinraumventilatoren eingesetzt?Im Wohnbereich eignen sich die angebotenen Geräte für die dezentrale Entlüftung in Bad und WC, in der Küche sowie in Feuchträumen, Abstellräumen und Speisekammern. Für das Gewerbe und Industriebetriebe ist eine hohe Luftqualität ein wesentlicher Bestandteil zur Realisierung komfortabler betrieblicher Abläufe. Die Qualität einer Dienstleistung, die Produktionsprozesse und die Produktivität der Angestellten hängen direkt und indirekt davon ab. Die Wahl des richtigen Gerätes sowie dessen Kapazität sind auf die Anforderungen des jeweiligen Einsatzortes abzustimmen. Verschiedene Kleinraumventilatoren sind schnell und einfach zu montieren und meist sowohl zur Wandmontage als auch zur Deckenmontage geeignet.Bitte beachten SieKleinraumventilatoren sind überwiegend nur zur Entlüftung oder Entfeuchtung eines Raumes gedacht und ersetzen keine Lüftungsanlage. Üblicherweise sind in einem Raum Zuluftsysteme als auch Abluftsysteme vorhanden. Beim Einsatz von getrennten Geräten muss deren Leistung ausgewogen sein, da sonst Unterdruck oder Überdruck erzeugt wird.Bei baulichen Einschränkungen können Räumlichkeiten auch nur mit einem Abluftsystem ausgestattet sein. Die Versorgung mit Zuluft muss dann durch spezielle Öffnungen oder Verbindungen zu anderen Räumen sichergestellt werden. Hochwertige Lüftungsanlage zum kompletten Austausch der Raumluft erhalten Sie ebenfalls hier in Ihrem eibabo® Shop. Welche Funktionen lassen sich mit Kleinraumventilatoren umsetzen?Mit einem Kleinraumventilator können Sie verschiedene Steuermöglichkeiten realisieren: Der Ventilator kann zusammen mit dem Licht des Raumes geschaltet werden, oft wird dabei der Ventilator mit einem Relais zur Nachlaufsteuerung, Intervallsteuerung oder Zeitsteuerung kombiniert. Durch eine sinnvolle Steuerung arbeitet Ihr Kleinraumventilator optimal und bedarfsgesteuert sowie energieeffizient und wirtschaftlich. Selbstverständlich lassen sich einfache Kleinraumventilatoren auch nur über einen Schalter bedienen. TIPPFür die Installation von Kleinraumventilatoren benötigen Sie eine Energieversorgung und deren Montage erfolgt in der Regel in einer Außenwand sowie über Kopfhöhe. Manche Modelle sind so konzipiert, dass diese barrierefrei und unabhängig von externen Installationen trotzdem komfortable Steuerfunktionen bieten. Diese verfügen dann über integrierte Betriebsprogramme, welche direkt am Gerät eingestellt werden können. Wählen Sie beispielsweise aus Komfortprogrammen, Nachtprogrammen, Sparprogrammen und Powerprogrammen. Oder der Ventilator bietet ein automatisches Einschalten und Ausschalten über Feuchtesensoren. Wie stelle ich fest, ob ich einen Ventilator zum Entlüften benötige?Grundsätzlich stellt eine effiziente Belüftung einen konstanten Luftaustausch innerhalb eines Gebäudes sicher. Durch kleine Undichtigkeiten geschieht dies idealerweise von selbst oder Sie unterstützen dies durch das regelmäßige Öffnen von Fenstern und Türen. Wenn der Abtransport verbrauchter Luft beeinträchtigt ist und ein erhöhter Kohlendioxidgehalt und Wasserdampfgehalt entsteht, beeinträchtigt dies unser Wohlbefinden und führt unter Umständen zu baulichen Schäden. Die häufigsten Anzeichen einer unzureichenden Entlüftung sind:hoher Staubgehalt der Lufthohe LuftfeuchtigkeitAuftreten von Ungezieferhäufige Kopfschmerzen und erhöhte MüdigkeitReizung der Schleimhäute von Nase, Mund und RachenErkrankungen der Atemwegeentstehen von AllergienPilz- und Schimmelbildung Kohlendioxid befindet sich nicht nur in der Atemluft, sondern wird auch von Geräten, Öfen, Kaminen und Boilern freigesetzt. Bei Verbrennungsprozessen entstehen schädliche und giftige Stoffe, wie Kohlenmonoxid. Wenn bei Ihnen im Haus Verbrennungsvorgänge stattfinden, sollten Sie auf jeden Fall für einen ausreichenden Luftaustausch sorgen. Überschüssiger Wasserdampf aus der Atemluft, in Bädern, Saunen oder Waschküchen kann die Wände befeuchten. Dies fördert die Entstehung von Pilzen oder Schimmel. Welche Leistung sollte ein Kleinraumventilator haben?Die Berechnung der Leistung eines Kleinraumventilators hängt von verschiedenen Parametern ab. Während bei größeren Lüftungsanlagen die Projektierung von einem erfahrenen Installateur übernommen werden sollte, genügt für die Einschätzung der Leistung eines Kleinraumventilators:die Betrachtung der Raumfläche beziehungsweise das Volumen der Räumlichkeitendie Bewertung des Umfangs der Luftbelastung Ein Ventilator mit einer Kapazität von 200 bis 350 m³/h entzieht die Luft auf einer Wohnfläche von 30 bis 60 m². Eine Kapazität von 350 bis 500 m³/h ist für eine Fläche von 70 bis 130 m² ausgelegt. Reserven durch gewisse Leitungswege und architektonische Besonderheiten sind darin bereits berücksichtigt.  TIPPBedenken Sie, dass die durch den Ventilator entzogene Luft auf anderem Wege als Frischluft dem Gebäude oder dem Raum wieder zugeführt werden muss. Alternativ können Sie die Leistung anhand der Anzahl der üblicherweise im Raum befindlichen Personen bestimmen. Nehmen Sie in diesem Fall circa 60 m³/h pro Person an, in Ruheräumen wie Schlafzimmern kann dieser Wert auf 40 m³/h reduziert werden.Worauf ist beim Kauf von Kleinraumventilatoren zu achten?Die Wahl des passenden Kleinraumventilators ist abhängig von Einsatzort und der von Ihnen erwarteten Funktion. Zu den wichtigsten Auswahlkriterien zählen:Größe des Gerätes beziehungsweise bei Einbaugeräten der RohrdurchmesserLeistung in m³/hLautstärke (achten Sie auf Kugellager und Wartungsfreiheit)Montage / Einbau Aufputz oder UnterputzStromversorgungFarbgebung passend zum InterieurIP-Schutzart bei Kontakt mit Staub, Schmutz und FeuchtigkeitBetrieb barrierefrei, mit Schalter oder Integration in das häusliche NetzwerkMöglichkeit zur Steuerung der Drehzahl oder Wahl von Leistungsstufen Bei eibabo® erhalten Sie Kleinraumventilatoren, Minilüfter, Rohreinschubventilator oder auch Ventilatoren mit Nachlauf zu Top-Konditionen. Namhafte Hersteller wie Helios und Maico bieten beste Qualität, Langlebigkeit sowie Energieeffizienz. Freuen Sie sich über viele sichere Zahlungsmethoden. Wir versenden Ihre neuen Kleinraumventilatoren weltweit.  Kataloginhalt:In diesem eibabo® Katalog Tor-, Rollladenantriebe / Pumpen / Ventilatoren > Kleinraumventilator finden Sie Artikel aus folgenden Produktgruppen:Artikelübersicht:AbluftventilAbluftventilatorAxialventilatorBadezimmerlüfterBadezimmerventilatorBadventilatorBarrierefreiDeckenlüfterFunkabluftlösungFunkventilatorKellerentlüftungKellerlüftomatKellerlüftungKleinlüfterKleinraumlüfterKleinraumventilatorLüftungssystemRadialventialtorRadialventilatorRohreinschubventilatorRohrventilatorWandlüftervon folgenden Herstellern:Herstellerübersicht Katalog Kleinraumventilator:HeliosMaico
Dunstabzugshaube - Gerade das Braten von Fleisch und Fisch kann in der Küche zur Herausforderung werden. Wenn heißes Öl mit Wasser in Verbindung kommt fängt es an zu spritzen und es entsteht jede Menge Rauch. Verfügt man nicht über eine leistungsstarke Dunstabzugshaube hängen dann ganz schnell Rauchschwaden in der Küche und man bekommt den Geruch über viele Stunden nicht mehr aus dem Haus oder aus der Wohnung. Das ist nicht nur unangenehm, sondern es schlägt sich der fettige Dampf auch auf den Möbeln nieder. Dann gilt es in regelmäßigen Abständen diese klebrige Masse zeitaufwändig wieder zu entfernen. Mit einer leistungsstarken Dunstabzugshaube aus dem eibabo Onlineshop beugen Sie einer zu starken Rauchentwicklung beim Kochen, Braten und Backen vor und leiten entstehende Dämpfe direkt in einen Filter oder gleich nach draußen ab, sofern die Haube über einen Außenanschluss verfügt.Kataloginhalt:In diesem eibabo® Katalog Großgeräte > Dunstabzugshaube finden Sie Artikel aus folgenden Produktgruppen:Artikelübersicht:AbluftdunstabzugshaubeAbzugshaubeDekor-DunstabzugshaubeDunstabzughaubeDunstabzugshaubeDunsthaubeEinbau-DunstabzugshaubeEinbauhaubeEsseFlach-AbzugshaubeFlach-DunstabzugshaubeFlachhaubeFlachpaneel-DunstabzugshaubeInsel-EssenInselhaubeKaminhaubeLüftersaugsatzSchrägesseUmluftdunstabzugshaubeUnterbau-DunstabzugshaubeUnterbauesseUnterbauhaubeWand-Dekor-DunstabzugshaubeZwischenbau-Abzugshaubevon folgenden Herstellern:Herstellerübersicht Katalog Dunstabzugshaube:AmicaBeko GrundigBomann DABosch MDAElectrolux AEGElectrolux AEG MDAHisense Gorenje DASiemens MDA
Lasttrennschalter - Sie möchten Stromkreise sicher unter Last trennen? Dann benötigen Sie einen Lasttrennschalter. Doch worauf müssen Sie beim Kauf eines Lasttrennschalters achten? Lasttrennschalter sind in vielen verschiedenen Ausführungen erhältlich. Wir geben Ihnen eine Übersicht über die verschiedenen Modelle und helfen Ihnen, die richtige Kaufentscheidung zu treffen.Was sind Lasttrennschalter?Lastschalter können unter normalen Bedingungen festgelegte Ströme schalten und führen. Trennschalter dagegen weisen eine höhere dielektrische Festigkeit sowie geringere Ableitströme der Trennstrecke auf. Die Schalter dürfen sich keinesfalls selbstständig durch Umgebungseinflüsse wieder einschalten und müssen eine eindeutige Anzeige der Aus-Stellung besitzen. In einem Lasttrennschalter werden die Funktionen eines Lastschalters mit denen eines Trennschalters vereint. Er ist somit eine Kombination aus beidem. Das Gerät schützt, schaltet und trennt mit sicherer Trennstrecke. Das bedeutet, dass mit einem Lasttrennschalter auch ein unter Last stehender Stromkreis bis zum jeweiligen Bemessungsstrom zuverlässig getrennt oder geschaltet werden kann. Generell unterscheiden wir zwischen drei Arten von Lasttrennschaltern:Der klassische Lasttrennschalter Klassische Lasttrennschalter sind für das einfache Trennen einer Anlage konzipiert und werden zum Beispiel als Hauptschalter, Not-Aus-Schalter oder als Reparaturschalter / Wartungsschalter eingesetzt. Diese Geräte eignen sich zum häufigen Schalten. Im eibabo® Shop erhalten Sie Produkte für Standardanwendungen, für Hochleistungsanwendungen sowie für Fernschaltungen. Darüber hinaus bieten wir Standard-Infrastrukturgeräte für die Montage auf Hutschienen an. Bitte beachten Sie, dass bei all diesen Geräten die Zuleitung immer separat abgesichert werden muss.Sicherungs-LasttrennschalterDer Sicherungs-Lasttrennschalter kombiniert das Freischalten mit einer Sicherung in einem Gerät. Bei diesem Gerät wird die Sicherung beim Schalten mit herausgetrennt. Dies bedeutet: Beim Trennen unter Last entsteht ein sichtbarer Lichtbogen. Sicherungs-Lasttrennschalter sind für seltenes Schalten vorgesehen und finden Anwendung in der Industrie als Hauptschalter oder in der Hauptenergieverteilung. DefinitionMit dem Begriff 'Freischalten' wird in der Elektrotechnik das allseitige Abtrennen (eines Teils) einer Anlage von allen nicht geerdeten Leitungen bezeichnet. Lasttrennschalter mit Sicherung Lasttrennschalter mit Sicherung kombinieren ebenfalls die Schaltfunktion mit einer Sicherung in einem Gerät. Allerdings wird bei einem Ausschalten die Sicherung freigeschaltet. Dadurch sind Sie in der Lage, die Sicherung in getrenntem Zustand sicher zu tauschen. Die Geräte sind außerdem auch zum häufigen Schalten ausgelegt und eignen sich damit auch für Hochleistungsanwendungen, als Hauptschalter sowie in der Hauptenergieverteilung.Wofür setze ich einen Lasttrennschalter ein?Lasttrennschalter schützen Mensch und Maschine und dienen zum:Freischalten von BetriebsmittelnSchalten von KurzschlussströmenLastschaltenSchutz gegen ÜberstromSchutz gegen elektrischen Schlag Diese können als Haupttrennvorrichtung in Schaltanlagen eingesetzt werden und unterbrechen die Stromversorgung eines oder mehrerer elektrischer Stromkreise. Es ist möglich, die Stromkreise auch unter Last bis zur Höhe des jeweiligen Bemessungsstroms zu schalten oder zu trennen. Mit einem Lasttrennschalter trennen Sie elektrische Geräte, beispielsweise für Wartungsarbeiten und Reparaturzwecke. Ziel des Schalters ist es, den Stromfluss sicher zu stoppen, um autorisiertem Fachpersonal ein geschütztes Arbeiten zu ermöglichen. Es ist nicht von Bedeutung, ob es sich dabei um eine einfache oder eine komplexe Anlage handelt. Lasttrennschalter bieten ideale Leistungsmerkmale für den industriellen Einsatz als Ein-/Ausschalter, Hauptschalter, Motorschalter, Steuerschalter, Reparaturschalter, Not-Aus-Schalter und vieles mehr. Die Funktion als Trennschalter und Lastschalter macht diese Geräte besonders in kleinen Anlagen sehr wirtschaftlich, denn der Einsatz zusätzlicher Trennschalter ist nicht erforderlich.Bild: Hager HAB406 LasttrennschalterWorin besteht der Unterschied zwischen einem klassischen Lasttrennschalter und Leistungsschalter?Lasttrennschalter und Leistungsschalter erfüllen unterschiedliche Aufgaben. Der Lasttrennschalter arbeitet mit der einfachen Zielsetzung. die Stromversorgung zu trennen. So können Elektroinstallateure ihre Wartungsarbeiten, Reparaturen und Inspektionen sicher durchführen. Ein Leistungsschalter kann mehr Aufgaben übernehmen als ein Lasttrennschalter. Ein Leistungsschalter verbindet, führt und unterbricht den Strom unter Standard-Schaltbedingungen. Dieser ist gut geeignet, um die Aufgaben eines Trennschalters oder Lastschalters zu erfüllen. Bei Bedarf bietet er wie der Lasttrennschalter eine vollständige Trennung. Sie können den Leistungsschalter als Schutzeinrichtung einsetzen, weil dieser den Stromfluss wie eine Sicherung kontrollieren kann. Das Gerät sorgt für eine Unterbrechung des Stromkreises unter ungünstigen Bedingungen wie Überlast und Kurzschluss. Diese Vorteile bietet ein Lasttrennschalter nicht. Modellabhängig können Sie einen Leistungsschalter manuell oder automatisch steuern.Fazit: Ein Lasttrennschalter dient als Trennvorrichtung, um den Kraftfluss vollständig zu stoppen und ist oft einem Leistungsschalter oder einem Lastschalter zugeordnet. Der Leistungsschalter arbeitet als Schaltgerät, um den Kurzschlussstrom und den Nennstrom zu unterbrechen. Um höchste Sicherheit zu gewährleisten, ergänzen sich beide Geräte in der Regel gegenseitig.Wie gewährleisten Lasttrennschalter eine sichere Trennung des Stromflusses?Das Schalten unter Last ist ein besonderer Vorgang. Bei der Trennung von zwei leitenden Kontakten können Funken und Lichtbögen entstehen. Diese lassen den Strom weiterhin fließen, obwohl sich die Kontakte nicht mehr berühren. Bei kleinen Strömen verhindert ein ausreichend großer Abstand zwischen den Kontakten das 'überspringen' der Funken. Diese erlöschen von selbst, ohne eine erneute elektrische Verbindung herzustellen. Ist dieser Abstand gegenüber der anliegenden Spannung zu gering oder sind die Kontakte unzureichend isoliert, können sich Lichtbögen bilden. LichtbogenEin Lichtbogen entsteht bei hoher elektrischer Ladungsdifferenz zwischen zwei Polen. Um dieses Ungleichgewicht auszugleichen, bildet sich ein Kanal zwischen den Polen. Darin wird Gas (zum Beispiel Luft) ionisiert und es entsteht ein Plasma. Durch diesen Plasma-Kanal kann der Strom fließen.Diese Lichtbögen müssen mittels besonderer Schutzvorrichtungen im Schalter gelöscht werden. Lastentrennschalter und Leistungsschalter sind deshalb mit bestimmten Löschmitteln ausgestattet, um den Energiefluss des Lichtbogens rechtzeitig zu unterbinden. Im Leistungsschalter sind das je nach Bauart Luft, Öl, Isoliergas oder Vakuum. Bei Lasttrennschaltern im Niederspannungsbereich werden typischerweise spezielle Kammern zum Deionisieren (Lichtbogen-Löschkammern) verwendet. Diese verlängern den Lichtbogen künstlich, bis der Spannungsbedarf für dessen Aufrechterhaltung zu groß wird. Der Bogen reißt ab und Löschbleche verhindern ein erneutes Entzünden.Welche Lasttrennschalter sind zu empfehlen?Je nachdem welchen Anforderungen Sie gerecht werden möchten, bietet Ihnen Ihr eibabo® Onlineshop die richtigen Lastschalter, Trennschalter oder Leistungsschalter an. Im Bereich der Lasttrennschalter haben Sie die Wahl zwischen allen namhaften Herstellern. Dazu zählen ABB, Ceag, Doepke, Eaton, Elektra, Hager, Legrand Bticino, Siemens und viele weitere.Um Ihnen die Auswahl erleichtern, sind die Artikel in diesem Katalog bereits nach Relevanz sortiert. Freuen Sie sich über hochwertige Qualität zu günstigen Preisen sowie über viele sichere Zahlungsmethoden und einen schnellen weltweiten Versand.  Kataloginhalt:In diesem eibabo® Katalog Niederspannungsschaltgeräte > Lasttrennschalter finden Sie Artikel aus folgenden Produktgruppen:Artikelübersicht:AnlagenschutzAusschalterBasisschalterEinschubtechnikGrundschalterHartspiegelKipphebelantriebKompaktleistungsschalterLasttrennschaltergehäuseLeistungstrennschalterMetallachseMotorenschalterNetzumschalterNiederspannungsschalterNockenschalterPanikschalterSchalterkopfSchlüsselschalterSchutzschalterServiceschalterSicherheitsschalterSolaranlagenSperrvorrichtungStahlblechgehäuseStellungsanzeigeUmschalterWahltasterWartungsschaltervon folgenden Herstellern:Herstellerübersicht Katalog Lasttrennschalter:ABBCeagDoepkeEatonElektraHagerHenselKraus & NaimerSchneider ElectricSiemensSontheimerStahlSteidele-Stromvert.Wöhner
Filter schließen
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
von bis

1 von 22
Für die Filterung wurden keine Ergebnisse gefunden!
KAUFTIPP
3D
Rittal - SK 3244.100 - TopTherm Filterlüfter 700/770m3/h, 230V AC SK 3244.100
203,61 € inkl. MwSt.

*

TopTherm Filterlüfter 700/770m3/h, 230V AC
Rittal
| SK 3244.100
Stück
Auf die Wunschliste
KAUFTIPP
3D
Rittal - SK 3243.100 - TopTherm Filterlüfter 550/600m3/h, 230V AC SK 3243.100
180,83 € inkl. MwSt.

*

TopTherm Filterlüfter 550/600m3/h, 230V AC
Rittal
| SK 3243.100
Stück
Auf die Wunschliste
KAUFTIPP
3D
Rittal - SK 3241.110 - TopTherm Filterlüfter 230/250m3/h, 115VAC SK 3241.110
154,35 € inkl. MwSt.

*

TopTherm Filterlüfter 230/250m3/h, 115VAC
Rittal
| SK 3241.110
Stück
Auf die Wunschliste
KAUFTIPP
3D
Rittal - SK 3238.100 - TopTherm Filterlüfter 55/66ccm/h, 230 V SK 3238.100
100,01 € inkl. MwSt.

*

TopTherm Filterlüfter 55/66ccm/h, 230 V
Rittal
| SK 3238.100
Stück
Auf die Wunschliste
KAUFTIPP
3D
Rittal - SK 3239.100 - TopTherm Filterlüfter 105/120ccm/h, 230 V SK 3239.100
119,19 € inkl. MwSt.

*

TopTherm Filterlüfter 105/120ccm/h, 230 V
Rittal
| SK 3239.100
Stück
Auf die Wunschliste
KAUFTIPP
3D
Rittal - SK 3239.124 - TopTherm Filterlüfter 105/120ccm/h, 24V DC SK 3239.124
158,91 € inkl. MwSt.

*

TopTherm Filterlüfter 105/120ccm/h, 24V DC
Rittal
| SK 3239.124
Stück
Auf die Wunschliste
KAUFTIPP
3D
Rittal - SK 3240.100 - TopTherm Filterlüfter 180/160m3/h, 230V AC SK 3240.100
125,38 € inkl. MwSt.

*

TopTherm Filterlüfter 180/160m3/h, 230V AC
Rittal
| SK 3240.100
Stück
Auf die Wunschliste
KAUFTIPP
3D
Rittal - SK 3238.124 - TopTherm Filterlüfter 55/66ccm/h, 24 V DC SK 3238.124
129,95 € inkl. MwSt.

*

TopTherm Filterlüfter 55/66ccm/h, 24 V DC
Rittal
| SK 3238.124
Stück
Auf die Wunschliste
KAUFTIPP
3D
Rittal - SK 3237.124 - TopTherm Filterlüfter 20/25ccm/h 24V DC SK 3237.124
75,46 € inkl. MwSt.

*

TopTherm Filterlüfter 20/25ccm/h 24V DC
Rittal
| SK 3237.124
Stück
Auf die Wunschliste
KAUFTIPP
3D
Rittal - SK 3237.100 - TopTherm Filterlüfter 20/25ccm/h, 230 V SK 3237.100
69,25 € inkl. MwSt.

*

TopTherm Filterlüfter 20/25ccm/h, 230 V
Rittal
| SK 3237.100
Stück
Auf die Wunschliste
KAUFTIPP
3D
Rittal - SK 3238.110 - TopTherm Filterlüfter 55/66ccm/h, 115 V SK 3238.110
105,95 € inkl. MwSt.

*

TopTherm Filterlüfter 55/66ccm/h, 115 V
Rittal
| SK 3238.110
Stück
Auf die Wunschliste
1 von 22