Ein KNX Busankoppler besteht aus dem Busankoppler-Kontroller mit Mikrocontroller und dem Übertragermodul, welches das Medium definiert. Der KNX Busankoppler ist die Schnittstelle zwischen den Anwendungsmodulen und dem KNX Bus. Durch zunehmend speicherintensive Funktionslogiken und Adresserweiterungen werden auch Controller/Chipsätze ausgelagert in die Anwenderschnittstelle (Module) und der Busankoppler dient lediglich zum Verwalten von Gruppenadressen und dem Sicherstellen eines standardisierten Datenverkehrs nach KNX Protokoll. Im Normalfall wird die Applikation in den Busankoppler geladen. Jedes KNX Gerät mit einer rot/schwarzen Busanschlussklemme verfügt über einen Busankoppler. Bei Reiheneinbaugeräten (Geräte für die Elektroverteilung zur Montage auf DIN Hutschiene) wie beispielsweise KNX Schaltaktoren, KNX Dimmaktoren usw. ist der Busankoppler nicht als einzelnes Gerät sichtbar, sondern im Gerät integriert. Bei Tastsensoren müssen meist die Busankoppler separat zum Taster bestellt werden. Das Endgerät (Temperaturregler, Bewegungsmelder, Tastsensor etc.) wird über eine mehrpolige Anwendungsschnittstelle auf den Busankoppler aufgesteckt. In der Regel müssen Sie herstellerspezifisch den Busankoppler passend zur den Anwendungsmodulen bestellen. Man kann dementsprechend keinen Gira KNX Tastsensor mit einem Hager KNX Busankoppler betreiben. Immer öfter werden auch Tastsensoren und Raumcontroller (kombinierte Taster mit Raumtemperaturregler) inkl. Busankoppler ausgeliefert. Achten Sie deshalb auf die Artikelbeschreibung und Preisangaben. eibabo führt alle EIB, KNX Busankoppler der relevanten KNX Markenhersteller in seinem Portfolio, insbesondere ABB, Berker, Busch-Jaeger, Gira, Hager, Jung, Lingg & Janke, Merten, Siemens, Theben.